"Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen"


Projektbeschreibung


Aus theologisch-sozialethischer Perspektive wird die Frage nach der Angemessenheit von Wohnraum und seiner Verfügbarkeit in Ballungsgebieten und Metropolen und nach der ethischen Begründbarkeit eines individuellen rechts auf öffentliche Gewährleistung urbanen Wohnraums untersucht.


Sprecher/in



Weitere Projektmitglieder



Beteiligte Organisationseinheiten der HU


Beteiligte externe Organisationen


Mittelgeber


DFG Sachbeihilfe


Laufzeit


Projektstart: 10/2019
Projektende: 09/2022

Zuletzt aktualisiert 2025-15-02 um 19:13