In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen.


1. Darstellung der wissenschaftlichen Zielsetzung der Veranstaltung

„Du, klagst über die Dunkelheit meiner Rede:
– Hast auch die Kerze du s e l b s t entzündet?
Oder hat dir immer der Zimmerdiener
Das Leuchten gebracht? … Sieh – daß ich dich besser kenne.“
Cyprian Norwid (1981 [1861]: 91)

Im Gedicht Ciemność (Dunkelheit) praktiziert der polnische Dichter Cyprian Norwid einen Modus der Unverständlichkeit, dessen Relevanz über den epochalen Kontext der Romantik hinausgeht. Der Vorwürfe seiner Leserschaft bewusst, die ihn als ‚obskur‛ und ‚unverständlich‛ bezeichnet, täuscht Norwid in Dunkelheit das Versprechen einer poetologischen Erklärung vor und kreist um das Dunkle und das Unverständliche, ohne diese zu definieren. Die Komplexität des Textes verschärft nur noch die Irritationen des Lesenden, der sich in einem Labyrinth aus rhetorischen Fragen, enigmatischen Auslassungspunkten und Gedankenstrichen verliert. Norwids Gedicht entwickelt und antizipiert nicht nur die dekonstruktivistische Unlesbarkeit, sondern macht jenen Zusammenhang zwischen rhetorischen und textuell-räumlichen Bewegungen sichtbar, der bereits im Altgriechischen in den miteinander verwandten Begriffen τρόπος (trόpos) und ἀτραπός (atrapόs) innewohnt. Trόpos bezeichnet u.a. sowohl eine körperliche als auch eine sprachliche Wendung, atrapόs – einen schwer begehbaren Pfad.
Das Norwid’sche t(r)opologische Unverständlichkeitsmodell, das für ein anti-hermeneutisches Verfahren plädiert und Ambiguität in sprachräumlichen Verschiebungen konstruiert, findet sich zur gleichen Zeit auch in Đorđe Koders und Konstantin Slučevskijs Lyrik sowie in Aleksandr Potebnjas Sprachphilosophie. Die enigmatische Schreibweise dieser Dichter und Philosophen antizipiert den Hermetismus und den Experimentalismus, die später beispielsweise für Marina Cvetaeva, Vladimír Holan und Osip Mandel’štam charakteristisch sind, und geht Anfang des 20. Jahrhunderts über die Grenzen der Lyrik hinaus. So schreibt Walter Benjamin in Berliner Kindheit um 1900, dass das Missverstehen ihm die Welt verstellte (vgl. Benjamin 1991: 260). 2015 vergleicht der slowakische Autor Juraj Briškár in seiner literarischen Essaysammlung Sprievodca nezrozumiteľnosťou (Wegweiser durch die Unverständlichkeit, 2015) die Unverständlichkeit mit einem Raum, den es mit Hilfe eines Wegweisers zu durchlaufen gilt. Die Überschrift des Buches lässt aber eine andere Deutung zu: Wegweiser zur Unverständlichkeit. Die Unverständlichkeit repräsentiert das Ziel der Lektüre selbst: Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken die Wegmarken, die den atrapόs zur Unverständlichkeit zum Grundprinzip der Leseerfahrung erheben.
Diesem tropologisch-räumlichen Unverständlichkeitsmodell, das sich von den 19. Jahrhundert bis heute in Dichtung und Prosa spannt, geht die geplante Tagung „In dunklen (Sprach-)Räumen. Verhandlungen von Unverständlichkeit in den slawischen Literaturen“ nach. Dabei werden rhetorische Bewegungen als Wendungen im Raum der Sprache betrachtet, die die Lesenden von einer geraden und erhellen Hauptstraße in verwinkelte und dämmrige Pfade zwingen. Dunkle Wege, leere Räume und unverhoffte Wendungen sind einige der t(r)opoi, die einen epochenübergreifenden Bogen von der rhetorischen Tradition der obscuritas über romantische Konzepte der Unverständlichkeit hinaus bis hin zu poststrukturalistischen Theorien schlagen.
Daran anknüpfend hinterfragt die Tagung drei Themenfelder:
1) Begrifflichkeit der Unverständlichkeit: Wie wird Unverständlichkeit in slawischen Literaturen begrifflich definiert? Sind slawische Spezifika nachweisbar?
2) Produktivität der Unverständlichkeit: Wie wird Unverständlichkeit in slawischen Literaturen verhandelt und erzeugt? Welche t(r)opoi (z.B. Krypta, Labyrinth, Wirbel, Taumel) schaffen hermeneutische Verwirrung und warum?
3) Materialität der Unverständlichkeit: Welche Möglichkeiten eröffnen sich der Unverständlichkeit durch die visuelle Materialität der Literatur? Wie wird sie auf der materiellen Oberfläche des Textes – graphisch, typographisch, schriftbildlich – in Szene gesetzt?
Mit diesen Schlüsselkomplexen verortet sich die Tagung an der Schnittstelle zwischen Literatur, Rhetorik und Philosophie und stellt einen ersten Versuch dar, das Phänomen der Unverständlichkeit anhand von literarischen Fallbeispielen aus dem Raum des östlichen Europas zu konturieren, ohne die produktiven Zusammenhängen mit anderen europäischen Literaturen auszublenden.

2. Darstellung der Bedeutung der Veranstaltung für die beteiligten Fachgebiete

Die Tagung versteht sich als Versuch, methodische Ansätze aus den Kultur- und Literaturwissenschaften (Dekonstruktion, Posthermeneutik, Raumtheorien, Materialität des Schreibens) am Phänomen der Unverständlichkeit zu erproben. Das Tagungskonzept schöpft in dieser Hinsicht Anregungen aus grundlegenden Forschungsarbeiten wie z.B. Eckhard Schumachers Die Ironie der Unverständlichkeit (2000) und Moritz Baßlers Die Entdeckung der Textur (2010), die den Begriff in der Breite seiner literaturhistorischen und poetologischen Implikationen aus der Perspektive der Philosophie und der Germanistik beleuchten. Auch posthermeneutische Ansätze, die Dieter Mersch in Posthermeneutik (2010) im kritischen Dialog mit der Dekonstruktion ausarbeitet, gestalten die Denklandschaft über das Unverständliche mit, deren Konturen die Tagung erkunden soll. Wichtige Impulse zum Tagungsthema geben schließlich aktuelle Forschungsprojekte, die den Umgang mit Unverständlichkeit und Unlesbarkeit in antiker Rhetorik und Philosophie (Felix Christen, ZfL Berlin/Universität Zürich), in Literatur-, Kunst- und Philosophiegeschichte (Forschungsgruppe „Inkommensurabilität und Unverständlichkeit“, Universität Stuttgart), in Editionsphilologie (Ringvorlesung „Schreiben als Ereignis“, FU Berlin, 2015) identifizieren und interdisziplinär untersuchen.
Mit dem Fokus auf tropologische wie topologische, poetische wie metapoetische, literaturhistorische wie literaturkritische Verhandlungen von Unverständlichkeit im Raum des östlichen Europas widmet sich die Tagung einem bislang kaum untersuchten Komplex in der slawistischen Literaturwissenschaft. Richtet man den Blick auf die slawischen Literaturen, dann entfaltet sich eine breite Palette an historisch wie individuell veränderlichen Schreibstrategien im Modus der Unverständlichkeit, die nicht selten mit programmatischen Reflexionen und literaturkritischen Debatten einhergehen. Polemiken über die Unverständlichkeit künstlerischen Schaffens, – die als Grundfigur der Romantik (F. Schlegel), als Strukturelement der modernen Lyrik (H. Friedrich) und nicht zuletzt als „Paradigma der Kunst der Moderne“ schlechthin (G. Wunberg) gilt –, entzünden sich in den slawischen Literaturen und Kulturen indes auch in anderen historischen Knotenpunkten und werden bis in die Gegenwart fortgesetzt.
Die Tagungsergebnisse sollen eine erste Grundlage für komparatistische Bearbeitungen des Themas auch in anderen Philologien bilden. Ziel ist es dabei, die deutsche Slawistik auch in diesen Disziplinen sichtbar zu machen. Aus der Tagung soll ein Sammelband mit ausgewählten Beiträgen in deutscher und englischer Sprache hervorgehen, der der Reihe „Die Welt der Slaven“ im Verlag Harassowitz (Wiesbaden) zur Publikation vorgeschlagen wird.

3. Nachweis des internationalen Charakters der Veranstaltung

Die Tagung ist Teil einer internationalen Vernetzungsinitiative, im deren Rahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus u.a. Bratislava, Innsbruck, Olomouc, Oslo, Poznań, Prag, Prešov und Warschau zu einer zweitägigen Konferenz an die Humboldt-Universität zu Berlin eingeladen werden. Die Tagung soll nicht zuletzt dazu dienen, ein Netzwerk unter den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland aufzubauen bzw. schon bestehende Kontakte zu festigen und somit die Perspektive einer künftigen Zusammenarbeit zu eröffnen.

Spokesperson
Ghilarducci, Manuel (from 03/2020 to 03/2020) (Details) (West Slavic Literatures and Cultures)

Participating organisational units of HU Berlin

Financer
DFG other programmes

Duration of project
Start date: 10/2020
End date: 09/2021

Research Areas
Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft

Last updated on 2025-16-01 at 10:48