Projekte (20)
Workshop Reliable Methods and Mathematical Modeling
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 07/2017 - 08/2017
Mittelgeber: Privatpersonen-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 07/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFDie Modellierung und Analyse komplexer multidisziplinärer Probleme führt typischerweise auf gekoppelte Systeme von differentiell-algebraischen Gleichungen und partiellen Differenitalgleichungen (PDAEs). Anwendungsbeispiele finden sich in verschiedens ...
-
Mohnke, Klaus, Prof. Dr. (Analysis II)
Laufzeit: 08/2016 - 08/2016
Mittelgeber: DFG: SonstigesWorkshop für Doktoranden und Postdocs
Untersuchung und Verbesserung des Verkehrsflusses bei unsicherem Bedarf
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinSommerschule "Stochastische Analysis, Finanz- und Versicherungsmathematik (SAFIM)"
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2019
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Sommerschule soll afrikanische Studenten und Nachwuchswissenschaftler mit modernen Methoden der stochastischen Analysis bekannt machen, speziell Konzepte der "Mikrofinanz" und der Extremwerttheorie.
SFB 787/3: Quantennetzwerke basierend auf Einzelphotonen (TP C02)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Das Projekt befasst sich sowohl mit der Erzeugung von Einzelphotonen und Photonenpaaren als auch mit ihrer Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung. Drei Ziele wurden identifiziert: (1) Einzelphotonen hoher Qualität sollen durch Resonanzanreg ...
-
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinA number of emerging key technologies in microbiology, medical diagnostic devices, personal genomics, as well as next-generation low-energy OLED displays and liquid lenses make use of a phenomenon known as electrowetting on dielectric (EWOD). Electro ...
Numerische Simulation von Hochfrequenz-Schaltungen der Kommunikationstechnik
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 06/2004 - 05/2007
Mittelgeber: BMBFDas Ziel besteht in der Entwicklung und Implementierung effizienter numerischer Verfahren zur Simulation von Hochfrequenz(HF)-Schaltungen der Kommunikationstechnik. Solche Schaltungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität der integrierten Systeme ...
Netzwerk und Mechanism Design für Infrastrukturnetzwerke in Metropolregionen
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 01/2017 - 05/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung Berlin-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: Cluster Kolleg Mathematik Physik Berlin
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 01/2016 - 12/2020
The Kolleg Mathematik Physik Berlin is an interdisciplinary center at Humboldt-Universität zu Berlin. Its community of research groups shares a mutual interest in Mathematics and Physics. Quantum field theory is their unifying theme, which connects t ...
FOR 2402/2: Singuläre SPDEs – Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir wollen das dynamische Verhalten von singulären SPDEs besser verstehen. Insbesondere werden wir stochastische Grenzflächenmodelle wie die KPZ-Gleichung untersuchen und uns mit der Intermittenz des parabolischen Anderson Models befassen. Zusätzlich ...
FOR 2402/2: Rough Paths Theorie und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Rough path Theorie und ihre Erweiterungen erlaubt die Analyse von Lösungen zu stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen (S(P)DG) , die man vor dem Aufkommen dieser Theorien noch nicht lösen konnte. Unser Ziel ist nun die Untersuchung de ...
FOR 2402/2: Grundlagen der Regularitätsstrukturen (TP 02)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir erforschen neue Ansätze für Renormierung, nicht-lokale Operatoren in Hairers Regularitätsstrukturen sowie die Rolle des Malliavinkalküls in (Gaußschen) Modellen auf geeigneten Regularitätsstrukturen. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung zum parak ...
EXC 2025/1: Matters of Activity. Image Space Material
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterEin tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen n ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 10/2010 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThe occurrence of microstructures in solid mechanics and, in particular, in finite plasticity can be attributed to a loss of the convexity of the underlying energy potentials. While the material deforms macroscopically, structures in the form of shea ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Forschergruppen (DFG))
Laufzeit: 06/2007 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilbewilligung aus: "Analysis and computation of microstructure in finite plasticity". Das Auftreten induzierter Mikrostrukturen in Festkörpern lässt sich auf einen Verlust der Konvexitätseigenschaften der zugrundeliegenden Energiepotentiale zurückf ...
Charakteristische Zykel und Darstellungstheorie
Krämer, Thomas, Prof. Dr. (Algebra und Zahlentheorie (J))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt verbindet Themen der algebraischen Geometrie mit der Theorie algebraischer D-Moduln und perverser Garben. Hauptziel ist das Studium von Untervarietäten abelscher Varietäten mittels charakteristischer Zykel, konischer Lagrangescher Zykel a ...
CH 12: Erweiterte Abbildung durch Kernspinresonanz: Fingerabdruck und geometrische Quantifikation
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinVery recently, magnetic resonance fingerprinting (MRF) has been introduced as a highly promising MRI acquisition scheme which allows for the simultaneous quantification of the tissue parameters (e.g. T1, T2 and others) using a single acquisition proc ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 03/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DAADPartielle Differentialgleichungen haben sich in den letzten 250 Jahren als eines der wichtigsten Hilfsmittel der Menschheit herauskristallisiert, um eine große Vielfalt von Phänomenen zu verstehen. Zuerst in den Naturwissenschaften und der Technik: M ...