Projekte (1289)
-
Panne, Ulrich, Prof. Dr. (Analytische Chemie (S))
Laufzeit: 05/2013 - 04/2017
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberKooperationsprojekt der Johannes Kepler Universität Linz, der voestalpine Stahl GmbH Linz und der Humboldt Universität zu Berlin zur kalibrationsfreien Bestimmung der Elementzsammensetzung von Stahlschlacken basierend auf der Laser-induzierten Plasma ...
Kalibrierung von Kameras und Entwicklung eines Cassandra-Moduls
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 05/2011 - 05/2011
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenKalium Laser Experiment unter Schwerelosigkeit
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 09/2013 - 07/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieZiel des Vorhabens ist die erstmalige Realisierung einer Kalium-Spektroskopie mit mikrointegrierten, External Cavity Diode Laser (ECDL) - Systemen an Bord einer Höhenforschungsrakete. Neben der Demonstration der technologischen Reife der verwendeten ...
Kallibrations- und Testaufgaben
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 07/2015 - 09/2015
Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmen-
Lindner, Benjamin, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Theorie komplexer Systeme und Neurophysik))
Laufzeit: 04/2019 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKalzium ist ein wichtiges Signalmolekül, das in allen eukariotischen Zellen genutzt wird. Kalziumsignale bestehen aus stochastischen lokalen Prozessen (puffs), deren Interaktion globale Konzentrationsänderungen (Pulse, Wellen) bewirkt. Sowohl die lok ...
-
Neubert, Susanne, Dr. rer. agr. (Seminar für Ländliche Entwicklung)
Laufzeit: 06/2014 - 01/2015
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberMessung der Auswirkungen der Lebensmittelsicherheit und landwirtschaftliche Programme auf Kinderarbeit
-
Neubert, Susanne, Dr. rer. agr. (Seminar für Ländliche Entwicklung)
Laufzeit: 07/2020 - 03/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungSiehe Anlage
-
Horst, Peter, Prof. Dr. agr. (Züchtungsmethodik und Züchtungsplanung)
Laufzeit: 11/1994 - 10/1996
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung -
Hörnigk, Frank, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literaturkritik und Literaturtheorie)
Laufzeit: 01/1998 - 06/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Schnädelbach, Herbert, Prof. Dr. phil. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 01/1997 - 06/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe Kapitalanlage und Risikoüberwachung im werbenden Unternehmen
Schwintowski, Hans-Peter, Prof. Dr. (BR / Handels-/ Wirtschafts- und Europarecht)
Laufzeit: 01/1999 - 12/1999
Am 1. Mai 1998 ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in der Aktiengesellschaft in Kraft getreten. Der Gesetzgeber fordert in § 91 Abs. 2 AktG die Einrichtung eines Überwachungssystems, damit Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft ...
-
Hagedorn, Conrad, Prof. Dr. Dr. h.c. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 09/2004 - 08/2005
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Zielstellung des Projektes ist es, einen vollständigen Überblick über die bisherigen, vor allem in Europa geleisteten Forschungsanstrengungen zum Thema Multifunktionalität der Landwirtschaft zu geben. Themen, wie Regionalentwicklung, Nahrungssicherhe ...
-
Baer, Susanne, Prof. Dr. (Öffentliches Recht und Geschlechterstudien)
Laufzeit: 06/2007 - 12/2007
Mittelgeber: BMBFZum Jahr der Geisteswissenschaften stellt die Broschüre 10 Wissenschaftlerinnen vor, die in unterschiedlichen Disziplinen und unterschiedlichen biografischen Situationen nicht zuletzt für junge Frauen Vorbild sein können; daher sind die Portraits von ...
-
Krempkow, René, Dr. (Stabsstelle Qualitätsmanagement)
Laufzeit: 06/2019 - 08/2022
Mittelgeber: BMBFDas Teilprojekt „KaWuM – SURVEY: Onlinebefragungen zu Karrierewegen und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ ist Teil des Verbundprojekts KaWuM „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hoch ...
-
Friedrichsen, Jana, (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 03/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Verfolgung von Kartellen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Wettbewerbsbehörden weltweit, weil Kartelle die soziale Wohlfahrt erheblich beeinträchtigen können. In jüngerer Vergangenheit haben einige Wettbewerbsbehörden Kronzeugenregeln ...
Kartellrechtliche Preismissbrauchsaufsicht über Energie- und Durchleitungsentgelte
Schwintowski, Hans-Peter, Prof. Dr. (BR / Handels-/ Wirtschafts- und Europarecht)
Laufzeit: 01/1998 - 01/1998
Am 28.04.1998 sind die kartellrechtlichen Ausnahmebereiche für Strom und Gas (§§ 103, 103a GWB) weggefallen. Seither findet in diesen Bereichen intensiver Wettbewerb um Großkunden und um Tarifkunden statt. Dennoch sind die alten marktbeherrschenden S ...
Kasachisch und Landeskunde in Almaty 2013
Baldauf, Ingeborg, Prof. Dr. phil. (Sprachen und Kulturen Mittelasiens)
Laufzeit: 04/2013 - 03/2014
Mittelgeber: DAADSommerschule
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 10/2004 - 06/2006
Mittelgeber: Senatsverwaltung für StadtentwicklungPrüfung der Pathogenität verschiedener Arten insektenpathogener Pilze gegenüber Puppen der Kastanienminiermotte im Labor/ + Entwicklung eines Screnning-Tests + Prüfung der Mortalität nach einer Bodenapplikation gegenüber Puppen der Kastanienminiermot ...
Kästner-Vorträge (Veranstaltung)
Steinlein, Rüdiger, Prof. Dr. phil. (Neuere dt. Literatur/Kinder- und Jugendliteratur und -medien (J))
Laufzeit: 01/1999 - 02/1999
Mittelgeber: Sonstige StiftungenKatalysatoren zur Umwandlung leichter Kohlenwasserstoffe
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 07/2003 - 08/2003
Mittelgeber: DFG: GastaufenthaltVerschiedene Katalysatoren zur Umwandlung leichter KWH sollen synthetisiert und charakterisiert werden.
-
Meisel, Manfred, Prof. Dr. sc. nat. i. R. (Anorganische Chemie und funktionale Materialien)
Laufzeit: 07/1994 - 10/1997
Mittelgeber: BMBF Katalyse in der Nano-Fluorchemie
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 11/2009 - 10/2010
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenKatalytische Umwandlung von Freonen
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 07/1999 - 12/2001
Mittelgeber: BMBFZiel ist die mechanische Untersuchung heterogen katalysierter Reaktionen zur Umwandlung ozonzerstörender Freone in harmlose bzw. nutzbare Verbindungen mittels katalysierter Hydrolyse bzw. Hydrodechlorierung.
Katapult-Lasertests Bose-Einstein Kondensate unter Schwerelosigkeit
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 06/2005 - 12/2007
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEin Pilotprojekt zur Untersuchung der Eigenschaften von Bose-Einstein-Kondensaten unter Schwerelosigkeit bei Katapultflügen im Fallturm. Entwicklung und Charakterisierung eines kompakten und robusten Lasersystems für diese Untersuchungen.
-
Kloepfer, Michael, Prof. em. Dr. (Öffentliches Recht)
Laufzeit: 03/2010 - 04/2012
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinZiel des Forschungsvorhabens ist die umfassende Untersuchung des vorbeugenden Katastrophenschutzes. Hierbei nimmt die Katastrophengefahrenerforschung (Risikoanalyse) eine bedeutende Rolle ein. Denn ohne das Erkennen von Gefahren ist die Vermeidung ih ...
Katastrophenschutzrecht - Grundstrukturen und Vereinheitlichung
Kloepfer, Michael, Prof. em. Dr. (Öffentliches Recht)
Laufzeit: 08/2007 - 03/2010
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKatastrophen werden von modernen Gesellschaften grundsätzlich nicht hingenommen, sondern planvoll zu bewältigen versucht. Da Katastrophen aber durch ihre Außergewöhnlichkeit und oft auch durch ihre Unvorhersehbarkeit gekennzeichnet sind, muss das ...
Katastrophenschutzrecht (Veranstaltung: 24.05.07, Berlin)
Kloepfer, Michael, Prof. em. Dr. (Öffentliches Recht)
Laufzeit: 12/2006 - 05/2007
Mittelgeber: Daimler-Benz-StiftungDas Katastrophenschutzrecht wird wiederentdeckt. Längere Zeit war es aus der allgemeinen Wahrnehmung verschwunden, doch seit den Anschlägen vom 11. September 2001, den Hochwassern im Jahre 2002 und dem Tsunami Ende 2004 sind Katastrophen wieder in da ...
Kategorienbasierte versus individuierende Eindrucksbildung
Banse, Rainer, Dr. psych. (Persönlichkeitspsychologie)
Laufzeit: 06/2000 - 10/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm vorliegenden Projekt soll das Zusammenwirken von impliziten Stereotypen und kategorienbasierten und individuierenden Prozessen bei der Personenwahrnehmung untersucht werden. Dazu soll zunächst das Ergebnis einer Vorstudie repliziert werden, in der ...
-
Aschmann, Birgit, Prof. Dr. (Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2023
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Hochschule und das Schul-, Bildungs- und Publizistikzentrum Königstein im Taunus (insgesamt als „Königsteiner Anstalten“ bezeichnet) wurden unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von geflüchteten und vertriebenen katholischen Priestern ...
-
Bernhardt, Ingolf, PD Dr. sc. nat. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/1995 - 09/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe KEPHOSI Kompakte Einzelphoton-Normlichtquelle basierend auf Defektzentren in Diamant
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 11/2008 - 10/2011
Mittelgeber: BMBFDas Gesamtziel des Vorhabens ist die Realisierung einer kompakten Normlichtquelle, in der die Emission von Licht bis auf das einzelne Photon kontrolliert werden kann. Die Quelle basiert auf optisch und elektrisch angeregten Defektzentren in Diaman ...
-
Meyer, Michael, Dr. phil. (Ur- und Frühgeschichte)
Laufzeit: 06/1999 - 10/1999
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Im letzten Jahrhundert v. Chr. treten im deutschen Mittelgebirgsraum erstmals Keramikgefäße auf, die den GErmanen zugeschrieben werden. Mit naturwissenschaftlichen Analysen soll untersucht werden, inwieweit diese fremde Keramik tatsächlich von außerh ...
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 03/1997 - 02/1999
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Weihe, Andreas, Dr. rer. nat. (Molekulare Genetik)
Laufzeit: 12/1997 - 12/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe KFOR 1627: BildEvidenz (FU Berlin)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenVertretung (Prof. Dr. Michael Beaney) - Professur (Prof. Dr. Dominik Perler) für das SoSe 2019
KFOR/1: Bildakt-Forschung. Geschichte, Technik und Theorie des Bildaktes
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 09/2008 - 08/2011
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenAm Anfang war das Bild. Zahlreiche Religionen und Philosophien haben diesen Umstand, der für alle sprachbetonte Erkenntnis ein Skandalon darstellt, negiert, verdrängt oder in der These neutralisiert, dass Bilder lediglich Abbilder, Zeichen oder Spieg ...
KFOR/1: Bildakt und Verkörperung
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 09/2012 - 08/2013
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIn der ersten Phase lag der Schwerpunkt der Arbeit darin, die Bildakttheorie zu entwickeln. Eine neue Konzeption, welche das Denken und Handeln aktivierende Potential von Bildern aller Lebensbereiche betrachtet, sollte philosophisch begleitet und ges ...
KFOR/1: Bildakt und Verkörperung
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 09/2011 - 08/2014
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIn der ersten Phase lag der Schwerpunkt der Arbeit darin, die Bildakttheorie zu entwickeln. Eine neue Konzeption, welche das Denken und Handeln aktivierende Potential von Bildern aller Lebensbereiche betrachtet, sollte philosophisch begleitet und ges ...
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
KFOR 2235/3: The International Rule of Law – Rise or Decline?
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2024
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 07/2020 - 12/2024
-
Hurrell, Andrew, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
KFOR 2909/1: Menschliche Fähigkeiten
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2020 - 04/2024
Was sind menschliche Fähigkeiten? Und wie kann der Verweis auf Fähigkeiten helfen, genuin menschliche Aktivitäten zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich die Kollegforschungsgruppe aus philosophischer Perspektive und setzt sich zum Ziel, Grundlagenar ...
KFOR 2909: Menschliche Fähigkeiten (Koordinationsprojekt)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2024
Was sind menschliche Fähigkeiten? Und wie kann der Verweis auf Fähigkeiten helfen, genuin menschliche Aktivitäten zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich die Kollegforschungsgruppe aus philosophischer Perspektive und setzt sich zum Ziel, Grundlagenar ...
KGW Später Nietzsche Überbrückung
Gerhardt, Volker, Prof. Dr. phil. (Rechts- und Sozialphilosophie)
Laufzeit: 12/2011 - 02/2012
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungKritische Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches - Überbrückungsfinanzierung für 3 Monate
Kietz & Kraut – App für erfolgreiches urbanes Gärtnern
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie74% der Deutschen leben in Städten. Jeder Zweite versucht sich schon als urbaner Gärtner auf dem Fensterbrett und dem Balkon, Tendenz stark steigend. Damit es für diese Laien nicht beim Versuch bleibt, entwickelt Kiez & Kraut eine App, die es jedem e ...
-
Greven, Sonja, Prof. Dr. (Statistik)
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
-
Lehmann, Rainer, Prof. Dr. Dr. h.c. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 07/1996 - 06/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Lehmann, Rainer, Prof. Dr. Dr. h.c. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 01/1999 - 12/2000
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAuf der Grundlage von 24000 Szenen aus mannigfaltigen Interaktionen zwischen 102 Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren (Beobachtungsstudien im Schulalltag) soll die Frage geklärt werden, welche typischen Entwicklungsanstösse sich Charaktere vo ...
-
Bönsch-Kauke, Marion, PD Dr. phil. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 09/1992 - 06/1995
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Bönsch-Kauke, Marion, PD Dr. phil. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 09/1994 - 02/1997
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Pech, Detlef, Prof. Dr. (Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht)
Laufzeit: 11/2010 - 10/2013
Mittelgeber: BMBFAuf methodischer Grundlage der Grounded Theory wird angestrebt, eine Theorie des kindlichen Erlebens politischer Phänomene zu entwickeln, die wiederum für einen, im Sinne politischen Lernens, lernförderlichen Unterricht nutzbar gemacht wird, indem vo ...
-
Pöschel, Thorsten, Dr. rer. nat. (Theoretische Physik (Statistische Physik und Nichtlin.Dynamik))
Laufzeit: 08/1997 - 07/1999
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Brüning, Jochen, Prof. i. R. Dr. rer. nat (Analysis I)
Laufzeit: 04/2007 - 03/2009
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungIm Zentrum des interdisziplinären Projekts steht die von Ferdinand Piper gegründete Christlich-archäologische Kunstsammlung, die erste geisteswissenschaftliche Lehr- und Schausammlung der Berliner Universität sowie die erste auf dem Feld der Christli ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrar- und Ernährungswirtschaft)
Laufzeit: 09/2000 - 12/2002
Mittelgeber: Sonstige StiftungenIdentifikation des kirchlichen Besitzes an land- und forstwirtschaftlicher Fläche; Die Entwicklung der Betriebsstrukturen kirchlicher Agrarbetriebe 1949 - 1990 in der DDR; Die Integration kirchlicher Agrarbetriebe in das System der staatl. Leitung un ...
-
Witzke, Harald, von Prof. Dr. sc. agr. Dr. h. c. (Agrarmarktlehre / Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 10/2010 - 09/2013
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinEconomic Transformation, Household Behaviour and Well-Being in Cental Asia.
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 10/2010 - 02/2011
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenEinflußfaktoren zur Herstellung klarer MgF2-Sole sollen untersucht werden
Klassifikation und Moduli komplexer Varietäten I
Kurke, Herbert, Prof. Dr. rer. nat. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 02/2001 - 02/2005
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt konzentriert sich auf vier Schwerpunkte: 1. Viele komplexe Varietäten (z. B. Twistorräume) enthalten spezielle Familien von Geraden. Verschiedene Geradenbegriffe sollen unter dem Aspekt der Klassifikation untersucht werden. 2. Eine neue K ...
Klassifikation und Moduli komplexer Varietäten II
Kurke, Herbert, Prof. Dr. rer. nat. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 08/2002 - 03/2005
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
1. Eine neue Klasse von Invarianten affiner Varietäten soll aus produktiven Moduli von Bündeln konstruiert werden.
2. Die Krichever-Korrespondenz stammt aus dem Zusammenspiel der Theorie integr ...Klassifizierung von direktiven Sprechakten in ägytischen Lehren und Weisheitstexten
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungKlassische Philologie (Latinistik und Gräzistik) I
Fögen, Thorsten, PD Dr. (Gräzistik)
Laufzeit: 01/2002 - 12/2006
Klassische Philologie (Latinistik und Gräzistik) II
Fögen, Thorsten, PD Dr. (Gräzistik)
Laufzeit: 01/2007 - 12/2011
Kleeblatt - Lernen durch Teams
Fries, Norbert, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Syntax)
Laufzeit: 07/2003 - 07/2010
Kleeblatt-Modell für Studierende, Lehrer, Schüler und Eltern.
Das Projekt wurde 2004/05 im Rahmen des Aktionsprogrammes "ÜberGänge" vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft aus Mitteln der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung gefördert.Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung (Veranstaltung: 10.10.-12.10.08, Berlin)
Zitzlsperger, Philipp, PD Dr. phil. (Mittlere und Neue Kunstgeschichte)
Laufzeit: 10/2008 - 05/2009
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDas Tagungsthema beschäftigt sich mit der methodischen Relevanz der Kleidung für die Deutung der bildenden Kunst. Für die weitere Entwicklung einer Methode der kleiderkundlichen Kunstgeschichte sollen Möglichkeiten und Grenzen der Gewandanalyse fü ...
-
Jasperse, Tjisje Geertje, Dr. (Bildkulturen des Mittelalters)
Laufzeit: 12/2020 - 12/2020
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung Kleinstädte in Ostdeutschland - Welche Zukunft hat dieser Stadttyp?
Häußermann, Hartmut, Prof. i. R. Dr. rer. pol. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 01/2000 - 12/2001
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDie zahlreichen Klein- und Landstädte der neuen Bundesländer stellen eine siedlungsstrukturelle Besonderheit dar. Obwohl ihre kulturelle und städtebauliche Anlage von hohem Wert ist, ist dieser Stadttyp ein besonderer Problemfall: Ihre Zukunft ist un ...
Klickmodus - Kulturtechniken im Digitalen
Weber, Cornelia, Dr. phil. (Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenschaftskommunikation)
Laufzeit: 05/2014 - 11/2014
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinDer interaktive Ausstellungsparcours im Tieranatomischen Theater beschäftigt sich mit der Frage, wie die Digitalisierung die verschiedenen basalen Kulturtechniken verändert. Kulturtechniken sind z.B. das Beobachten, Spielen, Erzählen und Sammeln, die ...
-
Heinrich, Ingo, PD Dr (Klimatologie und Vegetationsgeographie)
Laufzeit: 10/2014 - 03/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNach dem Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) findet die globale Erwärmung zweifellos statt. Außerdem wird sich die Dynamik der regionalen und saisonalen Klimaveränderungen unterschiedlich darstellen. Modellvergleich ...
Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event
Burchert, Linn, (Kunstgeschichte der Moderne)
Laufzeit: 04/2021 - 09/2024
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Bereits den ersten Weltklimagipfel 1972 in Stockholm und die erste Conference of Parties (COP1) der Vereinten Nationen 1995 in Berlin nahmen Künstler*innen zum Anlass für künstlerische Werke, die sich mit Umweltschutz auseinandersetzen. 1995 hatten d ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Technik im Gartenbau)
Laufzeit: 06/2008 - 06/2010
Mittelgeber: DFG: SonstigesDas Projekt behandelt die physikalische und ökonomische Überprüfung von differenten Anbaustrategien in der Tomatenproduktion in Bezug auf die Verwendung der Klimasteuerung für eine effiziente Energienutzung. Das Projekt wird unter verschiedenen Exper ...
Klimaschonende, biodiversitätsfördende Bewirtschaftung von Niedermoorböden
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 07/2018 - 10/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDie Humboldt-Universität zu Berlin verantwortet die Formulierung von Kriterien für die Ermittlung einer Eignungskulisse für eine nassere Bewirtschaftung (Paludikultur/ Feuchtgrünland) von Niedermoorstandorten. Es werden Kriterien für eine nassere Bew ...
klimatischen Veränderungen in Goldisthal (Thüringen)
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 03/2010 - 03/2010
Mittelgeber: Vattenfall Europe AG-
Hagedorn, Conrad, Prof. Dr. Dr. h.c. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 07/2008 - 06/2013
Mittelgeber: BMBFDas Projekt „Megacity 2“ bildet die Fortführung des Projekts „Megacity 1“ mit einem verstärkten Fokus auf Klimawandel und Energieeffizienz. Es widmet sich den globalen Herausforderungen auf den Gebieten des Ressourcenverbrauchs und des Klimawandels i ...
Klimavariabilität und Phänologie in Mitteleuropa
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme)
Laufzeit: 11/1998 - 11/2000
Mittelgeber: BMBFAuf der Grundlage von langjährigen Beobachtungsergebnissen aus den Internationalen Phänologischen Gärten Europas sollen Zusammenhänge zwischen der grossräumigen Klimavariabilität und den Eintrittsterminen phänologischer Phasen identifiziert werden. H ...
Klimawandel in Hessen - Chancen, Risiken und Kosten für den Obst- und Weinbau
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme)
Laufzeit: 11/2009 - 10/2013
Mittelgeber: alte Bundesländer/ SonstigeZiel des Forschungsvorhabens ist die Abschätzung der Kosten des Klimawandels für den Obst- und Weinbau in Hessen unter Berücksichtigung der möglichen Prognosefehler. Zur Bestimmung dieser Fehler sollen die Ergebnisse mehrerer Regionalmodelle als Eing ...
Klimawandel und Obstbau in Deutschland (KliO)
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme)
Laufzeit: 07/2006 - 06/2009
Mittelgeber: BMBFDie Schadensrisiken (Vulnerabilität) einzelner Wirtschaftsbereiche gegenüber Klimaänderungen hängen sowohl von der regionalen Ausprägung des Klimawandels ab, als auch von dem möglichen Anpassungsgrad im jeweils betrachteten Sektor. Die Land- und Fors ...
KliWEP-Phänologie - Forstmodul
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme)
Laufzeit: 09/2006 - 11/2006
Mittelgeber: Mittelgeber sonstige neue BundesländerWeiterentwicklung von WASIM-ETH und KOUPMODEL - Implementierung flexibler Vegetationsperioden
KliWEP Phänologie - Landwirtschaft
Chmielewski, Frank-M., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme)
Laufzeit: 10/2006 - 10/2007
Mittelgeber: Mittelgeber sonstige neue BundesländerKliWEP - Abschätzung der für Sachsen prognostizierten Klimaveränderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt im Einzugsgebiet der Parte. Teil: Weiterentwicklung von WASIM-ETH - Implikation dynamischer Vegetationszeiten und Durchführung von Testsimulati ...
KMU-innovativ - Verbundprojekt: Safe.Spec - Qualitätssicherung von Verhaltensanforderungen
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 02/2017 - 01/2019
Mittelgeber: BMBFKMUni-Experten-Kolleg für Applikationen des sensorgestützten Nutztiermonitorings
Kaufmann, Otto, Prof. Dr. Dr. h.c. (Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik)
Laufzeit: 08/2008 - 06/2011
Mittelgeber: BMVI - Bundesministerium für Verkehr und digitale InfrastrukturDas Transfervorhaben KMUni verfolgt das Ziel, ein völlig neues Organisationsmodell für den Innovationstransfer auf dem Gebiet des sensorgestützten Nutztiermonitorings zu entwickeln und zu erproben. Die Basis dieses innovativen Modells bildet ein inst ...
-
Dietze, Kathrin, Dr. (Wirbeltierpaläontologie (hist.))
Laufzeit: 08/2002 - 03/2005
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Rekonstruktion von Dastilbe: anatomische und konstruktionsmorphologische Untersuchungen als Grundlage zur Interpretation der Fortbewegungs- und Ernährungsweise eines wenig abgeleiteten Knochenfisches im Hinblick auf paläoökologische Fragestellungen.
-
Schultze, Hans-Peter, Prof. Dr. (Wirbeltierpaläontologie (hist.))
Laufzeit: 09/1996 - 08/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Obergfell, Eva Inés, Prof. Dr. (Bürgerl.R., Urheber-R. u. Nebengebiete d. Immaterialgüterrechts)
Laufzeit: 12/2017 - 11/2018
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Kulke, Elmar, Prof. Dr. (Wirtschaftsgeographie)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Analyse des Netzwerkmanagements in Technologieparks
Kodierstrategien in unmyelinierten Axonen (BCCN TP A8)
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Computational Neurophysiology (J))
Laufzeit: 06/2011 - 05/2016
Mittelgeber: BMBFIt is usually assumed that high temporal precision of neural responses increases their ability to transmit more information. All the more surprising in the grasshopper auditory system a high temporal precision at the level of receptor neurons is dras ...
Koevolution der Hausmaus und intrazellulärer Parasiten in einer Hybridzone
Heitlinger, Emanuel, Prof. Dr. rer. nat. (Ökologie und Evolution molekularer Parasit-Wirt-Interaktionen (J) (S))
Laufzeit: 02/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeGenetische Elemente, die von einer Art auf eine andere übergehen, können dieser helfen, sich anzupassen. Auf diese Weise können neue Arten oder Stämme von Pathogenen entstehen. Daher sind Hybridisierung, Rekombination und Introgression nicht nur in d ...
-
Leone, Marialucrezia, Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 03/2012 - 07/2015
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das philosophiehistorische Interesse am frühneuzeitlichen Aristotelismus ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angewachsen. Wichtigste Zentren peripatetischer Philosophie im 16. Jh. waren die italienischen Universitäten, vornehmlich Padua. Dessen u ...
-
Flor, Herta, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 02/1998 - 01/2000
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe Kognitive Leistungen durch Sensor-Aktor-Kopplung auf Basis von Mikro-System-Technik
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 04/2010 - 10/2011
Mittelgeber: BMBFNatürliche kognitive Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen in komplexen Umwelten aus. Grundlage dafür sind vor allem die Fähigkeiten zur Wahrnehmung auf der Basis zahlreicher Sensoren mit lokalen Kopplung ...
Kohärent-optische Filter zur schnellen Verarbeitung von Merkmalen in Szenen
Wernicke, Günther, PD i. R. Dr. ing. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 07/1999 - 12/2001
Mittelgeber: BMBF1. Gegenstand und Ziel des Vorhabens: Im Rahmen der Untersuchung von handschriftlich erstellten kulturhistorischen Quellen mit kohärent-optischen Methoden sollen Grundlagenuntersuchungen zur Berechnung von gemittelten Eingangssignalen für die Impleme ...
Kohärenz nulldimensionaler Elementaranregungen in II-VI-Quantenpunkten
Henneberger, Fritz, Prof. Dr. sc. nat. (Experimentelle Physik (Physikalische Grundlagen der Photonik))
Laufzeit: 02/1999 - 01/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKohärente Exziton-Exziton-Wechselwirkung in II-VI-Quantenstrukturen
Kohärenzzerstörende Streuprozesse in Quantenpunkten
Henneberger, Fritz, Prof. Dr. sc. nat. (Experimentelle Physik (Physikalische Grundlagen der Photonik))
Laufzeit: 04/2000 - 01/2003
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs sollte aufgeklärt werden, durch welche Prozesse die Kohärenz der optischen Anregung in nulldimensionalen Halbleiterstrukturen abgebaut wird. Als Untersuchungsobjekt dienten CdSe/ZnSe-Quantenpunkte, die für diesen Zweck maßgeschneidert mit der MBE ...
-
Wernicke, Günther, PD i. R. Dr. ing. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 10/1996 - 09/1999
Mittelgeber: BMBF Kohlenstofffluss durch das tierische Nahrungsnetz des Bodens
Rueß, Liliane, Prof. Dr. (Ökologie)
Laufzeit: 04/2009 - 11/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt untersucht den Transfer von Kohlenstoff in das Bodenfauna-Nahrungsnetz eines Maisfelds. Im zentralen gemeinsamen Freilandexperiment wird die trophische Struktur der Gemeinschaft durch Analyse der natürlichen Varianz der 15N/14N- und 3C/12 ...
-
Gupta, Nishith, Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 10/2013 - 09/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeToxoplasma gondii ist ein obligat intrazellulärer Parasit fast aller warmblütigen Wirbeltiere und dient als Modellorganismus, um die Biologie verwandter Parasiten zu untersuchen. Die erfolgreiche Infektion und Übertragung von T. gondii beruht auf der ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2011 - 08/2016
Mittelgeber: BMBFDas Carbiocial-Projekt untersucht, in enger Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Partnerprojekt Carbioma, tragfähige kohlenstoffoptimierte Landmanagementstrategien zur Aufrechterhaltung der Ökosystem-Service-Leistungen unter sich verändernden klima ...
Kola Sámi Documentation Project
Milosch, Tomas, Dr. phil. (Nordeuropa-Institut)
Laufzeit: 05/2005 - 12/2010
Sprachdokumentation der bedrohten saamischen Sprachen auf der Halbinsel Kola, Russische Föderation.