Ökologische Konflikte: Repräsentationsansprüche und Strategien im Streit um die kommende Gesellschaft (ÖkoKon)
Deutsche Projektbeschreibung
In den ökologischen Konflikten unserer Gegenwart zeichnen sich die Konturen der kommenden Gesellschaft ab. Denn in ihnen wird die politische Institutionenordnung neu verhandelt (Repräsentation von zukünftigen Generationen, Flüssen, Bergen), es werden Repräsentationsansprüche für neue und alte soziale Gruppen erhoben („letzte Generation“, „Nackensteak-Esser der Gesellschaft“) erhoben, und es werden die Grenzen „ziviler“ Konfliktaustragung neu bestimmt. Das Ziel des Projektes ist, diese normativen und strategischen Kräfteverhältnisse systematisch zu analysieren und anhand der Konflikte um die Institutionenordnung, die privilegierten sozialen Gruppen und die Formen der Konfliktaustragung die Konturen der kommenden Gesellschaft herauszuarbeiten.
Dafür verbindet das Projekt repräsentations- und konflikttheoretische Perspektiven, um sich empirischen
Konfliktgeschehen in drei Teilprojekten zuzuwenden. Alle Teilprojekte untersuchen gemeinsam die Konflikte um das „Klima-Urteil“ des BVerfG, um die „Kohlekommission“ und um die kommende Weltklimakonferenz. Jedes Teilprojekt legt aber eine eigene Perspektive auf diese drei Konflikte an und kann ggf. weitere ökologische Konflikte vergleichend hinzuziehen: Das erste Teilprojekt analysiert die Repräsentationsansprüche, das zweite die Erinnerungs- und Ideenpolitiken („Grüne RAF“ z.B.) und das dritte die Konfliktstrategien der Akteure.
Englische Projektbeschreibung
Ecological conflicts are shaping the contours of the future society. In these conflicts, political institutions are renegotiated (representation of future generations, rivers, mountains), new and old social groups are invoked by representative claims (the "last generation," the "steak-eaters of society"), and their confrontations redraw the boundaries of "civilized" conflicts. In short, they shape the institutional order, the privileged social groups, and the dynamics of political contestation, The goal of the project is to systematically analyze the normative claims and strategic relations and to trace the contours of the emergent society through the ecological conflicts.
To do so, the project combines perspectives from representation and conflict theory and applies them to the empirical analysis of conflict situations. The research group jointly examines the conflicts surrounding the "climate ruling" of the German Federal Constitutional Court, the "coal commission," and the forthcoming global climate conferences. In three sub-projects, we investigate particular perspectives on each of these three conflicts and draw on other ecological conflicts for a comparative research approach. The first sub-project analyzes representative claims, the second examines memory and idea politics (e.g., the "green RAF"), and the third investigates the conflict strategies of the actors.
Mittelgeber
Gerda-Henkel-Stiftung
Laufzeit
Projektstart: 05/2023
Projektende: 05/2026
Forschungsbereiche
Sozialwissenschaften
Forschungsfelder
Gesellschaftstheorie, Klimawandel, Konflikte, ökologische Transformation der Gesellschaft, Politische Soziologie, Politische Theorie