Finanzpolitik und Globalsteuerung der Wirtschaft, 1955 - 1975


Projektbeschreibung


In der Nachkriegszeit wurden in den Industrieländern ökonomische Ideen populär, welche wirtschaftspolitische Problemstellungen nicht mehr nur als isolierte Teilfragen betrachteten, sondern als zusammenhängendes und steuerbares Ganzes verstanden. Dabei wurde dem Staat grundsätzlich die Rolle zugewiesen, durch aktive Wirtschaftspolitik zur Stabilisierung zentraler makroökonomischer Variablen beizutragen. Ziel der Promotion ist es, die Definitions-, Entscheidungs- und Institutionalisierungsprozesse bei der Umsetzung der damit verbundenen politischen Instrumente zwischen 1955 und 1975 zu untersuchen. Im Zentrum des Projektes steht die Globalsteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – und hier vor allem die Arbeit Bundesfinanzministeriums. Zur Einordnung und Abgrenzung der Analyse soll jedoch regelmäßig auf einen historischen Vergleich mit Frankreich und Italien zurückgegriffen werden. Das Vorhaben ist Bestandteil eines mehrteiligen Gesamtprojektes zur Geschichte der Finanzpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990, welches vom Bundesfinanzministerium in Auftrag gegeben wurde.


Projektleitung



Mittelgeber


Bundesministerium der Finanzen


Laufzeit


Projektstart: 03/2024
Projektende: 12/2027


Webseite


Forschungsbereiche


Wirtschafts- und Sozialgeschichte


Forschungsfelder


Wirtschaftsgeschichte

Zuletzt aktualisiert 2025-06-05 um 20:09