SFB 1404/1: Zuverlässigkeit und Genauigkeit in Multi-Choice Datenanalyseworkflows (TP A03)
Deutsche Projektbeschreibung
DAWs enthalten häufig eine Reihe von Teilaufgaben, für die jeweils eine Vielzahl von möglichen Programmen oder Programmkonfigurationen eingesetzt werden können (Multi-Choice-DAW). Eine umfassende Charakterisierung der Eingabedaten erfordert häufig die Ausführung mehrerer dieser Programme, um ihre jeweiligen Stärken zu kombinieren und ihre spezifischen Schwächen zu vermeiden. Da es meistens nicht möglich ist, alle möglichen Konfigurationen zu testen, entsteht das Problem, möglichst effizient eine möglichst gute Konfiguration (in Bezug auf Zuverlässigkeit und Genauigkeit) zu bestimmen, die sich den zur Verfügung stehenden Programmen anpasst. Teilprojekt A03 wird dieses Problem durch die gezielte Adaption moderne Qualitätssicherungs- und Softwaretesttechniken auf die spezifischen Probleme in Multi-Choice-DAWs untersuchen. Wichtige Kooperationen bestehen mit A06, das ebenfalls Varianten von DAWs analysiert, und mit B03, das eine andere Klasse von Fehlerbehebungstechniken für DAWs erforscht. A03 ist ein interdisziplinäres Projekt und wird seine Methoden anhand der Berechnung physikalischer Eigenschaften einer großen Zahl simulierter neuen Materialien entwickeln. Das Teilprojekt wird von Prof. Draxl, einer der Hauptinitiatorinnen des NOMADProjekts, einer weltweit einzigartigen Datenbank für die Materialwissenschaften, und Prof. Grunske, einem Experten für die suchbasierte Generierung von Testfällen und Verlässlichkeitsanalysen für komplexe Softwaresysteme, geleitet.
Englische Projektbeschreibung
DAWs often contain series of analysis tasks where for each task a multitude of possible programs exist (multi-choice DAW). A comprehensive characterization of the input data often requires executing several of these programs to combine their respective strengths and avoid their specific weaknesses. However, running all configurations often is not feasible, which raises the problem of finding the best possible combination to increase dependability and to maximize accuracy. A03 will approach this problem by adapting proven quality assurance and software testing techniques to the specific issues in multi-choice DAWs. Important cooperations exist with A06, which also analyzes variants of DAWs, and with B03 in the field of software test techniques for DAWs. A03 is an interdisciplinary project and will develop its methods for the problem of computing physical properties of simulated new materials at extremely large-scale. The subproject will be carried out by Prof. Draxl, one of the main initiators of the NOMAD project, a worldwide unique large-scale repository of comprehensively characterized materials, and Prof. Grunske, an expert in search-based derivation of test cases and robustness esti-mates for complex software systems.
Mittelgeber
DFG Sonderforschungsbereich
Laufzeit
Projektstart: 07/2020
Projektende: 06/2024
Forschungsbereiche
Softwaretechnik und Programmiersprachen, Theoretische Physik der kondensierten Materie
Forschungsfelder
Theoretische Physik