Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht - Konzepte von Lehrkräften
Die Herangehensweise zur Identifikation von Unterrichtskonzepten zum Umweltunterricht ging von Lehrkräften und deren Befragung in einem Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden aus. Methodisch wurde eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Verfahren umgesetzt. Drei latente Erklärungsvariablen (Faktoren) für die Antwortmuster der Lehrpersonen wurden faktorenanalytisch identifiziert. Darauf basierend wurden drei kurze Testskalen gebildet. Ein zweites Auswertungsverfahren bestand in der clusteranalytischen Zusammenfassung der befragten Lehrer zu unabhängigen Fallgruppen. Indem die Cluster mit den Skalen in Beziehung gesetzt wurden, konnten anhand der Varianz der Gruppenmittelwerte verschiedene Profile identifiziert werden. Dies führte zur Differenzierung und Beschreibung von je sechs Unterrichtskonzepten in Deutschland und Schweden.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 10/2005
Projektende: 11/2008
Forschungsfelder
Publikationen
Hellwig & Upmeier zu Belzen (2006): Teachers' concepts in biology classes between environmental education and education for sustainable development. In: Sixth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), September 11th-15th 2006. Abstracts. Institute of Education, London, 83.
Hellwig, H. & A. Upmeier zu Belzen (2007): Konzepte von Biologielehrerinnen und Lehrern zur Realisierung von Umweltunterricht in der Sekundarstufe II. In: Bayrhuber, H. & D. Hötteke, H. Vogt [Hrsg.]: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung Empirische Forschung in den Fachdidaktiken. Abstracts. 3. Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD). 16.09. bis 20.09.2007 in Essen, 29.
Hellwig, H. & A. Upmeier zu Belzen (2007): Konzepte von Biologielehrerinnen und Lehrern zur Realisierung von Umweltunterricht in der Sekundarstufe II. In: Bayrhuber, H. & F. X. Bogner, D. Graf, H. Gropengießer, H. Hammann, U. Harms, C. Hörsch, C. Hößle, D. Krüger, A. Lude, B. Neuhaus, S. Mogge, H. Prechtl, A. Sandmann, K. Schlüter, C. Sommer, U. Unterbruner, A. Upmeier zu Belzen, H. Vogt, J. Wadouh, H.-P. Ziemek [Hrsg.]: Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Abstracts. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin. IPN, Kiel, 127-130.
Hellwig, H. & A. Upmeier zu Belzen (2008): Faktoren der Realisierung von Umweltunterricht durch Biologielehrerinnen und Biologielehrer. In: Vogt, H. & D. Krüger, A., Upmeier zu Belzen, M. Wilde, K. Bätz (Hrsg.): Erkenntnisweg Biologiedidaktik. Kassel, Universität, 105-120.
Hellwig, H. & Upmeier zu Belzen (2008): Dimensionen der Realisierung von Umweltunterricht in Biologie. In: Harms, U. & A. Sandmann, [Hrsg.]: Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Lehr- Lernforschung in der Biologie 3. Innsbruck, Studienverlag, 237-252.
Hellwig, H. (2008): Biologische Vielfalt als Umwelt- und Nachhaltigkeitsthematik in Biologie Konzepte von Lehrkräften. In: Korn, H. & U. Feit (Bearb.): Treffpunkt Biologische Vielfalt VIII. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. BfN-Scripten 243, Bonn, 81-87.
Hellwig, H. (2009): Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht Konzepte von Lehrkräften . Dissertation. Reihe Q-Serie der Humboldt-Universität zu Berlin Nr.9, Berlin. Auch online in Internet: edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin. URL: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/hellwig-hauke-2009-03-23/PDF/hellwig.pdf
Hellwig, H. & A. Upmeier zu Belzen (2009): Überfachliche Kompetenzen Konzepte von Lehrkräften im Umweltunterricht . In: Harms, U. & F. X. Bogner, D. Graf, H. Gropengießer, D. Krüger, J. Mayer, B. Neuhaus, H. Prechtl, A. Sandmann, A. Upmeier zu Belzen [Hrsg.]: Heterogenität erfassen individuell fördern im Biologieunterricht. Abstracts. Internationale Tagung der FDdB. Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin. IPN, Kiel, 106-107.