Fette Beute. Eine Sozialgeschichte des Wals in Flandern, den Niederlanden und Norddeutschland (ca. 1300-1600)
Deutsche Projektbeschreibung
Wale dienten als Projektionsflächen für Moralisierung und Mystifizierung oder als jagbare Ressourcen. Daher wurden sie in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung vor allem in diesen Kontexten untersucht. Kaum berücksichtigt wurden bisher die kulturellen und sozialen Auswirkungen des unintendierten Aufeinandertreffens von Mensch und Wal im Fall von Strandungen. Hier geschah etwas Außergewöhnliches und Zufälliges jenseits der göttlichen Ordnung, das eben darum auf die Zeitzeugen großen Eindruck machte. Die ihrem Element entrissenen Wale erzwangen eine Reaktion, sei es in Form der Entnahme von Tran und Fleisch, als Ansatzpunkt für religiöse und politische Inanspruchnahme, als Auslöser von Konflikten oder schlicht als Entsorgungsproblem. An diesem Punkt setzt meine Habilitationsschrift an, die im Rahmen des Projekts maßgeblich vorangebracht werden soll. Darin frage ich nach Praktiken des Erlebens, Deutens und Nutzbarmachens gestrandeter Wale zwischen ca. 1300 und 1600. Dabei werden sich wandelnde Denkmuster, Repräsentationsbedürfnisse, politische Konstellationen und Kommunikationswege problematisiert sowie Wandlungen und Persistenzen von Praktiken und Wissensbeständen über die klassischen Epochengrenzen hinweg nachgezeichnet. Als Untersuchungsraum dienen die Nord- und Ostseeküsten Flanderns, Hollands und des Heiligen Römischen Reiches, weil dort im Untersuchungszeitraum noch kein kommerzieller Walfang stattfand. Die Ausgangsbasis bildet eine Datenbank von Walstrandungsereignissen, die durch systematische Auswertung eines heterogenen Quellenspektrums sukzessive erweitert wird. Die Strandungsdichte an den o. g. Küsten war unterschiedlich hoch, was den Umgang mit den Walen beeinflusste, sodass sich mancherorts nahezu routinierte Muster ausbildeten, wohingegen der angespülte Wal andernorts ein Jahrhundertereignis blieb. Es ist ein substanzielles Anliegen der Studie, die bisher überwiegend nebeneinander forschenden Disziplinen (z. B. Kunst-, Rechts-, Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Wissens- und Umweltgeschichte, Zooarchäologie, Meeresbiologie) miteinander zu verflechten. Die Forschungslage kann durch die von mir durchzuführenden historisch-quellenkritischen Untersuchungen grundlegend erweitert werden. Neben den Arbeiten an der Monographie sollen zwei Aufsätze zu flankierenden Themenaspekten in Fachzeitschriften und ein Blogbeitrag publiziert werden. Darüber hinaus ist die Durchführung eines internationalen und interdisziplinären Workshops geplant. Im Rahmen des Projektes möchte ich mich durch die Etablierung eines neuen Forschungsfeldes, die Anbindung an einen neuen Forschungsstandort und die damit verbundene Steigerung meiner Sichtbarkeit in maßgeblicher Weise wissenschaftlich weiterqualifizieren. Der Standort Berlin bietet hierfür aufgrund der Forschungsinteressen und Persönlichkeit der aufnehmenden Wissenschaftlerin, des Zugangs zur internationalen Forschungsgemeinschaft sowie bestens ausgestatteten Bibliotheken optimale Bedingungen.
Englische Projektbeschreibung
Whales served as an object of projection for moralisations and mystifications or as huntable resources. Therefore, they have primarily been studied in these contexts by scholars in medieval and early modern studies. However, hardly any consideration has been given to the cultural and social effects of the unintended encounter between humans and whales in the case of strandings. These extraordinary and accidental events happened outside of the divine order, which is precisely why they made such an impression on contemporary witnesses. Torn from their element, the whales forced a reaction, be it by harvesting whale oil and meat, be it as a starting point for religious and political claims, as a trigger for conflicts, or simply as a disposal problem. This observation is the starting point of my habilitation thesis, which is to be significantly advanced within the time frame of the project. Its aim is to analyse practices of experiencing, interpreting and utilising stranded whales between c. 1300 and 1600. I will, therefore, problematise changing patterns of thought, needs for representation, political constellations and ways of communication. Changes and persistences of practices and knowledge will be traced across the traditional periodizations. The North Sea and Baltic Sea coasts of Flanders, Holland and the Holy Roman Empire were chosen as the study area because no commercial whaling took place there during the period in question. The base for my research is a database of whale stranding events, that I will successively expand through systematic evaluations of a heterogeneous spectrum of sources. The stranding density varied considerably along the above-mentioned coasts, a fact that significantly influenced the handling of whales and thus needs to be taken into account. In some places, for instance, routinely used patterns developed, whereas in other areas the washed-up whale remained a once-in-a-hundred-year event. It is a substantial concern of my study to bring together the disciplines (e.g. art history, legal history, social history, economic history, cultural history, history of knowledge and environmental history, zooarchaeology, marine biology) that have so far predominantly worked independently on the topic. Through my critical investigation of historical sources, I will fundamentally expand the current state of historical whale research. In addition to the work on the monograph, I will publish two papers and a blog article, all dealing with related topics. Furthermore, I plan to organise an international and interdisciplinary workshop. Within the framework of the project, I would like to further my academic qualifications in a significant way by establishing a new field of research, connecting to a new research location and thereby increasing my visibility. Due to the research interests and personality of the host, its international research community and excellent libraries, Berlin offers an ideal environment to pursue these goals.
Jaros, Marie Ulrike Dr. (Details) (Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt: Früh-/ Hochmittelalter)
Mittelgeber
DFG Walter Benjamin Programm
Laufzeit
Projektstart: 03/2025
Projektende: 08/2027
Forschungsbereiche
Frühneuzeitliche Geschichte, Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte
Forschungsfelder
Geschichtswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte