Forschungsbereiche
Projekte (300)
3. Chinesisch-Deutsches Symposium "Singulettsauerstoff und photodynamische Effekte"
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 02/2019 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 3nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 8-13 April 2019, in Fuzhou city in Fujian Porvince, China, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and technica ...
Adaptive Architekturen zur Übertragbarkeit von Gewächshausmodellen
Miranda Trujillo, Luis Carlos, Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesZiel dieses Projektes ist eine engere Zusammenarbeit zwischen der Gruppe Biosystems Engineering der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und dem BioRobotics Institute der Scuola Superiore Sant'Anna (SSSA), Pisa, Italien. Die internationale Zusammenar ...
Advanced Lecture Course in Systems Biology
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 02/2018 - 07/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Advanced Lecture Course on Systems Biology hat zum Ziel jungen Forschern aus unterschiedlichen Fachgebieten das Feld der Systembiologie näher zu bringen. Ca. 30 Lehrende präsentieren ihr Wissen ca. 120 Doktoranden und jungen Wissenschaftlern in V ...
Advanced Lecture Course in Systems Biology 2020
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2020
Mittelgeber: StiftungDer Advanced Lecture Course in Systems Biology hat zum Ziel, jungen Forschern aus unterschiedlichen Fachgebieten das Feld der Systembiologie näer zu bringen. Ca 30 Lehrende präsentieren ihr Wissen ca. 120 Doktoranden und Doktorandinnen sowie jungen W ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des transdisziplinären Kooperationsprojekts „GreenGrass“ ist es, Wiederkäuer zurück auf die Weide zu bringen. Hierzu müssen neue Wege einer nachhaltigen, effizienten und zeitgemäßen Weidewirtschaft gefunden werden. Daher entwickelt und erpro ...
-
Weiter, Matthias, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 04/2016 - 09/2016
Mittelgeber: Sonstige StiftungenResearch work for the master thesis. The research aims to gain insight into the performance of Kenyan agricultural cooperatives in supporting their farmer membership in Kenya’s changing governance environment.
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2021 - 07/2024
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
Aktiv besser wahrnehmbar werden
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankDie im „Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie“ kooperierenden Universitäten sowie die im „Fachbereichstag der Fachhochschulen im Agrarbereich“ zusammengeschlossenen Fachhochschulen erarbeiten in einem Gemeinschaftsvorhaben unter aktive ...
-
Schneider, Erwin, Prof. Dr. rer. nat. (Physiologie der Mikroorganismen)
Laufzeit: 07/2016 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKlassische prokaryotische ABC-Transporter zur Aufnahme chemischer Verbindungen in das Cytoplasma (Typ I und II) bestehen aus einem membranständigen Komplex zweier porenbildender Untereinheiten mit einem ATPase-Dimer. Zusätzlich ist ein extracytoplasm ...
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
ANIMATION. Bewegung gestalten.
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinBegleitprogramm zur Ausstellung +ultra. wissen schafft gestaltung Das Begleitprogramm soll zusammen mit den Besucher*innen die Ausstellung erforschen. Wie wird Bewegung in der Wissenschaft erforscht und dargestellt? Welche Technologien stehen hierzu ...
-
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 08/2019 - 08/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFörderung einer Feldforschung in Kirgistan im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Integrated Natural Resource Management an der Humboldt-Universität zu Berlin
1. Titel der Arbeit
An institutional analysis of soil data governance in Kyrgyzstan ... Anpassung von Landwirten an den Klimawandel: Der Fall Morogoro, Tanzania
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 12/2009 - 06/2012
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Auswirkungen des Klimawandels für die ländliche Bevölkerung in den ärmsten Entwicklungsländern wie Tansania besonders gravierend sein. Zugleich verfügen diese Länder nur über geringe Anpassungskapazitäten. In d ...
Aufbau und Funktion des Typ-III Proteinexportsystems des bakteriellen Flagellums
Erhardt, Marc, Prof. Dr. (Molekulare Mikrobiologie)
Laufzeit: 11/2017 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeViele Bakterien, wie Salmonella Typhimurium, nutzen die Rotation des Flagellums um sich in verschiedenen Umgebungen gerichtet zu bewegen. Das Flagellum besteht aus drei Hauptbestandteilen: einem Basalkörper, einem gebeugten Adapterstück und einem lan ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 12/2018 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm beantragten Projekt soll der Mechanismus aufgeklärt werden, der die Fettleibigkeit in der Berliner Fettmaus (BFMI) verursacht. In dieser Maus wurde eine spontane Mutation für hohen Fettansatz im juvenilen Alter auf Chromosom 3 lokalisiert (jObes1 ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 04/2017 - 01/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieZiel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, stationär und transportabel einsetzbaren, online messenden, vollautomatischen Diagnostiksystems (AzKet) zur Früherkennung von Azidose und Ketose bei Kühen auf Basis der Ionenmobilitätsspektrome ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 11/2019 - 12/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungDie Humboldt-Universität führt in Zusammenarbeit mit dem Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzsteigerung (GV ESRS) der GIZ begleitende Anwendungsforschung für das Länderpaket Madagaskar des GV ESRS durch. Das Forschungsprojekt wird in enge ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAuf Straßenmittelstreifen in Berlin soll modellhaft die Einführung von einheimischen Artenmischungen in das bestehende Sortiment geprüft werden. Dazu müssen zunächst ein passender, in all seinen Eigenschaften zu beschreibender Standort gefunden werde ...
Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten durch den Einsatz von Nützlingen in Ghana
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungThe current population of Ghana is 25 million and over 60% of them live in urban areas, indicating that increasing quantities of food will have to be moved over long distances to supply the growing urban demand. Post-harvest losses (PHL) are economic ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2023
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Projekt soll dazu beitragen, die gefährdete Rasse des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds (DSN) nachhaltig zu verbessern, um sie wirtschaftlich attraktiver zu machen. DSN ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Ihr Erhaltungswert resultiert ...
Bestimmung pathophysiologischer Mechanismen psychotischer Störungen im okulomotorischen System
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2017 - 07/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDisturbances in a sense of self are a hallmark of schizophrenia. These disturbances can be characterized by a distorted sense of agency – the subjective sense that I cause the actions I produce. Agency distortions are manifest in many psychotic sympt ...
Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Ziel des Forschungsvorhabens besteht in wissenschaftlicher Entscheidungshilfe zur Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen. Für zehn Quarantäneschadorganismen werden Schadensausmaßanalyse ...
-
Nyakatura, John, Prof. Dr. (Morphologie (Zoologie) und Formengeschichte (J))
Laufzeit: 12/2016 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Hackfort, Sarah, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 07/2019 - 07/2025
Mittelgeber: BMBF: BioÖkonomie 2030BioMaterialities ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das sich mit der Materialität lebendiger Natur und ihrer Inwertsetzung in der High-Tech-Bioökonomie beschäftigt. Die Forschungsgruppe besteht aus sechs Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, di ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 05/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Hauptaugenmerk der Studie richtet sich auf eine höchst allergene Baumart in Nord-, Mittel- und Osteuropa: die Birke. Eine besondere Innovation ist die Analyse von Umwelteinflüssen auf Pollen von geklonten Birken frei von genetischen Unterschieden ...
Boosting Copulas - Multivariate Verteilungsregression in der Digitalen Medizin.
Klein, Nadja, Prof. Dr. (Statistik und Data Science)
Laufzeit: 09/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKlassische Regressionsmodelle liefern häufig eine zu sehr vereinfachte Sicht auf komplexe Zusammenhänge für kontemporäre Fragestellungen in der Biomedizin. Insbesondere sind mögliche Assoziationen zwischen multiplen klinischen Endpunkten bei der Mode ...
Burst-Feuern im Präsubikulum und die visuelle Verankerung vestibulärer Signale
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWoher kommen wir und wohin gehen wir? Unser Orientierungssinn kombiniert verschiedene sensorische Wahrnehmungen mit unserem Wissen über bekannte Orte. Die Hirnregionen, in denen diese Richtungsinformationen verarbeitet werden, stehen in enger Verbind ...
Calciumsignale in Neuronen während der frühen Entwicklung: Experimente und Theorie
Rüdiger, Sten, PD Dr. (Theoretische Physik (Statistische Physik und Nichtlineare Dynamik))
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAfter neuronal migration, neuronal circuit formation during early brain development is dominated by extensive dendritic outgrowth and synapse generation. The formation of circuits is dependent on neuronal activity patterns based on sensory experience ...
Cellular Neuroscience: School of Cognition
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: BMBFIm Projekt werden die neurobiologischen Grundlagen der Kognition untersucht. Dazu werden fortgeschrittene elektrophysiologische, optische und anatomische Techniken eingesetzt, Eine besondere Betonung liegt in der Ausbildung von Doktorand*innen der Ma ...
-
Müller, Peter, (Molekulare Biophysik)
Laufzeit: 02/2019 - 07/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProteinkinasen gehören zu den wichtigsten Proteinfamilien, da sie über die Beeinflussung von Proteinfunktionen an der Regulation von nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Aufgrund dieser zentralen physiologischen Bedeutung sind Mutation ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas European-Mountain-Ash-Ringspot-associated-Virus (EMARaV) ist in Nord- und Mitteleuropa an Sorbus aucuparia L. weit verbreitet und führt zur Degeneration der Pflanze bis hin zum Absterben. Noch ungeklärt sind die Übertragungswege sowie der Wirtskr ...
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 12/2017 - 11/2022
Mittelgeber: BMBF CL NeuroCure II: Professur Verhaltenspsychologie der Tiere
Krahe, Rüdiger, Prof. Dr. (Behavioral Physiology)
Laufzeit: 03/2016 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterAlle Information über die Umwelt und unseren Körper, die unserem Gehirn zur Verfügung steht, stammt von unseren Sinnesorganen. Aus dieser Masse an Information extrahiert unser Gehirn Aspekte, die die Grundlage für Verhaltensentscheidungen bilden, z. ...
Closed Urban Modular Energy- and Resourceefficient Agricultural Systems
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch E ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2017 - 02/2018
Mittelgeber: BMBFUnsere Vision von Agrarsystemen der Zukunft basiert deshalb auf der Grundidee einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten CUBES (Closed Urban Modular Energy- and ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
Cognitive Neuroscience of Aging and Memory
Cabeza, Roberto Eduardo Luis, Prof. Dr. (Cognitive Neuroscience of Aging and Memory)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDeveloping the neurosciences is one of the most important strategic goals at both Humboldt-University and Charité. The mission of Charité of preventing or curing disease and maintaining health by generating and translating research data into medical ...
-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DAADDie Projektionen künftiger Klimaveränderungen und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung von Pflanzenarten sind durch unvollständige theoretische Kenntnisse und unzureichende Daten begrenzt. Um die klimabedingte Anpassung von Pflanzen zu bestimmen, m ...
-
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeAnaerob lebende Bakterien und Archaeen verwenden homologe Enzyme zur Umwandlung von CO2 und H2 zu Acetyl-CoA und Methan, die seit der Frühphase der biologischen Evolution den globalen Kohlenstoff-Kreislauf bestimmen. Ziel der Forschung ist es, die Ch ...
-
Nielsen, Jonas Ostergaard, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU)COUPLED ist ein vierjähriges europäisches Ausbildungsnetzwerk, das von der EU im Rahmen von Horizon 2020 vergeben wird. Wir setzen den Forschungsansatz von TELECOUPLING zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen für die Landnutzung in die Praxis ...
CowData (Verbesserung des Betriebsmanagements durch Kombination von Stall- und Weidedaten)
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 09/2018 - 05/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des Gesamtprojekts ist es, eine generische Datenplattform zu entwickeln, die die verschiedenen Datenformate der unterschiedlichen auf Milchviehbetrieben eingesetzten Erfassungssysteme verarbeiten kann. Hierzu werden Daten von Sensor-Prototypen m ...
CUBES-Circle, Teilprojekt 8: Innovationsdiffusion
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFCUBES-Circle-Teilprojekt 8 verknüpft Theorien der Innovationsdiffusion mit neuartigen Virtual/Mixed-Reality-Ansätzen, um die Bestimmungsgründe der Diffusion flexibler bio-basierter Produktionssysteme für eine Bandbreite möglicher Anwendungsfälle und ...
Culture Challenge Sondierungsphase – Verbundprojekt MultiKulti
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2020
Mittelgeber: BMBFKultivierung von un- und schwerkultivierbaren Mikroorganismen aus verschiedenen Lebensräumen – TP C.
DAS: Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDas Projektvorhaben „Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege“ verfolgt das Ziel, Bildungsträger und Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau bzw. der Grünflächenpflege in die Lage zu vers ...
DAS: Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitStädtisches Grün hat im Zuge des Klimawandels für Großstädte wie Berlin eine immense Bedeutung. Stadtgrün beeinflusst u.a. die Luftqualität, das Regenwassermanagement, sorgt für Abkühlungseffekte etc. Der Erhalt und die (Weiter-)Entwicklung von Grünr ...
-
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 05/2022 - 04/2025
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Zentromere eukaryotischer Chromosomen sind die Stellen, an denen das Kinetochor sich aufbaut und die Mikrotubili angebracht werden, was für die Chromosomensegregation essenziell ist. Fehler in diesem Prozess führen zu Aneuploidie, was zu Tumorbil ...
-
Fröbisch, Nadia, Prof. Dr. (Entwicklung und Evolution (S))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADAn understanding of the mechanisms underlying the regenerative programs of limb/fin and tail regeneration in vertebrates are for obvious reasons of great interest and a major research focus of the fields of molecular biology and regenerative medicine ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 07/2020 - 02/2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas Eschentriebsterben wurde in Europa erstmalig 1992 in Polen und kurz darauf auch in Litauen, Lettland und Estland festgestellt. Sich über Osteuropa ausbreitend, erreichte der Pilz im Jahr 2002 Deutschland. Zeitgleich wurden erste Funde aus Schwede ...
Dendritische Dynamik und die Wahrnehmungsschwelle
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 09/2014 - 08/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeExperimentelle und psycho-physikalische Versuche zeigten, dass der Prozess der bewussten Wahrnehmung mit der Integration von Top-Down-Signalen mit Bottom-Up-Informationen in primären sensorischen Bereichen korreliert. Hier bilden Top-Down-Signale aus ...
-
Greifeneder, Elke, Prof. Dr. (Information Behavior)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 06/2009 - 07/2012
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Current political and scientific debates are focused on finding a long-term policy beneficial both for environment and economy in rural areas in the EU member states. The research project aims to methodologically reinforce these efforts and to contri ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Fingerhut, Joerg, Prof. Dr. (Institut für Philosophie)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2022
-
Chen, Tsu-Wei, Prof. Dr. (Intensive Plant Food Systems)
Laufzeit: 12/2020 - 04/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeSowohl in Produktionspflanzenbeständen als auch in den Selektionsparzellen der Züchter reagieren die wachsenden Pflanzen aufgrund ihrer morphologischen und physiologischen Anpassungsfähigkeiten kontinuierlich auf das von den Nachbarpflanzen geschaff ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeChloroplasts primarily function as bioreactors converting light into chemical energy. In addition, they also act as regulatory hub for intracellular communication and mediation of environmental impacts to regulate nuclear gene expression. Chloroplast ...
-
Benesh, Daniel, Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 05/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Viele Parasiten haben komplexe Lebenszyklen, in denen sie mehrere Wirte nacheinander infizieren, bevor sie sich fortpflanzen. Diese Lebenszyklen sind verblüffend, weil sie riskant wirken. Wenn die Anzahl der aufeinander folgenden Wirte in einem Leben ...
-
Shen, Zhiwei, Dr. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 08/2017 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Im Hinblick auf die schnelle weltweite Verbreitung von Ernteversicherungen ist ein fundierter und exakter Bewertungsansatz von Versicherungsverträgen von größter Bedeutung, um nachhaltige und praktikable Lösungen des Risikomanagements für Produzenten ...
-
Heuer, Anna, Dr. rer. nat. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2018 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Visual events can be characterized by their spatiotemporal structure, for instance by the points in space and time at which they occur, by their spatial distribution and temporal duration. The representation of temporal structure is, however, not nea ...
Die Rolle von Geschlechtshormonen für die Funktion des somatosensorischen Kortex
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHauptziel des Projektes ist es, die Rolle von Geschlechtshormonen für die Funktion der somatosensorischen Hirnrinde der Ratte zu verstehen. Wir wissen fast nichts über die Rolle von Geschlechtshormonen für die kortikale Informationsverarbeitung, weil ...
-
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 03/2018 - 06/2021
Mittelgeber: BMBFDieses Projekt zielt darauf ab, grundlegende neuronale Mechanismen der Orientierung im Raum und des episodischen, dem Bewusstsein zugänglichen Gedächtnisses anhand einzigartiger Ableitungen menschlicher Nervenzellen in vivo zu untersuchen. Mithilfe e ...
-
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 11/2018 - 06/2023
Mittelgeber: Sonstige StiftungenGegenstand der geplanten Arbeiten ist die optische, zeitaufgelöste Detektion der Singulettsauerstoff-Phosphoreszenz, der extrem schwachen Emission des zentralen Protagonisten der Photodynamischen Tumortherapie (PDT). Im Rahmen des Projektes sollen dr ...
-
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 10/2019 - 03/2025
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe Freiburg Asperger Specific Therapy for Adult Patients (FASTER) is a published manualized group psychotherapy program for adults with high-functioning ASD. It aims to improve social responsiveness, social competence, and dysfunctional stress copin ...
Dynamik von elektrisch gekoppelten neuronalen Netzen
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 11/2017 - 10/2020
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinNeuronen kommunizieren in erster Linie über Verbindungen, die als elektrochemische Synapsen bekannt sind, von denen sich Milliarden in irgendeinem Stück Gehirngewebe befinden und für ihre Funktion wesentlich sind. Bestimmte Typen von Neuronen interag ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 07/2018 - 12/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungEin Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Humusmonitoring landwirtschaftlich genutzter Moore (BEWAMO).
Landwirtschaftlich genutzte Moore werden derzeitig tief entwässert und intensiv genutzt; dies ver ... Eine neuartige Lipid (Phosphatidylthreonin-)regulierte Calciumhomöostase in Toxoplasma gondii
Gupta, Nishith, Dr. (Molekulare Parasitologie II)
Laufzeit: 02/2019 - 01/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe major membrane glycerophospholipid classes, described thus far, include phosphatidylcholine,
phosphatidylethanolamine, phosphatidylserine (PtdSer) and phosphatidylinositol. Our recent work has
demonstrated the natural occurrence and genetic ori ...Eine quantitative Kraftkarte der mitotischen Spindel
Reber, Simone, Dr. (Institut für Biologie)
Laufzeit: 05/2018 - 07/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es zu verstehen, wie Zellen komplexe Strukturen auf der Mikrometer-Skala assemblieren und regulieren. Im Speziellen interessiert uns, wie verschiedene Kräfte zusammenwirken, um kollektiv die Form der mitotische ...
-
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 10/2017 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEinige klassische, aber auch hochaktuelle Modelle beschreiben den Prozess der Wahrnehmung als enkapsuliert in dem Sinne, dass dieser nicht durch kognitive Faktoren wie Erwartungen oder Vorwissen beeinflusst werden kann. Andererseits häufen sich die H ...
Einstein Profil Professur Social Intelligence
Braß, Marcel, Prof. Dr. (Social Intelligence (S))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2025
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinSocial intelligence, the ability to build relationships and navigate our social environment, is a fundamental part of intelligent behaviour. With the interaction between humans on the one hand and Artificial Intelligence (AI) and robotic systems on t ...
ENCODS 2018, Science & Society Session “Methods of an Embodied Mind”
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 03/2018 - 09/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenBegleitendes Projekt zur Doktorandenkonferenz „ENCODS 2018“ (Satellite des FENS Forums 2018 in Berlin). Es geht darum, welchen Einfluss die Wissenschaft auf unsere Gesellschaft hat.
-
Erhardt, Marc, Prof. Dr. (Molekulare Mikrobiologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Entscheidungsfindung von Zellen ist ein Prozess, bei dem sie ihren Phänotyp entsprechend ihrer intrinsischen Programmierung und als Reaktion auf ihre Mikroumgebung ändern. Derzeit ist jedoch nur wenig über die Prinzipien bekannt, die die Entschei ...
-
Stach, Thomas, PD Dr. (Molekulare Parasitologie II)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Mittelgeber: German Israel FoundationAppendikularien besetzen möglicherweise eine zentrale phylogenetische Stellung für das Verständnis der frühen Evolution der Wirbeltiere. Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, komplette mitochondriale Genome zu sequenzieren, um mithilfe dieser Daten H ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2018 - 01/2023
Mittelgeber: Brandenburg/ SonstigePraxisbedarf
Sanddorn wird in Brandenburg derzeit auf ca. 370 ha angebaut und ist somit nach Apfel und Süßkirsche die Obstart mit der drittgrößten Anbaufläche. Davon werden 90 % der Sanddornflächen nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewi ... -
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Kulturbegründungsverfahrens für Eichen, das die Vorteile der Pflanzung (geringerer Saatgutbedarf, geringere Ausfälle) mit den Vorteilen der Saat (kurzer Zeitraum zwischen Samenern ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungIm Rahmen der zukünftigen Zusammenarbeit soll das Düngungs- und Bewässerungsmanagement für den geschützten Anbau von Gemüsekulturen in China unter Nutzung von nicht-invasiven Sensortechnologien optimiert werden. Dabei kann auf langjährige Erfahrungen ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 08/2020 - 04/2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftSphagnum -Biomasse (SBM) eignet sich grundsätzlich sehr gut als Substratausgangsstoff im Gartenbau und damit als eine Alternative zur Verwendung von Torf in Kultursubstraten. Eine standardmäßige Nutzung von Sphagnum für die Substratherstellung ist - ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2019 - 01/2023
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines spezifischen auf die Rasse DSN angepassten Custom-SNP-Chip-Arrays für den Einsatz im Rahmen einer eigenständigen zu entwickelnden genomischen Zuchtwertschätzung sowie für w ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Belastung der Tiere bei den derzeitigen Tierversuchen wird oft mittels Screenings und Scoring von gesundheits- und versuchsrelevanten Symptomen ermittelt, welches durch Veterinärmediziner und Tierpfleger mittels meist papierbasierter Inaugenschei ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Brandenburg/ SonstigeDie biologische Vielfalt ist heute überall auf der Welt – auch in Deutschland und Brandenburg – bedroht. Allein die Tatsache, dass von 1.000 bekannten Apfelsorten nur etwa 20 Sorten im Intensivanbau und damit im deutschen Handel von Bedeutung sind, z ...
-
Wicke, Susann, Prof. Dr. (Evolution und Biodiversität der Pflanzen)
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
ERA-Net-Verbundprojekt: Diversifizierung von Nahrungsmittelsystemen in Kenia und Uganda
Mithöfer, Dagmar, Prof. Dr. (Management agrarischer Wertschöpfungsketten)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: BMBFDiversified food systems and edible insects: Analysis of consumer preferences and markets for edible insects in Kenya and Uganda. Analysis of market entry, exit, business growth and value chain development in the edible insect business sector in Keny ...
ERC: Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung (MERA)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Channelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
ERC: The Self-Teaching Brain (BrainPlay)
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 08/2019 - 01/2026
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Synergy GrantThe BrainPlay grant will approach the foundation of the human intellect, the mystery of biological learning, by using new theoretical concepts to navigate a new cognitive and behavioural paradigm. Specifically, our analysis of brain function will shi ...
-
Jennessen, Sven, Prof. Dr. (Pädagogik bei Beeinträchtigung der körperlich-motorischen Entwicklung)
Laufzeit: 07/2020 - 03/2023
Mittelgeber: Sonstige StiftungenZiel der Studie ist die Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen in Deutschland. Diese liegen bis dato nicht vor, was eine adäquate Versorgungsplanung der Zeilgruppe erschwert. Da ...
Etablierung globaler Histonacetylierung durch den HAT-Komplex SAS-I in S. cerevisiae
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEukaryote Organismen haben komplexe Mechanismen etabliert, um Genexpression in ihrem Genom sowohl zeitlich als auch örtlich korrekt zu kontrollieren. Posttranslationale Histonmodifikationen sind ein Mechanismus der Expressionskontrolle. Dabei spielt ...
EU: Art and Research on Transformations of Individuals and Societies (ARTIS)
Fingerhut, Joerg, Prof. Dr. (Mitarbeiter(innen))
Laufzeit: 02/2020 - 01/2025
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteARTIS is a first-of-its-kind collaboration to theoretically explore, empirically capture, and co-create individual and societal change via the transformative power of art. We argue that to make better policy that advances art’s efficacy, it is necess ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteDie Herausforderung des SECRETERS-Programms besteht darin, die Kapazität der EU für die Produktion von sezernierten rekombinanten Proteinen von hoher Qualität deutlich zu steigern, wobei therapeutische Proteine (Biotherapeutika) und schwer zu expri ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 08/2023
The project investigates collective decision making in spatially distributed systems inspired by the behaviour of biological collectives. Here, we are particularly interested in the ability of agents to change their social decision behaviour and thei ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
This research project investigates human and robot perception and aims to develop a constructive understanding of perceptual information processing. This will be done by setting up a hierarchical functional architecture for synthetic perceptual syste ...
EXC 2002/1: Erlernen von intelligentem Schwarmverhalten (TP 12)
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 02/2023
The main objective of the project is the systematic quantification of collective behaviour of fish in order to derive data-driven models of observed collective behaviour across different ecological contexts. Here, two important ecological contexts sh ...
EXC 2002/1: Knowledge-Augmented Face Perception (TP 08)
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2023
Face perception and categorisation is fundamental to social interactions. In humans, input from facial features is integrated with top-down influences from other cognitive domains, such as expectations, memories and contextual knowledge. In contrast ...
EXC 2002/1: Kollektive Adaptation und Lernen in Fischschwärmen (TP 11)
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 02/2023
The main objective is to understand the benefits of grouping for collective cognition in fish schools, in particular the specific role of group size and group diversity for collective dynamical adaptation and learning. A specific focus of the project ...
EXC 2002/1: Object-Level Scene Descriptions and Attention in Visual Search (Research Unit 1, TP 01)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2019 - 03/2024
Dieses Projekt konzentriert sich auf das Potenzial von Suchprozessen auf Objektebene für das Verständnis der visuellen Szenenanalyse beim Menschen und bewertet dieses Potenzial für die Interpretation von Szenen und Suchaufgaben in der realen Welt dur ...
EXC 2002/1: Science of Intelligence (SCIoI)
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterIntelligenz zu verstehen zählt zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch bleibt unser Verständnis von Intelligenz, trotz intensiver Forschung verschiedener Fachrichtungen, fragmentarisch und unvollständig. Das Exzellenz ...
EXC 2049/1: Comprehensive Approaches to Neurological and Psychiatric Disorders (NeuroCure)
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterNeurologische und psychiatrische Erkrankungen haben sich zu einer signifikanten gesamtgesellschaftlichen Belastung entwickelt. Gleichzeitig beginnen wir gerade erst, die zugrunde liegenden molekularen und pathophysiologischen Mechanismen zu versteh ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...