Evaluation eines Ansatzes der individualisierten Trainingssteuerung, bei dem die Eigenschaften von Muskel und Sehne differenziert diagnostiziert und durch Belastungsreize optimiert werden.
Ziel dieses Projektes ist es einen Ansatz der individualisierten Trainingssteuerung zu evaluieren, bei dem die Eigenschaften von Muskel und Sehne differenziert diagnostiziert und durch gezielte Belastungsreize optimiert werden.
In einem Trainingsprozess entwickeln sich Muskel und Sehne nicht notwendigerweise ausgewogen. So können Dysbalancen in der Anpassung von Muskel und Sehne die Verletzungsgefahr der Sehne steigern und die Arbeitsbedingungen des Muskels ungünstig verändern. Das Verhältnis aus Muskelkraft und Widerstandsfähigkeit der Sehne kann über die Dehnung der Sehne bei maximaler Muskelanspannung bestimmt werden. Ist die Dehnung der Sehne niedrig, kann der Muskel gezielt trainiert werden. Ist die Dehnung jedoch hoch, wäre ein Training indiziert, das primär die Adaptation der Sehne fördert. In dem Forschungsvorhaben soll an leistungsorientierten Volleyballathleten untersucht werden, ob eine derart individualisierte Trainingssteuerung die Entwicklung von Muskelkraft und Widerstandsfähigkeit der Sehne optimiert.
Mittelgeber
Bundesverwaltungsamt
Laufzeit
Projektstart: 01/2020
Projektende: 08/2022