Wie wird man zur rabbinischen Autorität aller Juden? Der Konstantinopolitaner Elijah Mizrahi (um 1450-1526) und die sephardische Immigration.


German project description
Ziel des Projekts ist eine mikrohistorische Studie, die sich der Frage widmet, ob und wie man zur rabbinischen Autorität aller Juden in einem spezifischen historischen Kontext wird. Diese Frage ist mit Blick auf die Zeit um 1500 besonders relevant, als mit den Vertreibungen der jüdischen Bevölkerung, die ihren Höhepunkt mit den Ausweisungen von der Iberischen Halbinsel in den Jahren 1492–1498 erreichten, bisherige jüdische Siedlungsstrukturen gewaltsam aufgebrochen wurden. Tausende von Geflüchteten fanden Zuflucht in Regionen, in denen sie, wie im Osmanischen Reich, auf verschiedene einheimische jüdische Bevölkerungen und deren lokale Autoritäten trafen.
Vor diesem Hintergrund wird in fünf Fallstudien das strategische Wirken des Konstantinopolitaners Elijah Mizraḥi (c. 1450–1526) in den intra-jüdischen Aushandlungsprozessen zwischen den Autoritäten der einheimischen Romaniot*innen und zugewanderten Sephard*innen analysiert. Wie in einer Momentaufnahme kristallisieren sich hier die partiell divergierenden Traditionen und Intentionen der entscheidenden Akteure im Judentum an der Wende zum 16. Jahrhundert.
Im Zentrum des kultur- und sozialgeschichtlich ausgerichteten Projekts stehen dabei die rund 110 überlieferten Rechtsgutachten (Responsen) Mizraḥis. Ihre exemplarische Analyse zielt zum einen darauf, soziale Beziehungsnetze und Handlungszusammenhänge über die Person des Gelehrten zu erschließen. Dies ist zum anderen mit einer soziologischen Lesart der Responsen verbunden. In Abgrenzung von einem textimmanenten Verständnis der Schriften wird davon ausgegangen, dass extra-halachische Überlegungen die dokumentierten Entscheidungen maßgeblich beeinflussten. Die Fokussierung auf Mizraḥi als historischer Akteur und Rechtsgelehrter, der kontextspezifisch seine Entscheidungen trifft, wird es ermöglichen, seine Strategien zu rekonstruieren und Möglichkeiten und Grenzen seiner politischen Agenda angesichts einer heterogenen jüdischen Bevölkerung zu eruieren.
Auf diese Weise trägt die Untersuchung wesentlich zu einem Verständnis des Funktionierens rabbinischer Autorität bei. Sie ermöglicht neue Einsichten in die Art und Weise, Umstände und Faktoren, wie verschiedene jüdische Gruppen an der Wende zur Neuzeit lokal (inter)agierten und sich mittelfristig in neuen Formen konstituierten. In Frage gestellt werden Forschungsannahmen einer scheinbar reibungslosen ,Sephardisierung‘ der lokalen jüdischen Bevölkerungen des Osmanischen Reichs unter dem Einfluss der iberischen Immigrant*innen. Ziel ist ein grundlegend neues Verständnis intra-jüdischer beziehungsweise intra-religiöser Beziehungen und Dynamiken.
Die Ergebnisse des Projekts werden in einer englischsprachigen Monographie publiziert. Ferner werden Teilergebnisse in Vorträgen präsentiert sowie im Rahmen eines von der Antragstellerin organisierten Workshops diskutiert.

English project description
The objective of this project is a micro-historical study, dedicated to the question whether and how to become a rabbinic authority of all Jews in a specific historical context. This question is particularly relevant with regard to the period around 1500. With the expulsions of the Jews, which peaked with the expulsions from the Iberian Peninsula in the years 1492–1498, previous Jewish settlement structures were forcibly ruptured and dismantled. Thousands of refugees sought shelter in regions where, as in the Ottoman Empire, they encountered different native Jewish populations and their local authorities.
Against this background, the project seeks to analyze the strategic activity of the Constantinopolitan Elijah Mizraḥi (c. 1450-1526) in five case studies, shedding new light on the intra-Jewish negotiation processes between the authorities of the native Romaniot and immigrant Sephardi Jews. As if in a compact instructive snapshot, it is here that the partially diverging traditions and intentions of the decisive actors in Judaism at the turn of the 16th century crystallize.
Central to its cultural and social-historical orientation, the project focuses on the approximately 110 surviving legal opinions (responsa) of Mizraḥi. Their exemplary analysis aims, on the one hand, to shed new light on the concrete social networks and contexts of Mizraḥi’s actions. This is linked, on the other hand, to a sociological reading of the responsa. In contrast to a text-immanent understanding of the writings, it is assumed that extra-halakhic considerations significantly influenced the documented decisions. Concentrating on Mizraḥi as a historical actor and legal scholar who sought to make his decisions specific to relevant contexts will enable the researcher to reconstruct his strategies. Through this lens it will be feasible to elicit the possibilities and limits of his political agenda in the light of the heterogeneous Jewish population of his time.
In this manner, the project essentially contributes to a better understanding of the functioning of rabbinic authority. It provides new insights into the ways, circumstances and factors underlying how different Jewish groups (inter)acted locally at the turn of the modern era, eventually constituting themselves in new forms. The project questions the scholarly assumption of a supposedly smooth ‘Sephardization’ of the local Jewish population in the Ottoman Empire under the influence of the Iberian immigrants. The research aims to achieve a fundamentally new understanding of intra-Jewish and intra-religious relations and dynamics.
The findings of the project will be published in a monograph in English. In addition, partial results will be examined in lectures, conference presentations and discussed in a planned workshop to be organized by the applicant.

Principal investigators
Härtel, Susanne (Details) (Medieval History)

Financer
DFG Temporary Positions for Principal Investigators

Duration of project
Start date: 10/2023
End date: 09/2026

Research Areas
Humanities and Social Sciences

Research Areas
Geisteswissenschaften

Last updated on 2025-16-01 at 12:29