Projekte (27)
EasyCOHMO: Visuelles Assistenzsystem für die kontaktlose Mensch-Maschine-Kommunikation
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 01/2017 - 03/2020
Mittelgeber: BMBFZiel des vorliegenden Teilvorhabens ist die Entwicklung und Erforschung von Methoden zur Objekt- und Raum-stabilen Augmentierung des Navigationsfeldes eines Nutzers mit zusätzlichen unterstützenden Daten und Informationen. Da das Navigationsfeld und ...
Effizientes Aufzählen der Ergebnisse von Pfadanfragen bei Graphdatenbanken
Schmid, Markus, Ph.D. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 08/2019 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Hauptziel des beantragten Projekts ist die Entwicklung und theoretische Untersuchung von effizienten Algorithmen zum Auswerten (insbesondere dem Aufzählen der Ergebnisse) von Pfadanfragen auf Graphdatenbanken (formalisiert: endliche, gerichtete, ...
-
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 10/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projekts sind Entwurf, Implementierung, Evaluation und Dokumentation einer minimalen Infrastruktur für die nachhaltige Bereitstellung von Forschungssoftware. Hypothetisch kann eine Infrastruktur im akademischen Kontext nur dann nachhaltig be ...
Eine portable HPC-Toolbox zur Simulation und Inversion von Wellenfeldern
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 02/2016 - 07/2019
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer HPC-Toolbox, mit der akustische/elastische Wellen simuliert und invertiert werden können. Anwendungsgebiete liegen hier zunächst in der Geophysik, sind aber direkt auf die Ultraschallmedizin und andere ...
EMPRESS: Extrahieren von probabilistischen Ereignisstrukturen eines Softwaresystems
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 10/2016 - 04/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Forschungsfeldes "specification mining" ist es, Modelle aus laufenden Softwaresystemen zu extrahieren und zu rekonstruieren. Diese Modelle sollten dann so genau sein, dass sie auch als Spezifikationen für das Softwaresystem dienen können. De ...
Entwicklung von Benutzerschnittstellen in R für das „Bayesian Functional Mixed Model“
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 06/2016 - 07/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberZiel dieses Projekts ist die Entwicklung von offenen und intuitiven Benutzerschnittstellen in der statistischen Umgebung R für das von Jeffrey S. Morris (Department of Biostatistics, The University of Texas MD Anderson Cancer Center) entwickelte „Bay ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
The project investigates collective decision making in spatially distributed systems inspired by the behaviour of biological collectives. Here, we are particularly interested in the ability of agents to change their social decision behaviour and thei ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
This research project investigates human and robot perception and aims to develop a constructive understanding of perceptual information processing. This will be done by setting up a hierarchical functional architecture for synthetic perceptual syste ...