BonaRes – Modul A (Phase 2), Soil^3, Nachhaltiges Unterbodenmanagement, Teilprojekt G, Einfluss des Unterbodenmanagements auf das Wurzelwachstum, den Ertrag und die Produktqualität unter Multistress-Bedingungen eines trockenen und nährstoffarmen Bodens


Pflanzen decken zwischen 10 und 80% ihres Nährstoff- und Wasserbedarfs aus dem Unterboden. Jedoch wird der Unterboden bisher in nachhaltigen Managementstrategien kaum berücksichtigt. Ziel dieses Projektes ist es, durch gezielte Bewirtschaftung des Unterbodens die Nährstoff- und Wasseraufnahme für Pflanzen zu optimieren und dadurch Erträge langfristig zu sichern bzw. nachhaltig zu steigern. Hierzu verringern wir die Eindringwiderstände in den Unterboden und stabilisieren seine Struktur und Wasserspeicherleistung durch kombinierten Anbau von tiefwurzelnden Vorfrüchten und technischer Einbringung von organischem Material.
Im Teilprojekt G wird das Potenzial des standortgerechten Unterbodenmanagements für die Ertragsstabilisierung und/oder Ertragssteigerung in einem Multistress-Environment auf einem trockenen und nährstoffarmen Sandstandort untersucht. Es soll geklärt werden, wie Unterbodeneigenschaften und raum-zeitliche Ressourcenverfügbarkeit das Wurzelwachstum beeinflussen und wie effizient Investitionen der Pflanze in ihr Wurzelsystem für die oberirdische Biomasseproduktion genutzt werden. Zu diesen Fragestellungen werden langfristige Witterungsdaten hinsichtlich Zeitpunkt und Dauer von Trockenphasen zusammen mit Ergebnissen aus Dauerdüngungsversuchen analysiert und ein Feldversuch zur optimalen Verteilung der Unterbodenressourcen durchgeführt. Untersucht wird der Einfluss der Ressourcenverfügbarkeit auf das Verhältnis zwischen ober- und unterirdischer Biomasse, auf die Nährstoffaufnahme, Nährstoffeffizienz und Nährstoffverteilung in der Pflanze und auf den Ertrag und die Produktqualität.

Projektleitung
Schweitzer, Kathlin (Details) (Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland)
Baumecker, Michael Dipl.-Ing. agr. (Details) (Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland)

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 10/2018
Projektende: 01/2022

Forschungsfelder
Agrarwissenschaften, Bodenwissenschaften

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 12:20