Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung


Das Vorhaben Dig*In leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Vorzeichen der inklusiven Schule. Das Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin adressiert in vier Teilprojekten Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiv-medialen Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Auf der Basis der theoretischen Modellierung und Verzahnung bestehender Ansätze der Medien- und der inklusiven Schulentwicklung sowie der Mediendidaktik und der inklusiven Didaktik werden Schulentwicklungsprozesse inklusiv-medial arbeitender Schulen aus der Perspektive beteiligter Akteure analysiert, didaktisch-methodische Settings für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht herausgearbeitet und Gestaltungsmöglichkeiten für kollaboratives Lernen anhand einer speziell für den inklusiven Unterricht entwickelten Lernplattform untersucht. Das Ziel des Projekts besteht darin, auf der Basis eines über die vier Teilprojekte hinweg gemeinsam genutzten Datenkorpus zu empirisch gesicherten Erkenntnissen hinsichtlich der Gelingensbedingungen einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien zu kommen.

Das Vorhaben Dig*In leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Vorzeichen der inklusiven Schule. Das Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin adressiert in vier Teilprojekten Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiv-medialen Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Auf der Basis der theoretischen Modellierung und Verzahnung bestehender Ansätze der Medien- und der inklusiven Schulentwicklung sowie der Mediendidaktik und der inklusiven Didaktik werden Schulentwicklungsprozesse inklusiv-medial arbeitender Schulen aus der Perspektive beteiligter Akteure analysiert, didaktisch-methodische Settings für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht herausgearbeitet und Gestaltungsmöglichkeiten für kollaboratives Lernen anhand einer speziell für den inklusiven Unterricht entwickelten Lernplattform untersucht. Das Ziel des Projekts besteht darin, auf der Basis eines über die vier Teilprojekte hinweg gemeinsam genutzten Datenkorpus zu empirisch gesicherten Erkenntnissen hinsichtlich der Gelingensbedingungen einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien zu kommen.

Projektleitung
Schaumburg, Heike Dr. (Details) (Schulpädagogik)

Weitere Projektmitglieder
Arnold-Wahl, Michael Prof. Dr. (Details) (Rehabilitationstechnik und neue Medien)
Pinkwart, Niels Prof. Dr. (Details) (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)

Beteiligte Organisationseinheiten der HU

Beteiligte externe Organisationen

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 01/2019
Projektende: 12/2021

Forschungsbereiche
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Geistes- und Sozialwissenschaften

Forschungsfelder
Digitization/Digitalisierung, Inklusionsforschung

Zuletzt aktualisiert 2023-22-02 um 04:05