ERA-ForestValue: Entwicklung von Strategien und Technologien zur Nutzung der somatischen Embryogenese zur
Intensivierung der Koniferenproduktion durch multivariate Forstwirtschaft
Intensivierung der Koniferenproduktion durch multivariate Forstwirtschaft
Durch das Projekt MULTIFOREVER soll die Entwicklung der somatischen Embryogenese (SE) bei
Nadelbäumen in Richtung multivariater Forstwirtschaft (MVF) gelenkt werden. Das Verbundvorhaben bringt
führende Forscher und Züchter aus sieben öffentlichen und privaten Organisationen aus fünf EU-Ländern
(FCBA, Frankreich; HUB, Deutschland; INRA, Frankreich; LUKE, Finnland; NEIKER, Spanien; UPSC,
Schweden) sowie aus Argentinien (INTA) zusammen. Fachwissen über und SE-Klonsammlungen
wirtschaftlich relevanter Nadelbaumarten (Pinus pinaster, P. taeda, P. elliottii x P. caribaea var.
Hondurensis, Pseudotsuga menziesii, Picea abies, Larix decidua, L. x eurolepis) sollen zielführend geteilt
werden. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Wertschöpfungskette und einer
gemeinsamen Strategie, um hochwertige somatische Bäume zu akzeptablen Kosten in den Forst zu
bringen. Es sollen zudem langhin bestehende Fragestellungen in gemeinsamen Ansätzen gelöst werden,
sowie der SE-Produktionsprozess (Planung, Hochskalierung des Produktionsvolumens,
Vermarktung/Öffentlichkeitsarbeit) als Pilotvorhaben für die Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft
werden.
Beteiligte externe Organisationen
Mittelgeber
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Laufzeit
Projektstart: 04/2019
Projektende: 10/2022