Projekte (1289)
NW: Wissensentdeckung in Textsammlungen und Effizienz von Dokumentenverarbeitungsprozessen
Scheffer, Tobias, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 06/2005 - 11/2007
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Volumen an Dokumenten, die in Archiven und im Web verfügbar sind, wächst explosionsartig. Daraus entsteht ein Bedarf an Verfahren, die große Textmengen automatisch analysieren, klassifizieren und filtern können, und die das in ihnen enthaltene ...
-
Scheffer, Tobias, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 06/2003 - 06/2005
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Volumen an Dokumenten, die in Archiven und im Web verfügbar sind, unterliegt einem explosionsartigen Wachstum. Daraus erwächst ein Bedarf an Verfahren, die große Textmengen automatisch analysieren, klassifizieren und filtern können, und die das i ...
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2008 - 11/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignmen ...
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics II
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2006 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignment w ...
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics I
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2004 - 10/2008
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignment w ...
NW: Strukturelle und spielbasierte Analyse von Auswertungs- und Erfüllbarkeitsproblemen II
Kreutzer, Stephan, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 03/2007 - 05/2008
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeNW: Strukturelle und spielbasierte Analyse von Auswertungs- und Erfüllbarkeitsproblemen
Kreutzer, Stephan, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 02/2005 - 05/2008
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeAufgrund ihrer Allgemeinheit haben algorithmische Probleme der Logik vielfältige Einsatzgebiete in der Informatik. Zu den wichtigsten dieser Probleme gehört das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik (SAT), mit wichtigen Anwendungen unter anderem in ...
NW: Stabilitaet halophiler Proteine II
Dzubiella, Joachim, Prof. Dr. (Theorie und Simulation von Vielteilchensystemen (S))
Laufzeit: 10/2011 - 07/2013
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeNW: Spezielle Geometrien in der mathematischen Physik
Agricola, Ilka, Dr. habil. (Nachwuchsgruppe 'Spez. Geometr. i. d. math. Physik'(VW-Stiftung))
Laufzeit: 08/2003 - 06/2009
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Das Ziel dieses Forschungsprojektes besteht darin, homogene Modelle der String-Theorie unter Verwendung der reduktiven Räume zu konstruieren und deren differentialgeometrische, spektraltheoretische und darstellungstheoretische Eigenschaften zu studie ...
NW: Rural property: Contemporary processes of rural transformation and differentiation II
Sikor, Thomas, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2007 - 02/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Forschungsvorhaben geht von der Beobachtung aus, dass ländliche Räume gegenwärtig starken Transformationsprozessen unterworfen sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das wissenschaftliche Netzwerk, wie diese Prozesse die beteiligten Akteure u ...
NW: Rural property: Contemporary processes of rural transformation and differentiation I
Sikor, Thomas, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2005 - 02/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Forschungsvorhaben geht von der Beobachtung aus, dass ländliche Räume gegenwärtig starken Transformationsprozessen unterworfen sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das wissenschaftliche Netzwerk, wie diese Prozesse die beteiligten Akteure ...
NW: RG-Flüsse aus der AdS/CFT-Korrespondenz
Erdmenger, Johanna, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 04/2003 - 03/2004
Mittelgeber: Sonstige StiftungenStipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für Dr. James Babington, Arbeitsgebiet Theoretische Physik (String-Theorie und Quantenfeldtheorie)
-
Erdmenger, Johanna, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 09/2001 - 08/2003
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeGegenstand dieses Projektes aus dem Bereich der theoretischen Physik sind Strukturuntersuchungen von Quantenfeldtheorien (QFT). Unter Verwendung bestimmter Symmetrieeigenschaften der QFT, insbesondere von konformer Symmetrie und von Supersymmetrie, w ...
-
Erdmenger, Johanna, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 09/2003 - 09/2004
Mittelgeber: DFG: SonstigesGegenstand dieses Projekts aus dem Bereich der theoretischen Physik sind Strukturuntersuchungen von Quantenfeldtheorien (QFT). Unter Verwendung bestimmter Symmetrieeigenschaften der QFT, insbesondere von konformer Symmetrie und von Supersymmetrie, we ...
-
Erdmenger, Johanna, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 09/2004 - 08/2005
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeGegenstand dieses Projekts aus dem Bereich der theoretischen Physik sind Strukturuntersuchungen von Quantenfeldtheorien (QFT). Unter Verwendung bestimmter Symmetrieeigenschaften der QFT, insbesondere von konformer Symmetrie und von Supersymmetrie, we ...
NW: Plastizität und Stabilität in rückgekoppelten Systemen spikender Neurone III
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 09/2007 - 08/2008
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeZiel des Projektes ist ein vertieftes Verständnis der Plastizität und Stabilität rückgekoppelter neuronaler Systeme. Von besonderer Bedeutung sind dabei dynamische Prozesse an einzelnen Synapsen, die von der präzisen zeitlichen Struktur neuronaler Ak ...
NW: Plastizität und Stabilität in rückgekoppelten Systemen spikender Neurone (II)
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2005 - 03/2007
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeZiel des Projektes ist ein vertieftes Verständnis der Plastizität und Stabilität rückgekoppelter neuronaler Systeme. Von besonderer Bedeutung sind dabei dynamische Prozesse an einzelnen Synapsen, die von der präzisen zeitlichen Struktur neuronaler Ak ...
NW: Plastizität und Stabilität in rückgekoppelten Systemen spikender Neurone (I)
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2003 - 12/2004
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeZiel des Projektes ist ein vertieftes Verständnis der Plastizität und Stabilität rückgekoppelter neuronaler Systeme. Von besonderer Bedeutung sind dabei dynamische Prozesse an einzelnen Synapsen, die von der präzisen zeitlichen Struktur neuronaler Ak ...
-
Kowalski, Marek, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 07/2006 - 07/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeMit Hilfe des IceCube Neutrinodetektors, der zur Zeit am geographischen Südpol aufgebaut wird, soll nach hochenergetischen Neutrinos gesucht werden. Dazu werden Methoden zur Datenverarbeitung entwickelt und angewendet. Das Ziel des Projekts ist der e ...
NW: Mikropolitik bewaffneter Gruppen II
Schlichte, Klaus, PD Dr. phil. Dipl.-Pol. (Nachwuchsgruppe 'Interdiszipl. Soziale Gerechtigkeitsforschung')
Laufzeit: 09/2006 - 02/2009
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)NW: Mikropolitik bewaffneter Gruppen
Schlichte, Klaus, PD Dr. phil. Dipl.-Pol. (Nachwuchsgruppe 'Interdiszipl. Soziale Gerechtigkeitsforschung')
Laufzeit: 10/2001 - 02/2009
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Das Forschungsvorhaben widmet sich der Entstehung, Dynamik und Transformation bewaffneter Gruppen in zeitgenössischen Kriegen und gewaltsamen Konflikten.
-
Müller, Tim, Dr. (Institut für Sozialwissenschaften)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Arbeit und SozialordnungDie Migration stellt die Sozialstaaten in Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Einerseits ist sie eine große Chance, die Kosten des demographischen Wandels für den Sozialstaat abzumildern und so Verteilungskonflikte zu entschärfen. And ...
-
Naumann, Felix, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 05/2005 - 08/2006
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeMerging Autonomous Content (MAC) ist die Vereinigung von Daten und Informationen mehrerer, autonomer Quellen zu einer einheitlichen Informationsmenge. Trotz intensiver Entwicklung und Untersuchung integrierender Informationssysteme existieren überras ...
NW: Merging Autonomous Content für die effektive Integration autonomer, heterogener Informationen
Naumann, Felix, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 05/2003 - 05/2005
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeMerging Autonomous Content (MAC) ist die Vereinigung von Daten und Informationen mehrerer, autonomer Quellen zu einer einheitlichen Informationsmenge. Trotz intensiver Entwicklung und Untersuchung integrierender Informationssysteme existieren überras ...
NW: Mechanism of paternal kin discrimination in rhesus macaques
GD, Institut für Biologie, (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2004 - 08/2007
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe-
Wiskott, Laurenz, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2000 - 03/2007
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Invarianzen spielen bei der Wahrnehmung unserer Umgebung eine große Rolle, ohne dass deren Mechanismen eindeutig geklärt sind. Ziel der Arbeiten ist es, das Lernen von Invarianzen im visuellen System zu verstehen, indem biologisch plausible Modelle ...
NW: Interdisziplinäre Soziale Gerechtigkeitsforschung
Liebig, Stefan, Dr. rer. soc. (Nachwuchsgruppe 'Interdiszipl. Soziale Gerechtigkeitsforschung')
Laufzeit: 08/1997 - 09/2004
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)-
Kabisch, Nadja, (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 08/2017 - 07/2022
Mittelgeber: BMBFDie Nachwuchsgruppe „Environmental-health Interactions in Cities [GreenEquityHEALTH] – Challenges for Human Well-being under Global Changes“ wird quantifiziertes Wissen bereitstellen, welches zeigt, wie genau urbane Grünflächen tatsächlich zur Abmild ...
NW: Hole Injection Barriers at Polymer/Polymer Interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 04/2004 - 12/2006
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerThe hole injection barries at interfaces between electroluminescent polymers and conducting (charge transfer) polymers will be investigated by ultraviolet photoelectron spectroscopy. Knowledge of these barrier heights is essential for understanding f ...
NW: Grundlagen der Verarbeitung von großen Datenmengen und Datenströmen II
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 04/2007 - 03/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie effiziente Verarbeitung extrem großer Datenmengen wird - nicht zuletzt weil Sekundär- und Tertiär-Speicherplatz in den letzten Jahren zu sehr preiswerten Ressourcen geworden sind - zu einer immer wichtigeren Herausforderung für die Informatik. So ...
NW: Grundlagen der Verarbeitung von großen Datenmengen und Datenströmen
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Text-Mining: Wissensentdeckung ...')
Laufzeit: 04/2005 - 05/2007
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie effiziente Verarbeitung extrem großer Datenmengen wird - nicht zuletzt weil Sekundär- und Tertiär-Speicherplatz in den letzten Jahren zu sehr preiswerten Ressourcen geworden sind - zu einer immer wichtigeren Herausforderung für die Informatik. S ...
NW: Fundamentale Freiheitsgrade in der verallgemeinerten AdS/CFT-Korrespondenz
Erdmenger, Johanna, Dr. rer. nat. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 10/2004 - 09/2006
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, neue Zusammenhänge zwischen den Gebieten der Stringtheorie und der phänomenologisch orientierten Elementarteilchenphysik herzustellen. Ziel ist eine Stringtheorie-Beschreibung von
in der Elementarteilchenp ...-
Schnieder, Benjamin, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2007 - 10/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Projekt werden verschiedene überwiegend sprachphilosophische und logische Aspekte von durch weil -Aussagen gegebenen Erklärungen untersucht. Die Untersuchung setzt sich aus zwei miteinander eng verbundenen Teilen zusammen:
1. Erklärungen in d ... NW: Erklärungen in der Philosophie und die Philosophie der Erklärung II
Schnieder, Benjamin, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2011
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Projekt werden verschiedene überwiegend sprachphilosophische und logische Aspekte von durch weil-Aussagen gegebenen Erklärungen untersucht. Die Untersuchung setzt sich aus zwei miteinander eng verbundenen Teilen zusammen:
1. Erklärungen in der Phi ...NW: Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 03/2008 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeThe project focuses on polymer interfaces that are of direct relevance for organic photovoltaic cells (OPVCs) fabrication and testing. Our goal is to provide a complete understanding of the energy levels at all interfaces that occur in polymer/polyme ...
NW: Einhaltung von Recht jenseits des Nationalstaates
Börzel, Tanja, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppe 'Interdiszipl. Soziale Gerechtigkeitsforschung')
Laufzeit: 03/2002 - 02/2004
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDieses Projekt untersucht Bedingungen, unter denen sich Staaten nicht an Recht jenseits des Nationalstaates halten. Es leitet verschiedenen Hypothesen zur Erklärung von Regelverstößen aus der Literatur ab und testet sie systematisch für dne Bereich d ...
-
Or-Guil, Michal, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2002 - 02/2008
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Ziel der Forschungsgruppe ist es, ein genaueres Bild von den Mechanismen zu gewinnen, die die Zellen des adaptiven Immunsystems veranlassen, Antigene zu erkennen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei einerseits den Mechanismen der B-Zell-Selektion, die anha ...
-
Or-Guil, Michal, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 07/2007 - 06/2008
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Mammals possess immune systems to resist disease. In order to identify a foreign organism, such systems exploit the protein binding activity of antibodies. In dependence on the invader, highly specialized antibodies are secreted by suitable B-cells w ...
-
Baillot, Anne, Dr. phil. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2010 - 03/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Mittelpunkt des Projektes steht die Frage nach Form und Bedeutung der Teilnahme von Gelehrten am öffentlichen Leben mit besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationsstrategien und der damit einhergehenden politischen Stellungnahmen. Untersucht ...
NW: CyanoGrowth: Die Organisationsprinzipien des cyanobakteriellen Stoffwechsels
Steuer, Ralf, (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2019
Mittelgeber: BMBFDas Gesamtziel des Vorhabens ist die systembiologische Beschreibung von phototrophem Wachstum. Als Modellorganismus dienen Cyanobakterien, die einzigen bekannten phototrophen Bakterien mit der Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese. Die grundlegende Id ...
NW: Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 03/2008 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeOrganic donor and acceptor molecules represent an important class of materials for solar energy conversion. The focus of this project is to combine the complementary expertise of four groups to address central issues for photovoltaic cells based on t ...
-
Krantz, Marcus, (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2012 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFDas Ziel der Nachwuchsgruppe ist es, einen Rahmen zu schaffen, mit dem experimentelle Daten zu zellulären Netzwerken gesammelt, dargestellt und modelliert werden können. Die Implementierung dieses Rahmens in ein Software-Tool, bietet die Möglichkeit, ...
NW: Bodenreform und Landnutzungsveränderungen in Albanien und Rumänien (I)
Sikor, Thomas, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2003 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDieses Forschungsvorhaben geht von der Beobachtung aus, dass die post-sozialistischen Landreformen Landnutzung einseitig unter dem Aspekt der Erzeugung materieller land- und forstwirtschaftlicher Güter ("commodity outputs") sehen, gleichzeitig aber n ...
NW: Bodenreformen und Landnutzungsveränderungen im post-sozialistischen Albanien und Rumänien (II)
Sikor, Thomas, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2005 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: Nachwuchsgruppe-
Sikor, Thomas, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 09/2005 - 10/2007
Mittelgeber: Land Mischfinanzierung (Schwerpunkt Land)The Colloquium brings together scholars from Berlin-Brandenburg and beyond to jointly assess the changing notions of 'public' and 'private' structure scholarly analysis, political debate, and everyday practice on public policy, in general, and resour ...
NW: Biological Networks: Design Principles of Robust Information Processing II
Kollmann, Markus, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2009 - 12/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeZellulaere Netzwerke unterliegen starken Schwankungen in der Konzentration ihrer Komponenten. Diese Schwankungen sind im allgemeinen nicht genetischer Natur, sondern werden hervorgerufen z.B. durch die unvermeidlichen stochastischen Fluktuationen der ...
NW: Biological Networks: Design Principles of Robust Information Processing
Kollmann, Markus, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeNW: Biological Networks: Design Principles of Robust Information Processing
Kollmann, Markus, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2006 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeThe computation ability of biochemical networks is striking when one considers that they function in biological environments where the amounts of network components fluctuate, the kinetics is stochastic, and sensitive interactions between computation ...
NW: Assessing Biodiversity Governance and Management Approaches - The Case of Biosphere Reserves
Stoll-Kleemann, Susanne, PD Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2004 - 12/2007
Mittelgeber: Robert-Bosch-StiftungLosses in biodiversity are becoming alarming. To safeguard what is left means placing priority on the protection of species and habitats. Ideally, this should be a goal in its own right. In practice, people have to see a direct gain. An innovative ap ...
NW: Analyse von Pentatricopeptide repeat Proteinen in vivo: Ziel-RNAs und Funktionen II
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2007 - 10/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeRNA Bindeproteine regulieren zentrale Prozesse der Genexpression und sind somit von eminenter Bedeutung für Wachstum und Entwicklung von Vielzellern. Das Kerngenom von Pflanzen kodiert eine Vielzahl von RNA Bindeproteinen, von denen wiederum einige h ...
NW: Analyse von Pentatricopeptide repeat Proteinen in vivo: Ziel-RNAs und Funktionen I
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2005 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeRNA Bindeproteine regulieren zentrale Prozesse der Genexpression und sind somit von eminenter Bedeutung für Wachstum und Entwicklung von Vielzellern. Das Kerngenom von Pflanzen kodiert eine Vielzahl von RNA Bindeproteinen, von denen wiederum einige h ...
-
Waldow, Florian, Prof. Dr. phil. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 07/2015 - 03/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Projekt wird von einer Nachwuchsgruppe bearbeitet, die im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG gefördert wird. Das Projekt geht aus von der Beobachtung, dass alle westlich-demokratischen Gesellschaften hinsichtlich der Allokation von Lebensc ...
NW/3: Prozessorientierung in Ereignisgetriebenen Systemen: Modell, Analyse und Optimierung
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Process-Driven Architectures (J))
Laufzeit: 04/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeProzessorientierte Informationssysteme (POIS) unterstützen die Kontrolle und Durchführung eines Prozesses, der definiert ist als eine koordinierte Ausführung von Aktionen um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. POIS basieren auf einer expliziten Repräse ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion - die sensorische Wahrnehmung - mit beschreiben. ...
NW/3: Gauge fields from Strings: Novel tools for longstanding problems III
Forini, Valentina, Dr. (Institut für Physik)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: Nachwuchsgruppe-
Tongeren, Stijn Jurrien van, Dr. (Institut für Physik)
Laufzeit: 09/2022 - 08/2024
-
Kratsch, Stefan, Prof. Dr. (Algorithm Engineering)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeVorverarbeitung, im Sinne von Datenreduktion, ist von fundamentaler Bedeutung für die praktische Lösung NP-schwerer Probleme. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist das kommerzielle Tool CPLEX zur Lösung ganzzahliger linearer Programme, bekannt für sein ...
NW/3: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2016 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/3: Der Einfluss des Zahlensinns und räumlicher Informationsverarbeitung auf das Kopfrechnen
Knops, André, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 05/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm diesem Projekt werden die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell- ...
-
Brose, Annette, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2019 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas vorgeschlagene Projekt hat zwei Forschungsabsichten. Erstens soll ein Mechanismus untersucht werden, der der Entwicklung von Stressregulation, aber auch im allgemeineren Sinne der Entwicklung von Wohlbefinden dienen könnte. Grundlegend ist dabei ...
NW/2: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2019 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Forschungsplans ist es, Quanten-Spektroskopie und Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahren ...
NW/2: Prozessorientierung in Ereignisgetriebenen Systemen: Modell, Analyse und Optimierung
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Process-Driven Architectures (J))
Laufzeit: 04/2018 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeProzessorientierte Informationssysteme (POIS) unterstützen die Kontrolle und Durchführung eines Prozesses, der definiert ist als eine koordinierte Ausführung von Aktionen um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. POIS basieren auf einer expliziten Repräse ...
-
Waldow, Florian, Prof. Dr. phil. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2014 - 09/2016
Mittelgeber: DFG: Nachwuchsgruppe -
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2019 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/2: Genetische Rekonfigurationen auf dem Weg zu einer vollparasitischen Lebensweise in Pflanzen
Wicke, Susann, Prof. Dr. (Evolution und Biodiversität der Pflanzen)
Laufzeit: 05/2021 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDa die wichtigen Nutzpflanzen die Wasser- und Nährstoffressourcen entziehen, gelten mehrere parasitisch lebende Arten der Sommerwurzfamilie (Orobanchaceae) weltweit als die aggressivsten Agrarschädlinge unter den parasitischen Pflanzen. Kenntnisse üb ...
NW/2: Gauge fields from Strings: Novel tools for longstanding problems II
Forini, Valentina, Dr. (Institut für Physik)
Laufzeit: 03/2015 - 11/2016
Mittelgeber: DFG: Nachwuchsgruppe-
Kratsch, Stefan, Prof. Dr. (Algorithm Engineering)
Laufzeit: 09/2017 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeVorverarbeitung, im Sinne von Datenreduktion, ist von fundamentaler Bedeutung für die praktische Lösung NP-schwerer Probleme. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist das kommerzielle Tool CPLEX zur Lösung ganzzahliger linearer Programme, bekannt für sein ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStreptomyces gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen komplexen Lebenszyklus der Bakterien g ...
NW/2: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 03/2015 - 02/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/2: Der Einfluss des Zahlensinns und räumlicher Informationsverarbeitung auf das Kopfrechnen
Knops, André, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2015 - 05/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIn diesem Projekt sollen die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell- ...
-
Brose, Annette, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2018 - 04/2020
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas vorgeschlagene Projekt hat zwei Forschungsabsichten. Erstens soll ein Mechanismus untersucht werden, welcher der Entwicklung von Stressregulation, aber auch im allgemeineren Sinne der Entwicklung von Wohlbefinden dienen könnte. Grundlegend ist da ...
-
Zurell, Damaris, Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeEine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Minderung des derzeitig rasanten Biodiversitätsverlustes. Um adäquate politische und planerische Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu entwickeln und zu testen, werden quantitative B ...
-
Waldow, Florian, Prof. Dr. phil. (Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft)
Laufzeit: 10/2013 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Projekt wird von einer Nachwuchsgruppe bearbeitet, die im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der DFG gefördert wird. Das Projekt geht aus von der Beobachtung, dass alle westlich-demokratischen Gesellschaften hinsichtlich der Allokation von Lebensc ...
NW/1: Statistisches Lernen aus abhängigen Daten: Lerntheorie, Robuste Algorithmen und Anwendungen
Kloft, Marius, Prof. Dr. (Maschinelles Lernen (J))
Laufzeit: 03/2015 - 02/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeEine gängige Annahme im Maschinellen Lernen - eine der Schlüsseltechnologien zur Analyse empirischer Daten - ist, dass die vorliegenden Beobachtungen von unabhängigen Zufallsvariablen realisiert wurden. Diese Prämisse kann verletzt sein, wenn die Dat ...
NW/1: Repräsentationskomplexität in Algorithmen zum Aufzählen und Zählen
Berkholz, Christoph, Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie Komplexitätsanalyse algorithmischer Fragestellungen ist ein zentrales Thema der theoretischen Informatik. So liefert die Komplexitätstheorie geeignete Werkzeuge, um mittels Reduktionen die Komplexität von Entscheidungs- und Zählproblemen in Abhän ...
NW/1: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Projektes ist es, Quanten-Spektroskopie und Quanten-Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahre ...
NW/1: Prozessorientierung in Ereignisgetriebenen Systemen: Modell, Analyse und Optimierung
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Process-Driven Architectures (J))
Laufzeit: 04/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeProzessorientierte Informationssysteme (POIS) unterstützen die Kontrolle und Durchführung eines Prozesses, der definiert ist als eine koordinierte Ausführung von Aktionen um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. POIS basieren auf einer expliziten Repräse ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/1: Jenseits der Mittelwertsregression – Eine Bayesianische Perspektive auf das Maschinelle Lernen
Klein, Nadja, Prof. Dr. (Statistik und Data Science)
Laufzeit: 11/2019 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Zeitalter der Digitalisierung liegen vielen wissenschaftlichen Studien immer größere und komplexere Datenmengen zugrunde. Diese „Big Data“-Anwendungen bieten viele Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von statistischen Methoden, die insbesondere ...
-
Lersch, Philipp Martin, Prof. Dr. (Soziologie der Sozialpolitik (S))
Laufzeit: 03/2017 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDieses Projekt untersucht den Besitz von individuellem Vermögen in Paarhaushalten. Das Vermögen ist eine ökonomische Ressource, die ihrem Besitzer viele Vorteile bietet, die durch Einkommen alleine nicht erreichbar sind. Vermögen ist somit ein wichti ...
NW/1: Genetische Rekonfigurationen auf dem Weg zu einer vollparasitischen Lebensweise in Pflanzen
Wicke, Susann, Prof. Dr. (Evolution und Biodiversität der Pflanzen)
Laufzeit: 04/2020 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDa die wichtigen Nutzpflanzen die Wasser- und Nährstoffressourcen entziehen, gelten mehrere parasitisch lebende Arten der Sommerwurzfamilie (Orobanchaceae) weltweit als die aggressivsten Agrarschädlinge unter den parasitischen Pflanzen. Kenntnisse üb ...
NW/1: Gauge fields from Strings: Novel tools for longstanding problems
Forini, Valentina, Dr. (Institut für Physik)
Laufzeit: 04/2012 - 09/2015
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeNW/1: Exakte Resultate in der erweiterten Holographie
van Tongeren, Stijn Jurrien, Dr. Ph.D. (Theoretische Physik (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie))
Laufzeit: 09/2018 - 10/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie Untersuchung integrabler Modelle in der AdS/CFT-Korrespondenz hat zu tiefen Erkenntnissen in der Stringtheorie, dem holographischen Prinzip, und dem Verhalten von Quantenfeldtheorien bei endlicher Kopplungsstärke geführt. Die vorgeschlagene Forsc ...
NW/1: Erforschung der Landschaft der Stringtheorie Flussvakua durch Exceptional Field Theory
Malek, Emanuel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 09/2025
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStringtheorie, unsere bestentwickelte Quantengravitationstheorie, ist nur in 10 Dimensionen konsistent. Einsichten erlangen wir in weniger-dimensioneller Physik, indem wir Stringtheorie „kompaktifizieren“, d.h. auf Räumen studieren, wo einige Dimensi ...
NW/1: Ein großskaliger Radiodetektor für Neutrinosignale im Antarktischen Eis
Nelles, Anna, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2018 - 02/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeAllen wissenschaftlichen Bemühungen zum Trotz sind die Quellen ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (UHECRs, ultra-high energy cosmic rays) noch immer ein Rätsel. Das hängt vor allem mit den komplizierten Wechselwirkungen geladener kosmischer ...
-
Kratsch, Stefan, Prof. Dr. (Algorithm Engineering)
Laufzeit: 09/2017 - 04/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeVorverarbeitung, im Sinne von Datenreduktion, ist von fundamentaler Bedeutung für die praktische Lösung NP-schwerer Probleme. Ein sehr erfolgreiches Beispiel ist das kommerzielle Tool CPLEX zur Lösung ganzzahliger linearer Programme, bekannt für sein ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 03/2016 - 11/2019
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStreptomyces gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen komplexen Lebenszyklus der Bakterien g ...
-
Baillot, Anne, Dr. phil. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2013 - 12/2015
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Mittelpunkt des Projektes steht die Frage nach Form und Bedeutung der Teilnahme von Gelehrten am öffentlichen Leben mit besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationsstrategien und der damit einhergehenden politischen Stellungnahmen. Untersucht ...
NW/1: Die Berliner Intellektuellen 1800-1830 (III)
Baillot, Anne, Dr. phil. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2014 - 12/2015
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Mittelpunkt des Projektes steht die Frage nach Form und Bedeutung der Teilnahme von Gelehrten am öffentlichen Leben mit besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationsstrategien und der damit einhergehenden politischen Stellungnahmen. Untersucht ...
NW/1: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2012 - 03/2016
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
-
Knops, André, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2012 - 02/2016
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm diesem Projekt werden die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell- ...
-
Brose, Annette, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2014 - 11/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas vorgeschlagene Projekt hat zwei Forschungsabsichten. Erstens soll ein Mechanismus untersucht werden, der der Entwicklung von Stressregulation, aber auch im allgemeineren Sinne der Entwicklung von Wohlbefinden dienen könnte. Grundlegend ist dabei ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
Nutzung von Sentinel Daten zu Kohlenwasserstoffquantifizierung und REDD+ Monitoring
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 05/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Augenmerk von SENSE-CARBON lag auf der Erarbeitung neuer Methoden zum flächendeckenden Monitoring von Landbedeckung, Landnutzung und deren Veränderungen, welches zur besseren Charakterisierung von Kohlenstoffvorräten, etwa im Rahmen von REDD+ die ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieZiel des NEsT-Proiektes ist die Entwicklung und signifikante Verbesserung der Energieversorgung sensorbasierter
Systeme für den Einsatz in der Nutztierhaltung. Dies soll durch ein den Bedingungen des Stalls angepasstes kombiniertes Energy-Harvesting ... -
Kaufmann, Otto, Prof. Dr. Dr. h.c. (Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik)
Laufzeit: 01/2012 - 09/2015
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Das Lehr- und Forschungscluster besteht aus zwei Teilen:
– Ein interdisziplinäres Studienprogramm mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Landnutzung für ausgewählte Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Kirgisischen Nationalen Agraruniversität. ... Nutzung optischer Methoden als in vitro Freisetzungstest für Nanoarzneiformen
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 05/2015 - 04/2018
Mittelgeber: BMBFDas Verbundprojekt NanoMod dient der Entwicklung eines Physiologie-basierten Pharmakokinetik (PBPK)-Modells zur Vorhersage von Pharmakokinetik und Körperverteilung nanodisperser Arzneiformen für die parenterale Applikation. Dies geschieht auf Basis ...
Nutzung obstgenetischer Ressourcen
Jesch, Hans-Heinrich, Prof. Dr. sc. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 01/1996 - 12/1998
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftNutzung biotechnologischer Methoden zur Vermehrung von Kartoffel
Pinker, Ina, Dr. rer. nat. (Pflanzliche Zell- und Gewebekultur)
Laufzeit: 09/2007 - 12/2011
Es werden In-vitro-Verfahren wie TIS und RITA zur Sprossvermehrung und Mikroknollenproduktion optimiert und mit der Nutzung aeroponischer Verfahren zur Miniknollenproduktion verglichen. Ziel ist es, ein effizientes Vermehrungsverfahren zur Produktion ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 01/1997 - 02/2000
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft