Projekte (99)

Sortieren nach: Name
  • Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss / Sabrina Alejandra Perret Neilson

    Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)

    Laufzeit: 10/2018 - 09/2021

    Mittelgeber: DAAD
  • Schriften aus der Berliner Mission als Kommunikationsmittel bei der Verbreitung transkulturellen Wissens zu Südafrika. Untersuchung und Edition der Werke von Albert Kropf und Johannes Winter.

    Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 05/2019

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    The wider academic context of the project is the importance of missionaries as "cultural brokers", which is progressively accepted by scholars of history and ethnology. Missionaries have made major contributions to the research on languages, history, ...

  • Sehen wie die Stadt sieht / Die Stadt durchschauen

    Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)

    Laufzeit: 06/2022 - 07/2023

  • SFB 1265/1: Die Grenzen der Welt: Prozesse von De- und Rebordering in globaler Perspektive (TP C01)

    Mau, Steffen, Prof. Dr. (Makrosoziologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Teilprojekt „Grenzen“ gehört zum Schwerpunkt C, in welchem es um Räume der Zirkulation und die institutionellen Ordnungen des Räumlichen geht, wobei das Projekt sich der Frage der Re-Figuration von Räumen aus der Perspektive der Grenzen annähert. ...

  • SFB 1265/1: Die Welt in meiner Straße: Ressourcen und Netzwerke von Stadtbewohner*innen (TP C04)

    Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Forschungsprojekt untersucht, wie sich eine verstärkte räumliche Mobilität auf soziale Netzwerkbeziehungen und ihre räumlichen Arrangements auswirkt, wie in sozialen Netzwerken Räume durch eine Heterogenisierung der Handlungsbezüge konstituiert w ...

  • SFB 1265/1: Re-Figuration von Räumen

    Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Der Sonderforschungsbereich untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens ...

  • SFB 1265/1: Waren und Wissen: Raumwissen von Konsumenten und Produzenten (TP A03)

    Kulke, Elmar, Prof. Dr. (Wirtschaftsgeographie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Forschungsprojekt fragt, welches Raumwissen für Konsument*innen aus unterschiedlichen sozialen Milieus und für Akteure einer Produktionskette (Produzenten) im Kaufen und Verkaufen von Frischgemüse handlungsrelevant wird und wie die Akteure in ihr ...

  • SFB 1412/1: Datenmanagement und statistische Analyse (TP INF)

    Dreyer, Malte, (Direktor(in) / Sekretariat)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    In enger Zusammenarbeit mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität bietet das INF-Projekt technische und statistische Unterstützung für alle Mitglieder des SFB. Insbesondere wird INF in allen Fragen der Datenerhebung, -verarbeitung, ...

  • SFB 1412/1: Die Entstehung und Veränderung von Registern am Beispiel von Lettisch und Litauisch (TP B02)

    Hock, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich mit der Entstehung bestimmter geschriebener Register im Lettischen und Litauischen. Dazu werden geschriebene Texte zweier einflussreicher Autoren in der Zeit des Sprachenwechsels (Latein zur Volkssprache) untersucht, die ...

  • SFB 1412/1: Die Entstehung und Veränderung von Registern im Germanischen (TP B04)

    Norde, Muriel, Prof. Dr. (Skandinavistische Linguistik)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt erforscht die Entstehung und den Wandel von Registern in den jeweils frühesten Sprachstufen zweier germanischer Sprachen, Althochdeutsch und Altschwedisch. In der ersten Projektphase liegt der Fokus auf zwei individuellen Autoren, von den ...

  • SFB 1412/1: Die Entwicklung von spezialisiertem linguistischen Wissen und flexibler Registerverwendung bei jungen Erwachsenen (TP C05)

    Lütke, Beate, Prof. Dr. (Didaktik der deutschen Sprache/Deutsch als Zweitsprache)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie bestimmte spezialisierte Register erworben werden und wie flexibel Sprecher*innen ihr Registerwissen einsetzen können. Dabei betrachtet es wissenschaftliche Register (mit denen Sprecher*innen ja erst im jungen Erwachsenena ...

  • SFB 1412/1: Integriertes Graduiertenkolleg (TP MGK)

    Waltereit, Richard, Prof. Dr. (Romanische Sprachen (Französisch))

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Integrierte Graduiertenkolleg MGK wird alle Nachwuchwissenschaftler*innen des SFB inhaltlich und methodisch unterstützen. Die Doktorand*innen, die in den Projekten beschäftigt sind, werden (auch in Zusammenarbeit mit der Humboldt Graduate School) ...

  • SFB 1412/1: Metaphern und Metonymie als Registerphänomen (TP A01)

    Egg, Markus, Prof. Dr. (Englische Sprache)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Ziel des Projekts ist es, das Zusammenspiel von Metaphern, Metonymie und Register zu untersuchen. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: (i) Inwiefern tragen Metaphern und Metonymie dazu bei, bestimmte Register anzuzeigen oder vielleicht sogar ...

  • SFB 1412/1: Non-native addressee register: Variation in der Interaktion mit Nichtmuttersprachler*innen (TP C06)

    Mooshammer, Christine, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik / Phonologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie Sprecher*innen ihre Sprache verändern, wenn sie mit Nichtmuttersprachler*innen kommunizieren. In vorherigen Studien ist gezeigt worden, dass Sprecher*innen – insbesondere, wenn die Nichtmuttersprachler*innen noch kein fort ...

  • SFB 1412/1: Registerbedingte Wortstellungsvariation im Tschechischen und Russischen (TP A03)

    Meyer, Roland, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Im Projekt wird syntaktische Variation im Tschechischen und Russischen in Zusammenhang mit Register untersucht, indem verschiedene Wortstellungsvarianten in unterschiedlichen Registern (oder Funktionalstilen) betrachtet werden. Das Projekt kombiniert ...

  • SFB 1412/1: Registerkompetenz im Altägyptischen (TP B03)

    Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht die Entstehung und Veränderung von Registern im Alten Ägypten. Mit qualitativen und quantitativen Korpusstudien werden zunächst registersensitive (morphosyntaktische) Variablen identifiziert und dann deren Verteilung ermittelt. ...

  • SFB 1412/1: Registerkompetenz in Varietäten von fortgeschrittenen Lerner*innen (TP C04)

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht den Erwerb von Registerkompetenz in einer Fremdsprache anhand von verschiedenen gesprochenen und geschriebenen Lernerkorpora. Wenn Registerwissen hauptsächlich (implizit) aus sprachlicher Erfahrung erworben wird, kann man davon ...

  • SFB 1412/1: Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Der SFB 1412 Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens untersucht Aspekte des Registerwissens von Sprecher*innen einer Sprache. Kompetente Sprecher*innen können ihr sprachliches Handeln auf jeder Ebene an die jeweilige Situ ...

  • SFB 1412/1: Register und die Entwicklung von periphrastischen Formen in der Geschichte des Englischen (TP B01)

    Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht zwei eng umrissene grammatische Variationsphänomene im (historischen) Englischen. In beiden alterniert eine synthetische Form mit einer periphrastischen (Adjektivgradation, Progressiv) und in beiden Fällen ist die Alternation i ...

  • SFB 1412/1: Registerwahrnehmung in einem mehrsprachigen Kontext des Deutschen: Differenzierung, Bewusstheit und Einstellungen (TP C07)

    Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen, Spracherwerb und Sprachentwicklung in multilingualen Kontexten)

    Laufzeit: 07/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie formelle und informelle Register im multilingualen Kontext des Deutschen in Namibia wahrgenommen werden. Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden werden Aspekte der Registerdifferenzierung (z.B. Welche Reg ...

  • SFB 1412/1: Situated Syntax: Die Untersuchung und Modellierung von syntaktischen Registerunterschieden im Deutschen (TP A04)

    Müller, Stefan, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Syntax)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich mit der statistischen und der grammatiktheoretischen Modellierung von morphosyntaktischer Variation im Deutschen. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der oft verwendeten multidimensionalen Analyse zur Re ...

  • SFB 1412/1: Situation-Register-Kongruenz, Morphosyntax und Verb-Argument-Verletzungen: Echtzeit- und Post-Sentence-Verstehen (TP C03)

    Knoeferle, Pia, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich experimentell mit der Registerrezeption. In unterschiedlichen Studien (EEG, Blickbewegungsstudien etc.) werden registersensitive (lexikalische) Phänomene untersucht, wobei zwischen registerkonformen und registerüberschrei ...

  • SFB 1412/1: Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (TP Z)

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Z-Projekt koordiniert die Forschungsaktivitäten und die administrativen Aufgaben des SFB Register, einschließlich Veranstaltungsmanagement, Berichtswesen und Buchhaltung sowie die Kommunikation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den bet ...

  • SFB 1412/1: Zur Abgrenzung von sprachübergreifenden und sprachspezifischen Aspekten von Registerunterschieden (TP A06)

    Verhoeven, Elisabeth, Prof. Dr. (Allgemeine Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht die Verbindung von informationsstrukturellen Kategorien wie Wortstellung und Referenz und Register in drei sehr unterschiedlichen Sprachen (Persisch, Yucatec Maya und Deutsch). Durch die Verschiedenheit der Sprachen und der jew ...

  • SFB 626/3: Poetiken des Unwahrscheinlichen

    Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen)

    Laufzeit: 01/2011 - 12/2014

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Der poetologische Status des Unwahrscheinlichen ist in der Moderne mit einer Erfahrung gesteigerter Kontingenz verknüpft und manifestiert sich als Probe auf die Haltbarkeit bestehender Wissensordnungen. Am Beispiel der Werke von Hubert Fichte und Ale ...

10 | 25 | 50 | 100 
Previous page Previous page1/4 Next page Last page