Verbundprojekt: Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR
Hier: Teilprojekt Kindheitserinnerungen – Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit
alten Menschen aus der DDR (Prof. Dr. Detlef Pech/Humboldt-Universität)

Ziel dieses Teilprojekts ist es, Narrative über Kindheiten im Hinblick auf wiederkehrende, möglicherweise typische Elemente, Plots und Figuren, auf ‚Bilder’ über das Erziehungs- und Bildungswesen hin zu untersuchen. Diese im ‚Erinnerungsdialog’ zwischen heutigen Grundschüler*innen und alten Menschen entstehenden Narrative enthalten vielfach Erinnerungen an Erziehungs- und Bildungssituationen.
Die Analyse von Bildungs-Mythen der DDR in Interviews wird im Sinne einer phänomenographischen Methodologie vorgenommen, die eigens die Perspektive der Lernenden in der intergenerationalen Kommunikation berücksichtigt (Marton & Booth 1997; Murmann 2009). Die Befunde können im Kontext erziehungswissenschaftlicher Kindheitsforschung wie auch in dem sachunterrichtsdidaktischer Forschung zum zeitgeschichtlichen Lernen zu einer Klärung gesellschaftlicher Narrative über Kindheit, Erziehung und Bildung in der DDR beitragen.

Projektleitung
Pech, Detlef Prof. Dr. (Details) (Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht)
Reh, Sabine Prof. Dr. (Details) (Historische Bildungsforschung (S))

Weitere Projektmitglieder
Caruso, Marcelo Prof. Dr. (Details) (Historische Bildungsforschung)
Schuch, Jane Dr. (Details) (Historische Bildungsforschung)

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 03/2019
Projektende: 06/2023

Forschungsbereiche
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Forschungsfelder
Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung, Sachunterrichtsdidaktik

Zuletzt aktualisiert 2022-15-12 um 06:05