Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (114)
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 02/2019 - 09/2020
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDas EC2, welches eng mit dem UniSysCat-Forschungscluster verbunden ist, zielt darauf ab, neuartige Kooperationen zwischen Forschungsnetzwerken und Institutionen in Berlin zu inspirieren, zu fördern und diese zu Spitzenprojekten in der Chemie und den ...
Effektivität von Schutzgebieten im Kaukasus während sozio-ökonomischer und politischer Schocks
Ghoddousi, Arash, Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Der massive Biodiversitätsverlust von Arten und Ökosystemen ist ein Charakteristikum des Anthropozäns. Schutzgebiete sind ein universelles Instrument, um diesen Trend zu stoppen. Ziel der Schutzgebiete ist es, die Funktion und Integrität der Ökosyste ...
Eichabhängigkeit und Dyson-Schwinger-Gleichungen II
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 01/2020 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEin zentrales Ziel ist das Verständnis von Eich(un)abhängigkeit von Green-Funktionen auch außerhalb der Massenschale. Moderne algebraische Zugänge erlauben, dieses Problem durch Studium von Ko-Idealen in zugehörigen Hopf-Algebren zu fassen. Green-Fun ...
Ein biokombinatorischer Ansatz zu enzymatisch aktivierbaren Klebstoffen
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 03/2011 - 03/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projektes ist die Darstellung enzymatisch aktivierbarer Klebstoffe auf der Basis von Peptid-Polymer-Konjugaten. Die durch Enzyme anschaltbaren Klebsysteme sollen aktivierbar auf Metall- bzw. Metalloxidoberflächen adhärieren.
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SonstigesIn recent years the benefits of modeling techniques to analyze and support land use change decisions have gained increasing interest and a variety of techniques have been successfully developed. One of the most important components in land-use change ...
-
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Zentrum des Projekts stehen Polymer/Polymer-Grenzschichten, die direkt relevant für die Funktionsweise und den Wirkungsgrad organischer Solarzellen sind. Ziel des Projekts ist es, ein komplettes Verständnis der Lage der Energieniveaus an allen für ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2015
Mittelgeber: Sonstige MittelgeberZiel des fortgeführten Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer überarbeiteten Version der EnMAP Box für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikatione ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberZiel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer Softwareumgebung (EnMAP Box) für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikationen zur Nutzung in der E ...
EnMAP Core Science Team - Monitoring von Ökosystemübergängen
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: BMBFEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Core Science Team - Natürliche Ökosysteme und Ökosystemübergänge
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Science Advisory Group - Monitoring von Vegetation in Zeiten des globalen Wandels
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2017 - 11/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
-
Rademann, Klaus, Prof. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2020
Mittelgeber: BMWi: ZIMEntwicklung neuartiger Materialien für induktive Energieübertragung.
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
-
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: BMBFDas Projekt widmet sich der Entwicklung von Indikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der formalen Bildung. Hierzu werden Rahmenbedingungen, z.B. die erste und zweite Ausbildungsphase der Lehrkräfte, sowie die Curricula der Bundeslände ...
ERC: A New Type of Spike: Homokline Generierung von Aktionspotentialen (ANewSpike)
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 06/2026
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantDas Projekt ANewSpike befasst sich mit dem Zusammenspiel der Nervenzellen unseres Gehirns. Die Zellen „unterhalten“ sich mittels elektrischer Pulse, sogenannter Aktionspotentiale. In diesem Projekt wird ein neuer Typ von Aktionspotential untersucht, ...
ERC: Light-Controlled and Light-Driven Molecular Action (Light4Function)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2017
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Starting GrantImportant processes carried out by Nature’s machinery rely on proper regulation mechanisms. To achieve such control over various functions in man-made materials and devices light offers a superior advantage as an external stimulus and beyond as energ ...
ERC: Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung (MERA)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Channelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
-
Adelhelm, Philipp, Prof. Dr. (Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische Chemie der Materialien))
Laufzeit: 06/2020 - 05/2025
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantStoring large amounts of electrical energy is a major challenge for the forthcoming decades. Today, lithium-ion batteries (LIBs) are the best option for electric vehicles and grid storage, but these rising markets put severe pressure on materials res ...
EU: Atomic Scale and Single Molecule Logic Gate Technologies (AtMol)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)AtMol will establish a radically different and comprehensive process flow for fabricating a molecular chip, i.e. a processing unit comprising a single molecule connected to external mesoscopic electrodes with an atomic scale precision of fabrication. ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteDer „Graphenrausch“ hat der Entwicklung und Herstellung sogenannter synthetischer zweidimensionaler Materialien einen Schub gegeben, genauer gesagt (nicht-)kovalenter organischer und metallorganischer Netzwerke aus Monomeren mit periodischen Bindunge ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2024
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteBäume und Wälder sind bewährte naturbasierte Lösungen, welche nachhaltige urbane Entwicklung unterstützen. Ihr Potential zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, zur Erhöhung von Biodiversität und zur Verbesserung des menschlichen Wohlbefind ...
EU: COproductioN with NaturE for City Transitioning, INnovation and Governance (CONNECTING Nature)
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteConnecting Nature ist ein fünfjähriges Projekt (Projektstart Juni 2017) der europäischen Kommission im Rahmen des Aktionsprogramms Horizont 2020. Das Ziel bis zum Projektende ist es, Europa als globalen Marktführer bei der Innovation und Umsetzung na ...
-
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2022
Mittelgeber: EFREElch und Wisent streiften einst durch die Wälder Europas. Lebensraumverlust, Jagd und Wilderei führten zur Ausrottung des Wisents in Polen und Deutschland, wenige Elche konnten in den polnischen Wäldern überleben. Zucht- und Wiederauswilderungsprogra ...
EU: Disruptive Approaches to Atom-Light Interfaces (DAALI)
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteRealizing an efficient, controllable interface between photons and atoms or atom-like emitters forms the basis for wide-ranging applications, such as quantum memories for light and nonlinear optics at the single-photon level. However, despite many sp ...