Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung (Teilprojekt IV)


Das Vorhaben Dig*In leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung unter dem Vorzeichen der inklusiven Schule. Das Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin adressiert in vier Teilprojekten Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiv-medialen Schul- und Unterrichtsentwicklung. In Teilprojekt I werden Medienentwicklung an Schulen und inklusive Schulentwicklung sowie Mediendidaktik und inklusive Didaktik auf der Basis bestehender Ansätze theoretisch modelliert und systematisch verzahnt, um Erfordernisse einer durch digitale Medien unterstützten inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung abzuleiten. In den Teilprojekten II, III und IV wird das so gewonnene Modell durch Analysen auf der Ebene der Schulentwicklung sowie des Unterrichts an 16 Grund- und Sekundarschulen, die bereits inklusiv mit digitalen Medien arbeiten, validiert und ausgeschärft, um auf der Basis eines über die drei Teilprojekte hinweg gemeinsam genutzten Datenkorpus zu empirisch gesicherten Erkenntnissen hinsichtlich der Gelingensbedingungen einer inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien zu gelangen.


Projektleitung
Zender, Raphael Christian Prof. Dr. (Details) (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Arnold-Wahl, Michael Prof. Dr. (Details) (Rehabilitationstechnik und neue Medien)
Schaumburg, Heike Dr. (Details) (Schulpädagogik)

Beteiligte externe Organisationen

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 01/2019
Projektende: 12/2021

Forschungsbereiche
Informatik

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 12:16