Projekte (1596)
-
Frensch, Peter, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie)
Laufzeit: 05/2006 - 10/2007
Mittelgeber: Sonstige Mittelgeber SABA 2 (Schulische Anpassung und Bildungsaspiration II)
Valtin, Renate, Prof. Dr. phil. (Allgemeine Grundschulpädagogik)
Laufzeit: 12/1999 - 11/2000
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs handelt sich um die Fortsetzung des von der DFG geförderten Projekts NOVARA/SABA, einer Längsschnittstudie vom 2.-6. Schuljahr in Berliner Grundschulen. SABA Plus verfolgt drei Hauptziele: 1. Bestimmung der Bedeutung der sozialen Herkunft der Schü ...
SABA 2 (Schulische Anpassung und Bildungsaspiration III)
Valtin, Renate, Prof. Dr. phil. (Allgemeine Grundschulpädagogik)
Laufzeit: 09/2000 - 04/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs handelt sich um eine Fortführung der statistischen Auswertungen einer Längsschnittstudie zur Entwicklung schulleistungsbezogener Persönlichkeitsmerkmale von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Bislang liegen Deskriptionen der Entwicklungsverläuf ...
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2020
Mittelgeber: DAADSachmittel- und Betreungszuschuß DAAD für den Promotionsstipendiaten Lewis Abedi Asante
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss für DAAD Forschungsstipendiatin Sonia Uribe
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2020
Mittelgeber: DAADsiehe Titel
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss / Sabrina Alejandra Perret Neilson
Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DAADSafe and sustainable cities - Legal perspectives from Germany and South Africa in Context
Aust, Helmut, Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 02/2016 - 01/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungInstitutspartnerschaft zwischen HU Berlin und NWU, Südafrika, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung
Saisir l´Europe - Europa als Herausforderung
Metzler, Gabriele, Prof. Dr. (Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen)
Laufzeit: 10/2012 - 12/2017
Mittelgeber: BMBFEuropa ist für die europäischen und die nationalen Regierungen, für die Gesellschaften des Kontinents, aber auch für die Wissenschaften zur Herausforderung geworden. In diesem Projekt findet sich ein deutsch-französischer Forschungsverbund aus den Ge ...
-
Schäfer, Alfred, PD Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2000 - 11/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie im Jahre 106/107 n. Chr. eingerichtete römische Provinz Dakien kann als 'Einwanderungsland' angesprochen werden. Migranten aus verschiedenen Regionen des Imperium Romanum gestalteten aufgrund ihrer kulturellen Erfahrung sakrale Räume auf untersch ...
-
Wrede, Henning, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2001 - 11/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNach Gründung der römischen Provins Dakien im Jahre 106/107 förderte Kaiser Trajan den Zustrom von Menschen ex toto orbe Romano, um Äcker zu bestellen und Städte zu errichten(Eutrop VIII 6). Auf diesem Wege traten Einwanderer unterschiedelicher Tradi ...
-
Wrede, Henning, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2002 - 11/2004
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSakrale Räume und Kulturpraktiken in Apulum und in den Liber Pater-Heiligtümern der Provinz Dakien
-
Nagórko, Alicja, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 12/2012 - 11/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen des Projekts wird untersucht, wie ausgewählte religiöse Keywords wie beichten, Messias, Sünde immer häufiger auch in Hinblick auf profane Sachverhalte benutzt werden, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass diese Erscheinung ein Symptom ...
-
Nagórko, Alicja, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)
Laufzeit: 10/2009 - 12/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen des Projekts wird untersucht, wie der ursprünglich religiöse (vor allem christliche) Wortschatz in weltlichen Diskursen der laizistischen Gesellschaft benutzt wird. Anhand einer kontrastiven Analyse lexikographischer Daten, elektronischer S ...
-
Huyskens-Keil, Susanne, Dr. agr. (Produktqualität und Qualitätssicherung)
Laufzeit: 08/2009 - 11/2009
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Salutationes. Die Morgenbegrüßungen in Rom in der Republik und der frühen Kaiserzeit
Winterling, Aloys, Prof. Dr. (Alte Geschichte II)
Laufzeit: 01/2005 - 12/2009
Das Dissertationsvorhaben untersucht die täglichen Morgenbegrüßungen der Römer von den ersten republikanischen Belegen bis in die frühe Kaiserzeit. Es handelt sich um die erste monographische Untersuchung des Phänomens seit 1740. Im Zeitraum 2008-200 ...
Samen und Skandinavier - mehr als 2000 Jahre Kontakt
Kusmenko, Jurij, Prof. Dr. phil. (Skandinavistik / Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 12/2003 - 12/2005
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberNeue Perspektiven des Kontaktes Sámi - Skandinavier, besonders des Einflusses der Sámi auf die skandinavische Sprache und Kultur
Sammelbandbeitrag zur Frühgeschichte der VW-Stiftung
Bruch, Rüdiger, vom Prof. Dr. phil. (Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert)
Laufzeit: 10/2000 - 05/2001
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Erstellen eines Beitrages zu dem Sammelband "Frühgeschichte der VW-Stiftung im Jahr 2002 mit Schwerpunkt auf Bildungsforschung und Ausbildungsförderung von 1962 - 1972
-
Wolf, Nikolaus, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2024
Mittelgeber: Sammelkonto -
Baudisch, Andreas, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 04/2011 - 06/2021
Mittelgeber: Sammelkonto -
Adam, Tim, Prof. Ph.D. (Corporate Finance)
Laufzeit: 02/2012 - 12/2024
Mittelgeber: Sammelkonto -
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2024
Mittelgeber: SammelkontoSammelkonto
-
Joubert, Annekie, Dr. (Afrikanische Sprachen)
Laufzeit: 03/2010 - 02/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist es, die umfangreiche Sammlung Hoffmann über 'Northern Sotho indigenous Knowledge Systems' als nationales Kulturerbe zu erschließen und aufzubereiten. In den Jahren zwischen 1897 und 1943 hat der Berliner Missionar Carl H ...
-
Kattenbusch, Dieter, Prof. Dr. phil. (Romanische Sprachen (Italienisch und eine weitere romanische Sprache))
Laufzeit: 11/2010 - 12/2015
Mittelgeber: Mittelgeber internationalSardische Sprache und Kultur
Satellitenbasierte Metriken zur Kartierung von Trockenwalddegradation und ihren Umweltauswirkungen
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 12/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas übergeordnete Ziel des Projekts besteht in der Integration von Fernerkundungsdaten, Feldbeobachtungen und Landoberflächenmodellen zum besseren Verständnis über die fortschreitende Degradation von tropischen Trockenwäldern. Dabei geht es insbesond ...
Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 12/2017 - 02/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und ...
Satzanfänge in Übersetzungen zwischen Deutsch und Englisch
Doherty, Monika, Prof. Dr. phil. (Übersetzungswissenschaft Englisch)
Laufzeit: 10/2000 - 09/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt soll die unterschiedlichen Bedingungen für die kontextuelle Angemessenheit der Anfangsstellung fokussierter Elemente untersuchen. Empirische Basis werden die bereits vorliegenden Übersetzungskorpora (Englisch/Deutsch, Deutsch/Englisch) bz ...
-
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 09/2011 - 08/2012
Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmen -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 01/1999 - 12/1999
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 01/1998 - 12/2000
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW) Säugetiere aus dem Oberjura von Tendaguru, Tansania, Ostafrika
Heinrich, Wolf-Dieter, Dr. sc. nat. (Wirbeltierpaläontologie (hist.))
Laufzeit: 08/2000 - 12/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAus den Tendaguru-Schichten sollen fossile Säugetierreste beschrieben werden. Grundlage der Untersuchungen sind Proben in den Sammlungen des Museums für Naturkunde. Weiteres Material soll während eines Geländeaufenthaltes am Tendaguru/Tansania geborg ...
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 06/1998 - 05/2001
Mittelgeber: BMBF -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 06/1996 - 09/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Simon, Henrike, Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))
Laufzeit: 10/2020 - 05/2022
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Zerstörung der antiken Stadt Palmyra in Syrien, die verheerenden Brände im Nationalmu-seum von Rio de Janeiro und in der Kathedrale Notre-Dame de Paris haben auf tragische Weise vor Augen geführt, wie fragil unser kulturelles Erbe ist. Gerade die ...
Scaled 3-D analogue modelling using viscous and granular materials
Riller, Ulrich, Prof. Dr. (Impaktgeologie (J))
Laufzeit: 11/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe 1.85 Ga Sudbury Igneous Complex is located in the Southern Province of the Canadian Shield, specifically at the junction between the Eastern Penokean Orogen (EPO) and the Cobalt Plate. The complex is the relic of an originally horizontal impact m ...
Scattering Amplitudes: from Geometry to EXperiment
Staudacher, Matthias, Prof. Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteScattering Amplitudes: from Geometry to EXperiment, a Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network funded by the European Commission, is a unique consortium that combines an international team of academic leaders in the research area of scatter ...
-
Römisch, Werner, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 12/2003 - 12/2006
Mittelgeber: Mittelgeber international -
Ewert, Günter, Dr. sc. nat. (Analytische Chemie / NMR-Spektroskopie)
Laufzeit: 07/1997 - 05/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Metz, Reinhart, Prof. Dr. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 07/1998 - 11/1998
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Zoglauer, Kurt, Prof. Dr. sc. nat. (Botanik und Arboretum)
Laufzeit: 03/2012 - 03/2016
Mittelgeber: BMBF Schaltbare Rotaxane und Pseudorotaxane mit Cycloheptatrienbausteinen (II)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 02/2001 - 01/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSynthese und photophysikalische sowie photochemische Untersuchungen von Pseudorotaxanen und Rotaxanen mit wenigstens einer Cycloheptatrieneinheit. Studium der Cokonformation sowie der Möglichkeiten zur photochemischen Transformation in Tropyliumionen ...
Schaltbare Rotaxane und Pseudorotaxane mit Cycloheptatrioneinheiten (I)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/1998 - 03/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeErstmals sollen Pseudorotaxane bzw. Rotaxane mit Cycloheptatienbausteinen synthetisiert werden. Dazu wird die ct-Wechselwirkung für die molekulare Erkennung genutzt. Die Transformation der Cycloheptatienringe in Tropyliumionen mittels Licht ist zu u ...
Schaltbare Rotaxane zur Funktionalisierung von Oberflächen (I)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 04/2006 - 03/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfePhotoschaltbare Rotaxane werden hinsichtlich der Endgruppen so modifiziert, dass die Moleküle geeignet sind, auf Goldoberflächen zu haften. Die Oberflächen können sowohl aus glatten Schichten als auch aus Nanopartikeln bestehen. Untersuchungsmethoden ...
Schaltbare Rotaxane zur Funktionalisierung von Oberflächen (II)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 04/2008 - 03/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfePhotoschaltbare Rotaxane auf der Basis von Acridanen werden auf Goldnanopartikeln oder Goldschichten deponiert und ihre Photoschaltbarkeit untersucht.
Schaltkreiskomplexität, Parametrische Komplexität und logische Definierbarkeit
Grohe, Martin, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 10/2010 - 11/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeFragen nach unteren Schranken für die Komplexität algorithmischer
Probleme gehören zu den schwierigsten der theoretischen Informatik,
beispielsweise ist das berühmte P vs. NP-Problem von diesem
Typ. Zumeist sind diese Fragen trotz großer Anstrengunge ...-
März, Roswitha, Prof. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 04/1996 - 03/1997
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin Schaltungssimulation unter Einbeziehung erweiterter Halbleitermodule
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 01/2001 - 06/2004
Mittelgeber: BMBFDas Vorhaben dient der Weiterentwicklung num. Integrationsverfahren für Schaltungssimulatoren, damit diese auch für die Entwicklung zukünftiger integrierter Schaltungen einsetzbar sind. Zwei gegenläufige Trends, die zunehmende Komplexität einerseits ...
-
Kenkmann, Thomas-Bernd, Dr. (Mineralogie)
Laufzeit: 11/2005 - 10/2006
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Einfluss schiefwinkliger Meteoriteneinschläge auf die innere Struktur eines Kraters ist bislang unverstanden. In dem Projekt wird der Spider-Impaktkrater, West-Australien, der vermutlich durch eine schiefe Kollision gebildet wurde, strukturgeolog ...
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern
Friedrich, Manuela, Dr. rer. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die frühkindliche Lebensperiode zeichnet sich dadurch aus, dass hier in unvergleichlich hohem Ausmaß elementare Verhaltensweisen und basales Wissen erlernt werden, wobei dem Spracherwerb eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Untersuchungen an Er ...
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern II
Friedrich, Manuela, Dr. rer. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Es wird die Rolle gedächtnisrelevanter Komponenten des Schlafes (REM-Schlaf, NonREM-Schlaf, Schlafspindeln, Slow Wave Aktivität) für die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs (Phonologie, Prosodie, Syntax, Semantik) detailliert untersucht. Im Fokus st ...
Schleiermacher-Forschung: Promotionsvorhaben von Christiane Erhardt
Benner, Dietrich, Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Laufzeit: 01/2003 - 12/2005
Die Studie betritt Neuland in der Forschung, weil sie zeigt, dass die beiden disparaten frühen Schriften über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern und die Monologen aufeinander bezogen gelesen werden können und müssen. Sic ...
Schleiermacher-Lecture (jährlich)
Conrad, Ruth, Prof. Dr. (Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Schleiermacher-Lecture hat das Ziel, ausgewählte Aspekte aus Schleiermachers umfangreichem Werk auf gegenwärtige Fragen zu beziehen und für ein allgemeines Publikum, besonders aber für Studierende zu erschließen. Zwei Perspektiven stehen im Zentr ...
Schlichtungsstelle IT der DGRI
Metzger, Axel, Prof. Dr. (BR / Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht)
Laufzeit: 03/2015 - 12/2025
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDie Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) stellt mit ihrer seit über 20 Jahren bestehenden Schlichtungsstelle IT ein Instrumentarium zur Beilegung von Streitigkeiten mit Bezügen zur Informations- und Kommunikationstechnologie im ...
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 02/2015 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme besiedeln diverse Oberflächen und sind hochresistent gegen Antibiotika oder unser Immunsystem. Biofilm-Zellen umgeben sich mit einer selbst produzierten Matrix von sekretierten Proteinen, amyloiden Fasern (z.B. Curli-Fasern), Exo ...
-
Callmer, Johan, Prof. Dr. phil. (Ur- und Frühgeschichte)
Laufzeit: 09/2001 - 08/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Vorhaben stellt eine vergleichende kulturhistorische Untersuchung zum Handwerk des 8. bis 11. Jhs. n. Chr. in Nordeuropa dar. Die Herstellung von Gold- und Silberschmuck und die Prägung von Edelmetallmünzen wird einander gegenübergestellt mit dem ...
-
Callmer, Johan, Prof. Dr. phil. (Ur- und Frühgeschichte)
Laufzeit: 07/2004 - 09/2006
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Vorhaben stellt eine vergleichende kulturhistorische Untersuchung zum Handwerk des 8. bis 11. Jhs. n. Chr. in Nordeuropa dar. Die Herstellung von Gold- und Silberschmuck und die Prägung von Edelmetallmünzen wird einander gegenübergestellt mit dem ...
-
Callmer, Johan, Prof. Dr. phil. (Ur- und Frühgeschichte)
Laufzeit: 01/2003 - 05/2005
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Vorhaben stellt eine vergleichende kulturhistorische Untersuchung zum Handwerk des 8. bis 11. Jhs. n. Chr. in Nordeuropa dar. Die Herstellung von Gold- und Silberschmuck und die Prägung von Edelmetallmünzen wird einander gegenübergestellt mit dem ...
Schnelle inexakte kombinatorische und algebraische Löser für große Netzwerke
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 10/2017 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZahlreiche bahnbrechende Technologien generieren Datensätze von enormer Größe. Viele dieser Datensätze lassen sich als Netzwerk modellieren. Die so produzierten Datensätze enthalten wertvolle Informationen, die durch geeignete Algorithmen und Softwar ...
-
Scheuermann, Björn, Prof. Dr. (Technische Informatik)
Laufzeit: 10/2012 - 06/2015
Mittelgeber: BMBF Schneller Zugang zum Softwarepaket Delta, der Merkmalsdatenbank für die biologische Systematik
Coleman, Ch. Oliver, Dr. (Invertebraten)
Laufzeit: 07/2006 - 12/2006
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMit dem Datenbankprogramm Delta lassen sich Merkmale von Organismen erfassen und in vielfältiger Weise verarbeiten. So lassen sich mit den Daten zum Beispiel Beschreibungen und Bestimmungsschlüssel generieren, Differentialdiagnosen erstellen und Date ...
-
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 01/2009 - 06/2011
Mittelgeber: Berlin/ SonstigeZiel ist die Entwicklung eines neuartigen Photolumineszenz-Messsystems für die Qualitätssicherung und Steigerung der Produktivität in der Solarindustrie. Dieses Messverfahren macht Fehler und Störungen in vielen Stufen des Produktionsprozesses von Si ...
Schnittstellen und Modelle zur Simulation von Automatisierungsanlagen
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 01/1998 - 12/1999
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinELPRO, AUCOTEAM, GE und PSI bearbeiten gemeinsam das Projekt "Werkzeuge und Verfahren zur Modellierung technologischer Prozesse" als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. PSI bearbeitet dabei das Teilvorhaben "Schnittstellen und Modelle zur Simulatio ...
Schreiben und Textualität in der jüdischen und christlichen Antike
Schipper, Bernd U., Prof. Dr. Dr. (Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt)
Laufzeit: 07/2014 - 09/2014
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungZweitägige Tagung in Verbindung mit der Harvard University und der Hebrew University Jerusalem
-
Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)
Laufzeit: 02/2015 - 05/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Werke von Albert Kropf zur Geschichte der Xhosa und von Johannes Winter zur Kultur der Pedi werden wissenschaftlich editiert und auf ihren Beitrag zur Erzeugung transkulturellen Wissens hin untersucht.
-
Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)
Laufzeit: 06/2019 - 02/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÜber den Anteil der europäischen Missionare an der Herausbildung von Wissen über die außereuropäische Welt und den dort vorhandenen Kulturen ist im Kontext der Globalisierung von Wissen bereits geforscht worden. Es wurde nicht zuletzt die Bedeutung d ...
-
Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)
Laufzeit: 01/2018 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe wider academic context of the project is the importance of missionaries as "cultural brokers", which is progressively accepted by scholars of history and ethnology. Missionaries have made major contributions to the research on languages, history, ...
Schriftstellerinnen an den Grenzen zwischen Literatur und bildender Kunst
Kroll, Renate, Prof. Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 12/2010 - 12/2012
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFachtagung für NachwuchswissenschaftlerInnen (Romanistik)
-
Kittler, Friedrich, Prof. Dr. phil. (Ästhetik und Geschichte der Medien)
Laufzeit: 07/2003 - 07/2003
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Dass das Melodische an der Stimme wahrnehmbar und notierbar wird, ist die kulturtechnische Leistung der griechischen Vokalalphabetisierung (Homer); verblüffenderweise werden mit diesem Alphabet jedoch nicht nur Sprache und Musik, sondern auch Mathema ...
Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staatsfinanzen in der Zeit der Napoleonischen Kriege 1796-1816
Conrad, Benjamin, Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 05/2018 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe-
Kramer, Jürg, Prof. Dr. phil. (Mathematik und ihre Didaktik)
Laufzeit: 06/2014 - 05/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung Berlin Schulentwicklung an berufsbildenden Einrichtungen Berlins
Seeber, Susan, Dr. paed. (Wirtschaftspädagogik)
Laufzeit: 12/2002 - 12/2003
Mittelgeber: Berlin/ SonstigeDurchführung einer Evaluationsstudie zum institutionellen Handeln von Schulleitungsmitgliedern; Beratung der Schulen bei Schulentwicklungsvorhaben. Erarbeitung eines Konzepts für interne und externe Evaluatiopn beruflicher Schulen.
Schulentwicklung und Qualitätssicherung
van Buer, Jürgen, Prof. Dr. phil. Dr. h. c. (Wirtschaftspädagogik)
Laufzeit: 07/2000 - 12/2000
Mittelgeber: Berlin/ SonstigeDurchführung einer Mitarbeiterbefragung an beruflichen Oberstufenzentren und Staatlichen Fachschulen zu den wahrgenommenen Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte.
-
Moser, Vera, Prof. Dr. (Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik)
Laufzeit: 10/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberForschungsfeld und Fragestellung Anlässlich der aktuellen Debatten um den Umgang des Bildungssystems mit sogenann ten ,heterogenen Lerngruppen ' geht es in dem geplanten Workshop um die Rekonstruk tion von Beobachtungs- und Selektionsmechanismen (P ...
Schülerkongress Sport und Bildung
Schmitt, Katja, Prof. Dr. phil. (Sportdidaktik und Unterrichtsforschung)
Laufzeit: 03/2013 - 04/2013
Mittelgeber: Gemeinnützige Hertie-StiftungSchülerlabore als Lehr-Lern-Labore
Priemer, Burkhard, Prof. Dr. (Humboldt-ProMINT-Kolleg)
Laufzeit: 10/2014 - 03/2018
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen-
Schön, Lutz-Helmut, Prof. i. R. Dr. rer. nat. habil (Didaktik der Physik)
Laufzeit: 01/2004 - 06/2008
Mittelgeber: Robert-Bosch-StiftungFür Oberstufenschüler der Region Berlin-Brandenburg soll die Möglichkeit geschaffen werden, an realen physikalischen Forschungsgeräten Praktika durchzuführen. An der Entwicklung entsprechender Lernmodule beteiligen sich sowohl Lehrer als auch Wiss ...
Schülervorstellungen zu Modellen und Modellbildung
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 04/2007 - 04/2012
Grundlage für das methodische Vorgehen in unserem Forschungsprojekt ist das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann, 2007). Im Forschungsvorhaben werden Vorstellungen von Schüler*innen zu Modellen und Modellbildung in halboffenen Interviews ...
-
Knigge, Michel, Prof. Dr. (Rehabilitationspsychologie)
Laufzeit: 01/2018 - 02/2021
Mittelgeber: BMBFIm anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte" (StiEL) werden evidenzbasierte Module für inklusionsorientie ...
Schulische, berufliche und psycho-soziale Rehabilitation sehgeschädigter Menschen
Nater, Paul, Prof. Dr. paed. (Blinden- und Sehbehindertenpädagogik)
Laufzeit: 02/2001 - 12/2002
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen1. Untersuchung über die Zugangsbedingungen (Hard- und Software) Blinder für die Nutzung von Internet in Schule, Beruf und Freizeit; 2. Erstellung eines multimedialen Internet-Angebots für Blinde und Sehbehinderte
Schulische Konsultation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Willmann, Marc, Dr. (Verhaltensgestörtenpädagogik)
Laufzeit: 10/2002 - 12/2008
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Kooperations- und Beratungsprozesse zwischen Regelschullehrkräften und Sonderpädagogen zu Fragen des Umgangs mit Erziehungs- und Verhaltensproblemen in der Schule.
Sonderpädagogische Beratung erfolgt ...
Schulpolitik im Bundesländervergleich: Analyse der Wahlprogramme seit 2000
Nikolai, Rita, Prof. Dr. (Systembezogene Schulforschung (J))
Laufzeit: 10/2011 - 12/2013
In dem Projekt „Schulpolitik im Bundesländervergleich“ werden die Positionen aller demokratischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, die in den Jahren 2001 - 2011 in den jeweiligen Landesparlamenten vertreten waren, zum allgemeinbildenden Sc ...
Schulsportqualität durch Profilbildung - sportorientierte Grundschulen in Berlin
Döring, Wolfgang, Prof. Dr. sc. paed. (Sportdidaktik und Unterrichtsforschung)
Laufzeit: 12/2001 - 12/2004
Mittelgeber: Berlin/ SonstigeGegenstand der Studie ist die Aufarbeitung und Klärung einer Vielzahl von
Zuständen und offenen Fragen zu den Sportbetonten Grundschulen in Berlin.
Die Sportbetonten Grundschulen stellen vor dem Hintergrund der aktuellen
Diskussionen zu Schulprogram ...-
Koinzer, Thomas, Prof. Dr. (Schulpädagogik)
Laufzeit: 10/2014 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn den zurückliegenden zehn Jahren ist im deutschen Schulsystem ein kontinuierlicher Anstieg privater Schulen zu verzeichnen wobei die Ursachen für die Attraktivität privater Schulen weitgehend ungeklärt sind. Die Untersuchung setzt an dieser Stelle ...
Schutz der Charité-Krankenbücher von 1772-1920 - Reinigung und Verpackung
Degkwitz, Andreas, Prof. Dr. (Direktor)
Laufzeit: 08/2020 - 12/2020
Mittelgeber: Stiftung Preußischer KulturbesitzSchutz der Verbraucherrechte in einer digitalen Wirtschaft
Singer, Reinhard, Prof. Dr. (BR / Arbeitsrecht / Anwaltsrecht / Familienrecht u. Rechtssoz.)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2019
Mittelgeber: DAADDas Vorhaben zielt auf die gemeinsame Erforschung von Fragen des Konsumentenschutzes in einem digitalisierten Wirtschaftsumfeld. Ziel ist es, Ansatzpunkte für zukunftsfeste Verbraucherschutzvorschriften zu entwickeln, die den sich im ständigen Wandel ...
Schutzlücken in der betrieblichen Altersversorgung
Schwintowski, Hans-Peter, Prof. Dr. (BR / Handels-/ Wirtschafts- und Europarecht)
Laufzeit: 01/2003 - 06/2003
Seit dem 1. Januar 2002 ist die Entgeltumwandlung nach dem Betriebsrentengesetz für Arbeitnehmer/innen in der Bundesrepublik möglich. Der Gesetzgeber will mit Hilfe dieses Instrumentes einen Anreiz zur Bildung privater Altersvorsorge geben und erlaub ...
-
Henningsen, Bernd, Prof. Dr. phil. (Skandinavistik / Kultur und Politik Nordeuropas)
Laufzeit: 12/2006 - 11/2008
Mittelgeber: Stiftelsen Riksbankens JubileumsfondFriedliche Koexistenz oder Kalter Krieg? Schwedische Reaktionen auf das andere Deutschland. Das Forschungsprojekt untersucht die interkulturellen Beziehungen zwischen der DDR und Schweden, besonders im Zeitraum 1972 bis 1989, aus einer sprachwissen ...
-
Henningsen, Bernd, Prof. Dr. phil. (Skandinavistik / Kultur und Politik Nordeuropas)
Laufzeit: 11/2007 - 12/2007
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDie Konferenz liefert eine Bestandsaufnahme skandinav.-dt. Forschungskooperation in den Geistes- u. Sozialwissenschaften insbes. der letzten beiden Jahrzehnte. Präsentationen aus den Projekten zeigen die Vielfalt der Forschungsthemen, an denen dt. un ...
Schwedisch-deutsche wissenschaftliche Zusammenarbeit
Henningsen, Bernd, Prof. Dr. phil. (Skandinavistik / Kulturwissenschaft)
Laufzeit: 09/2003 - 12/2008
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDie vom Jubiläumsfond der schwedischen Reichsbank (Riksbankens Jubiläumsfond) bereitgestellten Mittel dienten der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Zusammenarbeit zwischen dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität und Hochschul- u ...
-
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 12/2021 - 06/2023
Schweinewohl durch Verhaltenskomplexität «Piglexity»
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 07/2021 - 11/2024
Schwellenepochen: Zum Verhältnis von Kulturgeschichte und Ereignisgeschichte
Muth, Susanne, (Klassische Archäologie / Nachwirkungen der Antike)
Laufzeit: 10/2008 - 12/2012
Jede Kultur zeichnet sich durch Phasen mehr oder minder gravierender Veränderung aus. Diese Veränderungen können sich unabhängig voneinander im eigenen zeitlichen Rhythmus vollziehen, sie können aber auch zeitlich zusammenfallen. Das gleichzeitige Au ...
-
Breitenbach, Erwin, Prof. Dr. (Rehabilitationspsychologie)
Laufzeit: 01/2003 - 12/2012
In verschiedenen Teilsegmenten werden Aspekte der Arbeits- und Berufshinführung in sonderpädagogischen Kontexten untersucht:
Teilsegment A: Einstellungen zu Arbeit und Beruf bei jungen Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten und Lernbeeinträchtigung ... Schwermetalle auf Rieselfeldflächen
Metz, Reinhart, Prof. Dr. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 02/2000 - 09/2001
Mittelgeber: Land Mischfinanzierung (Schwerpunkt Land)Erfassung physikalischer, biologischer und chemischer Parameter nach Lehmeintrag in schwermetallbelastete Rieselfeldböden.
Schwermetalltransformation/Zuckerrüben
Metz, Reinhart, Prof. Dr. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 03/1995 - 01/2000
Mittelgeber: Südzucker AG-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 07/2001 - 06/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projekts ist die Untersuchung chemischer Reaktionen von wichtigen Kohlenwasserstoffen auf ZrO2-Oberflächen. Es soll der Mechanismus einer wichtigen Umsetzung - der Isomerisierung von Butan - aufgeklärt werden. Über welche Zwischenprodukte di ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 09/2003 - 12/2005
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Simulation heterogen-katalytischer Prozesse erfordert Kenntnisse über Elementarreaktionen. Dazu gehören Übergangsstrukturen, Reaktionsenergien, Energiebarrieren und Geschwindigkeitskonstanten. Die Größe der Elementarzelle und die große Zahl von A ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 10/2005 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Simulation heterogen-katalytischer Prozesse erfordert Kenntnisse über Elementarreaktionen. Dazu gehören Übergangsstrukturen, Reaktionsenergien, Energiebarrieren und Geschwindigkeitskonstanten. Die Größe der Elementarzelle und die große Zahl von A ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 10/2007 - 09/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Simulation heterogen-katalytischer Prozesse erfordert Kenntnisse über Elementarreaktionen. Dazu gehören Übergangsstrukturen, Reaktionsenergien, Energiebarrieren und Geschwindigkeitskonstanten. Die Größe der Elementarzelle und die große Zahl von A ...
Schwerpunktprogramm: Voraussetzungen und molekulare Mechanismen der Persistenz von Parasiten im Wirt
Lucius, Richard, Prof. Dr. rer. nat. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 02/2000 - 12/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKoordination des DFG-Schwerpunktprogramms "Voraussetzungen und molekulare Mechanismen der Persistenz von Parasiten im Wirt".
-
Bruch, Rüdiger, vom Prof. Dr. phil. (Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert)
Laufzeit: 06/2003 - 05/2005
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKonzeption, Koordination und organisatorische Durchführung u. Nachbereitung von drei wissenschaftlichen Kolloquien zu ausgewählten methodischen Schnittpunkten des Schwerpunktprogramms