Geschichte der Pädagogik. Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart


Ausgehend von vorneuzeitlichen Kontexten neuzeitlicher Pädagogik werden behandelt:
die Pädagogik des Humanismus, Rationalitäts- und Bildungskonzepte bei Bacon und Comenius, Zusammenhänge zwischen Naturrecht und Erziehung bei Locke und Rousseau, das pädagogische Jahrhundert in Deutschland (Pietismus, Philanthropismus, Staaterziehungswissenschaft), die Pädagogik Kants und des deutschen Idealismus, der pädagogischen Romantik und des Neuhumanismus, die systematischen Entwürfe bei Pestalozzi, Herbart und Schleiermacher, die Entwicklung des deutschen Schulwesens im 19. Jahrhundert, deutsche Pädagogik und Erziehungswissenschaft zwischen 1890 und 1945 sowie in der SBZ und DDR und in der BRD.

Projektleitung
Benner, Dietrich Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. (Details) (Allgemeine Erziehungswissenschaft)

Laufzeit
Projektstart: 01/2006
Projektende: 12/2011

Forschungsfelder
Geschichte der deutschen Pädagogik, Geschichte der Pädagogik

Publikationen
Benner, D./Brüggen, F.: Bildung - Theorie der Menschenbildung. In: Pädagogisches Handbuch der Görres-Gesellschaft. Band 1, hrsg. von U. Frost. Paderborn Schöningh (im Druck).



Dietrich Benner/Friedhelm Brüggen: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 2011. Reclam, 424 Seiten.

Zuletzt aktualisiert 2022-07-09 um 19:05