Zentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen: Entwicklung eines Datenkompetenzzentrums für wissenschaftliche Hochschulsammlungen


Projektbeschreibung


Über 1.200 wissenschaftliche Sammlungen materiellen Natur- und Kulturguts befinden sich an deutschen Hochschulen und Universitäten. Sie sind in nahezu allen wissenschaftlichen Disziplinen vertreten, von Afrikanistik bis Zoologie. Sie werden an Instituten und Fakultäten für Forschung, Lehre und Transfer genutzt. Der Wissenschaftsrat hat ihre außerordentliche Bedeutung für die Wissenschaft hervorgehoben und mit Nachdruck appelliert, sie als Forschungsinfrastrukturen auszubauen.
In der Materialität der Sammlungsobjekte, in ihren Kontexten und ihrer Geschichte, in ihren vielfäl-tigen Bezügen untereinander sowie im breiten Spektrum der Disziplinen, in denen sie bedeutende Datenspeicher und Wissensressourcen darstellen, schlummern enorme Potenziale für Analysen und Erkenntnisgewinne. Diese Potenziale können aber erst ausgeschöpft werden, wenn Mittel und Möglichkeiten der Digitalisierung optimal genutzt werden.
Das “Zentrum Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen” ist ein Ort, an dem für die Arbeit in und mit wissenschaftliche Sammlungen notwendige und nützliche Datenkompetenzen vermittelt, kuratiert und weiterentwickelt werden. Das Zentrum ermöglicht das Kennenlernen, die Diskussion und die Fortentwicklung von Standards, Good Practice und neuen Verfahren des sammlungsbezogenen Forschungsdatenmanagements und der datenbasierten Sammlungs- und Objektforschung. Das Zentrum fördert interdisziplinäre Vernetzung, den Aufbau von Kooperationen und engagiert sich selbst in Forschungskooperationen, Gremien der Standardentwicklung und in der NFDI.
Mit seinem vielfältigen Portfolio an Angeboten und Aktivitäten – von Semantic Coworking Space, über Unterstützung, Beratung, Tutorials, Workshops, Summer School bis hin zu öffentlichen Foren und Barcamps – ist das Zentrum ein offener und partizipativer Ort. Das Zentrum lebt von innovativen Impulsen aus der wissenschaftlichen Sammlungs- und Objektpraxis und überwindet die Grenzen der Disziplinen.


Projektleitung


Beteiligte Organisationseinheiten der HU


Mittelgeber


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


Laufzeit


Projektstart: 12/2022
Projektende: 04/2023


Forschungsbereiche


Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft


Forschungsfelder


Forschungsdaten, Wissenschaftliche Sammlungen

Zuletzt aktualisiert 2025-10-07 um 12:12