„Kanon und Zensur in der Islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“


Ziel des Projekt ist es, einen Beitrag zur Erforschung von „Kanon und Zensur in der Islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ zu leisten. Dazu strebt das Projekt eine Tagung zum Thema am Ende der Projektlaufzeit an.

Kanonisierung und Zensur sind Mechanismen, welche im theologischen Diskurs das Sagbare sowie die Norm bestimmen und das Verbotene sowie die Ausgrenzung markieren. Mit Blick auf die Geschichte der islamischen Theologie, bei der man zuweilen eher von Standardwerken, der Tradition und klassischen bzw. vorherrschenden Positionen spricht, ist es nicht so einfach, klare Kanonisierungs- und Zensurprozesse auszumachen, da ein institutioneller Akteur wie z.B. die Kirchen im Christentum fehlt. Stattdessen werden die Überlieferung, die Bewahrung und die Ablehnung von Ideen und Texten über regionale und transregionale Netzwerke ausgehandelt. Dadurch kann die Kontinuität von Diskursen von externen Faktoren unterbrochen werden. Wissenstraditionen versiegen in einer Region, weil ein zentraler Akteur wegzieht, stirbt oder in einer Lehrinstitution ausgetauscht wird, eine Stadt überfallen oder verwüstet wird, oder die herrschende Elite ihr die Patronage entzieht.
Ziel ist es folglich, zu erforschen, welche Mechanismen, welche inhaltlichen und strukturellen sowie institutionellen Faktoren zur Etablierung bestimmter Positionen oder Texte geführt haben. Dabei werden folgende grundsätzliche Fragen gestellt: Was bedeuten im islam-theologischen Kontext „Kanon“ und „Zensur“? Wie konstituieren sie sich bzw. wie lässt sich ein „Kanon“ nachweisen und untersuchen? Wie müssen Zuschreibungen wie „klassische Position“ oder „Einzelmeinung“ verstanden werden? Welche rezeptionsgeschichtlichen Entwicklungen hat eine Idee oder ein Text durchlaufen, bis sie von einer bestimmten (sozialen) Gruppe als normgebende Position aufgefasst wurde? Welche nicht-geistigen Faktoren (Ausbildungssysteme, Lehrinstitutionen, politische Patronage etc.) spielten bei der Durchsetzung bzw. dem Verbot von bestimmten Ideen, Positionen und Texten eine entscheidende Rolle? Welche Faktoren begünstigten den Aufstieg eines Textes in den Status eines „Standardwerkes“ oder eines „Lehrbuchs“? Welche Bedeutung haben die Ergebnisse dieser Forschung für die Formulierung einer Islamischen Theologie in der Gegenwart?

Principal investigators
Gharaibeh, Mohammad Prof. Dr. (Details) (Islamic Intellectual History)

Participating external organisations

Financer
BMBF

Duration of project
Start date: 11/2020
End date: 10/2021

Last updated on 2023-14-01 at 04:05