Projekte (26)
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
SPP 1617: Heterogenität der Matrix-Produktion bei der bakteriellen Filmbildung
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 07/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme zeigen räumliche physiologische Differenzierung, die Nährstoff- und/oder Sauerstoffgradienten folgt. Fluoreszenz- und EM-Analysen von Kryoschnitten durch Makrokoloniebiofilme von E. coli zeigen eine klare Stratifizierung mit wach ...
Singlet Molecular Oxygen and Photodynamic Effects (PDE)
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 05/2017 - 07/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 2nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 30th March until 2nd June 2017, in Berlin the capital of Germany, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and t ...
Single-Shot-Spektrometer für zeitaufgelöste simultane Vis- und IR-Messungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFZiel des Projektes ist der Aufbau eines neuartigen Messplatzes an der IRIS-Beamline des BESSY II für die simultane, Mikrosekunden-zeitaufgelöste Infrarot-(IR-) und Elektronenabsorptions- (UV/ Vis)Spektroskopie nicht-zyklischer Systeme zur Durchführun ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Der zytoplasmatische Anstieg von Calcium im Gehirn aktiviert enzymatische Kaskaden, die für die synaptische Plastizität des Gehirns verantwortlich sind. Aber bis heute fehlen genetisch kodierte Ansätze zur Kontrolle der Ca-Dynamik sowie Kenntnisse de ...
-
Krantz, Maria, (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen -
Bartl, Franz, Prof. Dr. (Biophysikalische Chemie)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2020
Der Fokus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung verschiedener Vertreter von Channelrhodopsinen und Phytochromen. Ziel ist es, die Fotochemie und die Protonierungsdynamik, welche diesen Fotozyklen und damit letztlich der Funktion dieser Fotorez ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
In der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
SFB 1078/1: Structural Dynamics of Channelrhodopsins (TP B01)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
The proposed project aims at an elucidation of the mechanism governing ChR gating and transport. For the understanding of protonation dynamics that occur during activation (gating) of the channel and during transport of the ions across the membrane, ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
Während der letzten Förderperiode haben wir Anionen-leitende Kanalrhodopsine (ACRs) charakterisiert mit Fokus auf die im Tara Ocean-Projekt identifizierte Familie der MerMAIDs. In dieser Förderperiode werden wir die MerMAIDs weiter charakterisieren u ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
-
Zouni, Athina, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2016
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberIn diesem Projekt liegt der Fokus auf der Untersuchung der gesamten Proteinstruktur und -Dynamik des Membran-gebundenen Proteinkomplexes Photosystem II (PSII) einerseits und des Sauerstoff-produzierenden Komplexes („oxygen-evolving complex” OEC) and ...
Mechanismus metallspezifischer ECF-Transporter
Eitinger, Thomas, Prof. Dr. rer. nat. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe"Energy-coupling factor (ECF)"-Transporter sind eine große Gruppe von Aufnahmesystemen mit ATP-Bindekassette (ABC) für Spurennährstoffe in Prokaryoten. Die Substrate umfassen wasserlösliche Vitamine und die Übergangsmetallkationen Co2+ und Ni2+. Der ...
Funktionelle in vivo Untersuchung sensorischer Photorezeptoren der Alge Chlamydomonas
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKanalrhodopsine, die wir ursprünglich in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii entdeckt und als Licht-aktivierte Ionenkanäle beschrieben haben, haben in der letzten Dekade die Neurowissenschaften revolutioniert, da sie den Neurowissenschaftler*innen ...
-
Plested, Andrew, Prof. Ph.D. (Zelluläre Biophysik)
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenMarkov State Modelle (MSMs) sind universelle Formalismen, um die Kinetik von Konformationswechseln von biomolekularen Maschinen zu modellieren. MSMs wurden schon seit Längerem für die Interpretation von experimentellen Ionenkanalmessungen benutzt. Se ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
ERC: Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung (MERA)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Channelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
Eine quantitative Kraftkarte der mitotischen Spindel
Reber, Simone, Dr. (Institut für Biologie)
Laufzeit: 05/2018 - 07/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es zu verstehen, wie Zellen komplexe Strukturen auf der Mikrometer-Skala assemblieren und regulieren. Im Speziellen interessiert uns, wie verschiedene Kräfte zusammenwirken, um kollektiv die Form der mitotische ...
-
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 11/2018 - 06/2023
Mittelgeber: Sonstige StiftungenGegenstand der geplanten Arbeiten ist die optische, zeitaufgelöste Detektion der Singulettsauerstoff-Phosphoreszenz, der extrem schwachen Emission des zentralen Protagonisten der Photodynamischen Tumortherapie (PDT). Im Rahmen des Projektes sollen dr ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
-
Müller, Peter, (Molekulare Biophysik)
Laufzeit: 02/2019 - 07/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProteinkinasen gehören zu den wichtigsten Proteinfamilien, da sie über die Beeinflussung von Proteinfunktionen an der Regulation von nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Aufgrund dieser zentralen physiologischen Bedeutung sind Mutation ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
3. Chinesisch-Deutsches Symposium "Singulettsauerstoff und photodynamische Effekte"
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 02/2019 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 3nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 8-13 April 2019, in Fuzhou city in Fujian Porvince, China, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and technica ...