Maternales Verhalten von Hennen beim Zweinutzungshuhn


Projektbeschreibung


Die kommerziellen Legehennen wurden genetisch für eine erhöhte Eierproduktion ausgewählt, aber dies geht einher mit geringer Brutmotivation und oft der Tendenz zum Federpicken. Manche entwickelten modernen Zweitnutzungshühner weisen jedoch reduziertes Federpicken auf (Giersberg et al., 2020). Zweitnutzungshühner weisen immer noch Nistverhalten auf und einige Stämme behalten ihre Bruteigenschaften noch, es ist nicht bekannt, inwieweit die kommerziellen Zweitnutzungshühner brütig werden oder wie Brütigkeit in ihnen auf natürliche Weise induziert werden kann, so dass sie als Pflegehühner anstelle der traditionellen Hennen dienen können. Daher werden wir uns im Rahmen dieses Projekts mit drei Forschungsfragen befassen
1) Beeinflusst die Zucht auf Doppelnutzung der Henne Motivation zu brüten und das mütterliche Verhalten?
2) Unterscheidet sich das maternale Verhalten einer Pflegehenne von dem einer Mutterhenne
3) Verhalten sich Pflegeküken anders als bei der eigenen Mutter aufgezogene Küken?


Projektleitung



Beteiligte Organisationseinheiten der HU


Beteiligte externe Organisationen


Mittelgeber


AvH: Forschungskostenzuschuss


Laufzeit


Projektstart: 03/2022
Projektende: 08/2024


Forschungsbereiche


Biologie des Verhaltens und der Sinne, Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen, Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung


Forschungsfelder


Tierwohl

Zuletzt aktualisiert 2025-10-07 um 06:30