Die Anfänge episodischer Gedächtnisbildung
In diesem Projekt werden die frühesten Formen episodischer Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern untersucht. Insbesondere geht es um den initialen Erwerb (das Enkodieren) der Komponenten episodischen Wissens (das Was, Wann und Wo eines Ereignisses), die Übernahme dieser Informationen in das längerfristige Gedächtnis (das Konsolidieren), sowie um den Einfluss des Schlafes und der gedächtnisbildenden Prozesse des Schlafes auf das Konsolidieren der einzelnen Komponenten episodischen Wissens. Methodisch werden die Fragestellungen mittels der Kombination der Analyse Ereigniskorrelierter Potentiale (EKP) und des Schlaf-EEGs untersucht.
Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe
Laufzeit
Projektstart: 01/2019
Projektende: 12/2022
Forschungsbereiche
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie