EXC 2025/1: Matters of Activity. Image Space Material


Ein tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen nicht mehr allein auf der Idee von passiven Werkzeugen und Materialien, die menschlichen oder maschinellen Antrieb benötigen. Vielmehr werden Materialien selbst zu physischen und symbolischen Akteuren. Dies verändert die klassische Sichtweise auf Bilder, Räume und Materialien, die aufgrund ihrer Selbsttätigkeit nun eng miteinander verknüpfte aktive Träger von Information bilden. Ziel des Clusters „Matters of Activity“ ist es, Grundlagen für eine neue Kultur des Materialen zu schaffen im Sinne der Entwicklung von nachhaltigen, energieeffizienten Artefakten und Technologien sowie den damit verbundenen aktiven Räumen und symbolischen und bildnerischen Formen. Die untrennbare Verknüpfung von aktiven Bildern, Räumen und Materialien im Zeichen dieser Wende verlangt ein interdisziplinäres Vorgehen, bei dem die Geistes- und Naturwissenschaften und die Gestaltungsdisziplinen als gleichwertige Partnerinnen experimentelle und gestalterische Ansätze mit historischer Analyse verbinden, um daraus praktische und theoretische Konsequenzen zu ziehen. Der Cluster setzt damit auf eine neue zentrale Rolle von Gestaltung, die sich vor dem Hintergrund eines wachsenden Reichtums und der stetigen Weiterentwicklung von Materialien und Visualisierungsformen in allen Disziplinen abzeichnet. In exemplarischen Forschungsprojekten werden Designstrategien für Materialien und Strukturen systematisch untersucht, die auf spezifische Herausforderungen reagieren. Hierzu gehören traditionelle Prozesse wie Filtern, Weben und Schneiden, wie auch die Verbindung von dynamischen Visualisierungen mit geometrischen und symbolischen Formen in der Materie. Mit diesem Ziel entwickelt der Cluster eine integrative und flexible Infrastruktur, die an Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung Ulm und das Black Mountain College anknüpft, um neue Formen des Denkens, Machens und Experimentierens miteinander zu verbinden. Der Cluster „Matters of Activity“ aktualisiert damit das Erbe von 200 Jahren Humboldt-Universität zu Berlin und 100 Jahren Bauhaus in einem dynamischen interdisziplinären Labor mit Sitz am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, einer interdisziplinären Fakultät der HU Berlin. Der neue Cluster knüpft an den Cluster „Bild Wissen Gestaltung“ an, der bereits systematisch interdisziplinäre Strukturen aufgebaut hat. Der Cluster wird zudem die Einheit von Forschung und Lehre durch das offene Humboldt-Labor erweitern, das im Humboldt Forum Interaktion mit der Öffentlichkeit ermöglichen wird. Mit seinen zahlreichen Forschungseinrichtungen, Gestaltungshochschulen, Sammlungen und Museen sowie seiner international führenden Design- und Start-up-Szene bildet Berlin einen vorzüglichen Ort für ein derartiges Vorhaben.


Projektleitung
Schäffner, Wolfgang Prof. Dr. phil. (Details) (Wissens- und Kulturgeschichte)
Bredekamp, Horst Prof. Dr. (Details) (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Fratzl, Peter Prof. Dr. Dr. h.c. (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung)
Mareis, Claudia Prof. Dr. (Details) (Gestaltung und Wissensgeschichte)

Weitere Projektmitglieder
Gehe zur ersten Seite
Gehe zur vorherigen Seite
1 von 2
Gehe zur nächsten Seite
Gehe zur letzten Seite
Blümle, Claudia Prof. Dr. (Details) (Geschichte und Theorie der Form)
Evans, Myfanwy E. Dr. (Technische Universität Berlin)
Hengge, Regine Prof. Dr. (Details) (Mikrobiologie)
Jürgen, Sieck Prof. Dr. (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
Kassung, Christian Prof. Dr. phil. (Details) (Kulturtechniken und Wissensgeschichte)
Macdonald, Sharon Prof. Dr. (Details) (Social Anthropology)
Müller-Birn, Claudia Prof. Dr. (Freie Universität Berlin)
Niewöhner, Jörg Prof. Dr. (Details) (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Nyakatura, John Prof. Dr. (Details) (Morphologie (Zoologie) und Formengeschichte (J))
Picht, Thomas PD Dr. (Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Mittelgeber
DFG Exzellenzstrategie Cluster

Laufzeit
Projektstart: 01/2019
Projektende: 12/2025

Forschungsbereiche
Bauwesen und Architektur, Geistes- und Sozialwissenschaften, Informatik, Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft, Materialwissenschaft, Mathematik, Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft

Publikationen
Busch, C., Kassung, C., Sieck, J., eds. 2019. Kultur und Informatik - Virtual History and Augmented Present. Glückstadt: VWH.

Fekonja, L., Wang, Z., Bährend, I., Rosenstock, T., Rosler, J., Wallmeroth, L., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »Manual for clinical language tractography.« Acta Neurochir (Wien) 161 (6): 1125-1137. https://doi.org/10.1007/s00701-019-03899-0

Margiotoudi, K., Allritz, M., Bohn, M., Pulvermüller, F. 2019. »Sound symbolic congruency detection in humans but not in great apes.« Scientific Reports 9 (1): 12705. https://doi.org/10.1038/s41598-019-49101-4

Mirbagheri, A., Schneider, H., Zdunczyk, A., Vajkoczy, P., Picht, T. 2019. »NTMS mapping of non-primary motor areas in brain tumour patients and healthy volunteers.« Acta Neurochirurgica 162, 407–416. https://doi.org/10.1007/s00701-019-04086-x

Nyakatura, J. A., Baumgarten, R., Baum, D., Stark, H., Youlatos, D. 2019. »Muscle internal structure revealed by contrast-enhanced μCT and fibre recognition: The hindlimb extensors of an arboreal and a fossorial squirrel.« Mammalian Biology 99: 71-80. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.mambio.2019.10.007

Raffa, G., Picht, T., Angileri, F. F., Youssef, M., Conti, A., Esposito, F., Cardali, S. M., Vajkoczy, P., Germano, A. 2019. »Surgery of malignant motor-eloquent gliomas guided by sodium-fluorescein and navigated transcranial magnetic stimulation: a novel technique to increase the maximal safe resection.« J Neurosurg Sci, 63(6):670-8. https://doi.org/10.23736/S0390-5616.19.04710-6

Raffa, G., Picht, T., Scibilia, A., Rosler, J., Rein, J., Conti, A., Ricciardo, G., Cardali, S. M., Vajkoczy, P., Germano, A. 2019. »Surgical treatment of meningiomas located in the rolandic area: the role of navigated transcranial magnetic stimulation for preoperative planning, surgical strategy, and prediction of arachnoidal cleavage and motor outcome.« J Neurosurg, 10.3171/2019.3.JNS183411: 1-12. https://doi.org/10.3171/2019.3.JNS183411

Roschger, A., Roschger, P., Wagermaier, W., Chen, J., van Tol, A. F., Repp, F., Blouin, S., Berzlanovich, A., Gruber, G. M., Klaushofer, K., Fratzl, P., Weinkamer, R. 2019. »The contribution of the pericanalicular matrix to mineral content in human osteonal bone.« Bone 123: 76-85. https://doi.org/10.1016/j.bone.2019.03.018

Tomasello, R., Kim, C., Dreyer, F. R., Grisoni, L., Pulvermüller, F. 2019. »Neurophysiological evidence for rapid processing of verbal and gestural information in understanding communicative actions.« Scientific Reports 9 (1): 16285. https://doi.org/10.1038/s41598-019-52158-w

Weinkamer, R., Eberl, C., Fratzl, P. 2019. »Mechanoregulation of Bone Remodeling and Healing as Inspiration for Self-Repair in Materials.« Biomimetics 4 (3). https://doi.org/10.3390/biomimetics4030046

Weinkamer, R., Kollmannsberger, P., Fratzl, P. 2019. »Towards a Connectomic Description of the Osteocyte Lacunocanalicular Network in Bone.« Current Osteoporosis Reports 17 (4): 186-194. https://doi.org/10.1007/s11914-019-00515-z

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 11:18