Die Emotionale Stadt. Eine transdisziplinäre, bürgerwissenschaftliche Untersuchung von urbanen Räumen
Deutsche Projektbeschreibung
Da Urbanisierung weltweit ein rasant fortschreitender Trend ist, besteht hier erheblicher Forschungsbedarf, um Risikofaktoren, aber auch gesundheitsprotektive Ressourcen der Stadt zu identifizieren. Zu diesem Zweck plant ein interdisziplinäres Forscherteam der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie der Humboldt-Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Futurium Berlin und dem King’s College London ein transdisziplinäres Citizen Science Projekt, bei dem der Einfluss der urbanen Umwelt auf die psychische Gesundheit näher untersucht werden soll. Dabei wird mittels eines Smartphone-basierten Ecological Momentary Assessment (EMA) der Einfluss von städtebaulichen und sozialen Faktoren auf psychisches Wohlbefinden sowie soziales Stresserleben bei Bewohner*innen und Besucher*innen Berlins erfasst. Ein Ziel dabei ist die Erstellung einer Emotionsstadtkarte Berlins.
Englische Projektbeschreibung
As urbanization is a rapidly advancing trend worldwide, there is a considerable need for research in this area to identify risk factors, but also health-protective resources of the city. To this end, an interdisciplinary team of researchers from Charité - Universitätsmedizin Berlin and Humboldt-Universität Berlin, in collaboration with Futurium Berlin and King's College London, will conduct a transdisciplinary Citizen Science project to investigate the influence of the urban environment on mental health. A smartphone-based Ecological Momentary Assessment (EMA) will be used to assess the influence of urban and social factors on psychological well-being and social stress among residents and visitors of Berlin. One goal is to create an emotional map of Berlin.
Weitere Projektmitglieder
Kluge, Ulrike Prof. Dr. (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
Beteiligte Organisationseinheiten der HU
Mittelgeber
Berlin University Alliance (BUA)
Laufzeit
Projektstart: 07/2021
Projektende: 06/2022
Forschungsbereiche
Bauwesen und Architektur, Empirische Sozialforschung, Geographie, Humangeographie, Kognitive Neurowissenschaft, Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften, Medizin, Neurowissenschaften, Philosophie, Praktische Philosophie, Psychologie, Public Health, medizinische Versorgungsforschung, Sozialmedizin, Städtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung, Theoretische Philosophie
Forschungsfelder
Aktive Wahrnehmung und Kognition, Geographie, Kognition, Philosophie, Soziale Kognition, Urban anthropology, Urban Art, Street Art, Kunstgeschichte, Architektur, Urbanistik