Die geschichtstheologischen Traktate "De semine scripturarum" und "De principe mundi" des Anonymus Bambergensis: Überlieferungskritische Untersuchung, geistesgeschichtliche Einordnung und kritische Edition


Deutsche Projektbeschreibung
Bei dem Projekt geht es um die überlieferungskritische Untersuchung, geistesgeschichtliche Einordnung und kritische Edition der Werke des Anonymus Bambergensis, des „wohl originellsten und wirkmächtigsten deutschen Beitrags zu den epochalen Neuentwicklungen der hoch- und spätmittelalterlichen Geschichtstheologie“ (A. Patschovsky). Das sind die Traktate De semine scripturarum, das „Schriftsamenbuch“ (60 Seiten DIN-A-Seiten reiner Text, neben Langfassung des Autors sechs Überarbeitungen bekannt), De principe mundi, das „Weltfürstbuch“ (20 DIN-A-4-Seiten Text, eine Fassung), und die Skizze De scala salutaris, die "Heilstreppenskizze" (1 DIN-A-4-Seite Text, eine Handschrift).Bei De semine scripturarum handelt es sich um den einzigartigen Versuch, auf der Grundlage des Alphabets, dessen Buchstaben seit der Gründung Roms je einem Jahrhundert zugeordnet werden, die Wiederkunft Christi und damit das Weltende zu berechnen sowie je nach Charakter jedes Buchstabens eine heilsgeschichtliche Wertung seines Jahrhunderts zu begründen. De principe mundi bietet den ebenfalls einzigartigen Ansatz, die heilsgeschichtlich relevante Rolle Satans seit der Passion Christi v.a. durch allegorische Interpretation der Actus Silvestri und komputistische Spekulationen im Gefolge von De semine scripturarum zu ergründen. Den Schilderungen der Gegenwart des Autors, geprägt vom staufisch-welfischen Thronstreit und der reformorientierten Apokalyptik, kommt dabei zeitkritische Bedeutung zu.Der in 20 Handschriften und sieben Fassungen überlieferte erste Traktat ist bisher überwiegend unerschlossen, der in fünf Handschriften und einer Fassung überlieferte zweite Traktat und die nur in einer Handschrift überlieferte Skizze sind praktisch völlig unbekannt. Das Vorhaben verspricht von der Originalität der Schriften wie von ihrer Bedeutung für die Erforschung geschichtstheologischer Konzepte des Mittelalters hohen wissenschaftlichen Ertrag.

Englische Projektbeschreibung
The project is concerned with the critical examination of the tradition, the classification of its content in view of the history of ideas and the critical edition of the works of Anonymus Bambergensis, "probably the most original and effective German contribution to the epochal new developments of high and late medievall theology of history" (A. Patschovsky). These are the tracts De semine scripturarum, the "scriptural seed book" (60 pages of DIN-A-4 pure text, six revisions known in addition to the author's long version), De principe mundi, the "world prince book" (20 DIN-A-4 pages of text, one version), and the sketch De scala salutaris, the "salvific staircase sketch" (1 DIN-A-4 page of text, one manuscript). De semine scripturarum is a unique attempt to calculate the Second Coming of Christ and thus the end of the world on the basis of the alphabet, whose letters have each been assigned to a century since the founding of Rome, as well as to establish a valuation of its century in view of the history of salvation depending on the character of each letter. De principe mundi offers the equally unique approach of fathoming the role of Satan in salvation history since the Passion of Christ, primarily through allegorical interpretation of the Actus Silvestri and computistic speculations in the wake of De semine scripturarum. The first tract, which has survived in 20 manuscripts and seven versions, is largely unexplored, while the second tract, which has survived in five manuscripts and one version, and the sketch, which has survived in only one manuscript, are virtually unknown. The project promises high scholarly yield from the originality of the writings as well as from their significance for research into concepts of the theology of history in the Middle Ages.

Projektleitung
Kaup, Matthias Dr. (Details) (Geschichte des Mittelalters, Schwerpunkt: Früh-/ Hochmittelalter)

Mittelgeber
DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)

Laufzeit
Projektstart: 12/2021
Projektende: 06/2022

Forschungsbereiche
Geistes- und Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften

Forschungsfelder
Geisteswissenschaften, Geschichtswissenschaften

Zuletzt aktualisiert 2022-07-09 um 15:07