Erster Teilhabeforschungs-Kongress - Projekte der Teilhabeforschung


Der „1. Teilhabeforschungs-Kongress“ (09.2019) bringt Wissenschaftler*innen und Forschende aus unterschiedlichen Wissenschaftsgemeinschaften zusammen, um Teilhabeforschung als interdisziplinäres Forschungsprogramm zu profilieren. Im Zentrum des Kongresses stehen theoretische Perspektiven sowie methodologische und methodische Fragestellungen der Teilhabeforschung, die in Plenumsreferaten, Foren, Workshops und Posterpräsentationen vorgestellt und diskutiert werden. Besonderes Augenmerk hat dabei der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Interessensvertretungen. Es werden 250 Teilnehmer*innen erwartet.Der Kongress wird die Forschung zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland unter dem Blickwinkel von Teilhabe fördern und zu einer stärkeren Vernetzung bislang weitgehend getrennt agierender „scientific communities“ beitragen. Wie eine partizipative Teilhabeforschung unter aktiver Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen gelingen kann und welchen Mehrwert sie bietet, ist ein wesentlicher Schwerpunkt des Kongresses. Die Ergebnisse des Kongresses werden in einem 2-bändigen Fachbuch dokumentiert und veröffentlicht (Wansing, Gudrun; Schäfers, Markus; Köbsell, Swantje (Hg.) (2021): Teilhabeforschung - Einführung in ein neues Forschungsfeld. VS Verlag).
Es ist geplant, den „Teilhabeforschungs-Kongress“ zu einer Marke zu entwickeln und als regelmäßig stattfindendes Wissenschaftsforum für Teilhabeforscher*innen in Deutschland zu etablieren.

Projektleitung
Wansing, Gudrun Prof. Dr. (Details) (Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation)

Mittelgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Laufzeit
Projektstart: 02/2019
Projektende: 03/2022

Zuletzt aktualisiert 2025-23-01 um 12:50