Bestandsaufnahme von Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit in Deutschland und von Forschung zu ihren Wirkungen


Abstract


Im Rahmen ihres Aktionsplans Queer leben plant die Bundesregierung, Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu fördern. Dazu braucht sie Wissen, mit welchen konkreten Maßnahmen nachhaltig Queerfeindlichkeit reduziert und Akzeptanz gefördert werden kann. Eine zweiteilige Bestandsaufnahme (1) existierender Maßnahmen und (2) Forschung zur Wirkung dieser Maßnahmen dient als erster Schritt dazu.

Zu (1) werden Maßnahmen in Deutschland zusammengetragen, kategorisiert und zu jeder Kategorie Organisator*innen und Durchführende mit Interviews, Fokusgruppen und quantitativer Online-Umfrage befragt. Zu (2) werden internationale, deutsch- und englischsprachig veröffentlichte Wirksamkeitsstudien gesammelt und tabellarisch nach Methoden und Ergebnissen systematisiert. In einer Synthese beider Teile der Bestandsaufnahme wird herausgearbeitet, welche Wirkungen der in Deutschland durchgeführten Maßnahmen wahrscheinlich sind und welche Forschungslücken zu Wirkungen und Wirkbedingungen geschlossen werden müssen. Basierend auf der Anzahl und Beschaffenheit von Maßnahmen in Deutschland werden mögliche Forschungsprojekte zur Schließung dieser Forschungslücken empfohlen.

Die Ergebnisse verschaffen damit Politik und anderen Finanzierern von Forschung und Praxismaßnahmen sowie Zivilgesellschaft Wissen, welche Maßnahmen unter welchen Bedingungen erfolgversprechend sind, wie existierende Maßnahmen weiterentwickelt werden sollten und zu welchen Maßnahmen welche weiteren Studien notwendig sind. Zudem sollen die Ergebnisse Impulse für vielfaltsbezogene Forschung sowie für Vielfalt in Wissenschaft und Politik geben.


Principal investigators


Participating organisational units of HU Berlin


Financer


Federal Ministry of Education and Research


Duration of project


Start date: 05/2024
End date: 02/2026


Research Areas


Social Psychology, Industrial and Organisational Psychology


Research Areas


Diversität

Last updated on 2025-18-07 at 17:26