Bildsamkeit und Bildungsprozesse bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung


Seit Mitte der 90er Jahre wird in der Geistigbehindertenpädagogik zunehmend der Gedanke der Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung diskutiert. Im vorliegenden Projekt wird Bildung aus einem rehabilitationspädagogischen Verständnis vor allem im Hinblick auf Bildsamkeit und Prozesse der Bildung bei Menschen mit schwerer geistiger Behinderung expliziert.


Principal investigators
Ackermann, Karl-Ernst Prof. Dr. (Details) (Special Education Studies / Teaching Mentally Handicapped People)

Financer
ohne Mittelgeber

Duration of project
Start date: 01/2005
End date: 12/2009

Publications

Ackermann, K.-E.: Sonderpädagogische Erfindungskraft als Medium der Wiederentdeckung der Bildsamkeit. Zum physiologischen Ansatz einer Pädagogik bei schwerster Behinderung . In: Mietzner, Ulrike/ Tenorth, Heinz-Elmar/ Welter, Nicole (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie Mechanismus einer Praxis. Weinheim, Basel 2007 (Zeitschrift für Pädagogik, 52. Beiheft)



Ackermann, K.-E.: Zum heilpädagogischen Mandat in der Geistigbehindertenpädagogik. In: Sonderpädagogische Förderung 52 (2007) 3.



Ackermann, K.-E.: Das Konzept der Basalen Stimulation antipädagogischer Beginn einer Pädagogik bei schwerster Behinderung . In: Laubenstein, Désirée/ Lamers, Wolfgang/ Heinen, Norbert (Hrsg.): Basale Stimulation kritisch konstruktiv. Düsseldorf 2006, S. 26-38.


Last updated on 2022-07-09 at 19:05