RESZ - Verbundvorhaben: GartenLeistungen - Urbane Gärten und Parks: Multidimensionale Leistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement - Teilvorhaben 3: Stadtklima


Das Projekt GartenLeistungen erfasst die multidimensionalen Leistungen der urbanen Gärten, Parks und Grünflächen für die Stadtgesellschaft. Das Projektteam untersucht Stoffströme, ökologische sowie soziale Auswirkungen und quantifiziert und bewertet diese auf Grundlage partizipativer Bewertungsverfahren. Reallabore in Stuttgart und Berlin initiieren und begleiten die Planung und den Bau innovativer nachhaltiger blau-grüner Infrastrukturen im öffentlichen Raum sowie die sozialen und stadtpolitischen Prozesse bei der Entwicklung und Sicherung von Grünräumen für die Stadtgesellschaft.

Das Teilprojekt quantifiziert die Auswirkungen urbaner Gärten und Parks auf das Stadtklima auf mikro- bis mesoskaliger Ebene und berücksichtigt dabei potenzielle großräumige Verbundeffekte vernetzter Grünstrukturen. Zur Abbildung der Effekte unterschiedlicher Flächennutzungs- und Bewuchsformen gegenüber unterschiedlichen Bebauungs- und Versiegelungsgraden kommt das Stadtklimamodell PALM-4U zum Einsatz. Zur Evaluierung finden Messungen zur kleinräumigen thermischen Belastung und zur Luftgüte statt.

Projektleitung
Schubert, Sebastian Dr. (Details) (Klimageographie)
Schneider, Christoph Prof. Dr. (Details) (Klimageographie)

Beteiligte Organisationseinheiten der HU
Klimageographie (OKZ: 331217)

Beteiligte externe Organisationen

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 04/2019
Projektende: 06/2022

Forschungsbereiche
Physische Geographie

Forschungsfelder
Stadtklima

Zuletzt aktualisiert 2023-27-04 um 06:30