Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass – Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt K: Regionale Innovationssysteme, Living Labs und reflexives Design


Das Ziel des transdisziplinären Kooperationsprojekts „GreenGrass“ ist es, Wiederkäuer zurück auf die Weide zu bringen. Hierzu müssen neue Wege einer nachhaltigen, effizienten und zeitgemäßen Weidewirtschaft gefunden werden. Daher entwickelt und erprobt das Konsortium neue Technologien der Weidewirtschaft, die den Arbeitsbedarf der Weidewirtschaft reduzieren helfen und die gleichzeitig die vielfältigen Ökosystemleistungen des Grünlands besser gewährleisten.

Arbeitspaket 5 des GreenGrass-Projekts analysiert die Innovationssysteme und Akteursbedürfnisse in Tierhaltungssystemen mit Weidegang. Um deren ökonomische, ökologische und soziale Resilienz zu optimieren, entwickeln drei Living Labs mit partizipativen Akteursnetzwerken Design-Anforderungen und Governance-Optionen.

Als Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Grünlandzentrum Nordwestdeutschland stellt das Arbeitspaket sicher, dass die GreenGrass-Innovationen nutzerorientiert und praxisrelevant sind und den vielfältigen Anforderungen an Weidehaltungssysteme in einer multifunktionalen Agrarlandschaft gerecht werden. Dies soll auch zur schnelleren Diffusion der GreenGrass-Innovationen beitragen.

Das Teilprojekt folgt einem Living Lab-Ansatz. Es analysiert zunächst die für GreenGrass relevanten Innovationssysteme und erhebt systematisch die Bedürfnisse der Nutzer und anderer relevanter Akteure, inklusive der Tiere. Zusammen mit den Akteuren werden die verschiedenen Anforderungen an die GreenGrass-Innovation systematisiert und gewichtet und in Design-Anforderungen übersetzt. Durch die Bildung und Pflege von partizipativen Akteursnetzwerken sollen die für Innovationen erforderlichen Vertrauensbeziehungen und Lernprozesse mit und zwischen den relevanten Praxisakteuren sichergestellt werden. Auf dieser Basis können dann Anforderungen und Optionen für die Governance-Strukturen für eine Anwendung der Greengrass-Innovation auf Landschaftsebene formuliert werden. Parallel zu ihrer Erprobung sollen die Greengrass-Innovationen verfeinert und in ihrem Beitrag zur Erhöhung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Resilienz der Tierhaltungssysteme mit Weidegang beurteilt und optimiert werden.

Forschungsfragen:
1. Welches sind die Bedürfnisse und Lösungsvorstellungen der Akteure in den jeweiligen regionalen Innovationssystemen?
2. Wie können die in GreenGrass entwickelten Lösungen dazu beitragen, die Vertrauensbeziehungen und Lernprozesse zwischen den Akteuren zu verbessern?
3. Wie können die in GreenGrass entwickelten Lösungen verfeinert werden, um aus Sicht der Akteure die ökonomische, ökologische und soziale Resilienz der Tierhaltungssysteme mit Weidegang zu verbessern? Welche Governance-Strukturen sind dafür notwendig?

Projektleitung
Feindt, Peter H. Prof. Dr. (Details) (Agrar- und Ernährungspolitik)

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 03/2019
Projektende: 08/2024

Forschungsbereiche
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie

Forschungsfelder
Agrar- und Ernährungspolitik

Zuletzt aktualisiert 2024-23-01 um 05:50