Internationale Perspektiven der Beschulung bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Beschulung von Schülern im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung werden untersucht.
Da schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen Schule und Lehrer vor enorme Probleme stellt, erweist sich die Integration der betreffenden Schüler als außerordentlich schwierig.
Die multifaktoriell bedingten Problemlagen erfordern multimodale Präventions- und Interventionsansätze und eine multiprofessionelle und interinstitutionelle Kooperation im Helfersystem.
Vor dem Hintergrund dieser Ausgangslage wird erforscht, welche Konzepte im internationalen Raum diskutiert werden, um die Umsetzung des Bildungsrechtes für diese Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten und wo hier die Grenzen der schulischen Integration liegen.
Laufzeit
Projektstart: 06/2006
Projektende: 12/2012
Publikationen
Willmann, Marc (2007). The forgotten schools Current status of special schools for pupils with social, emotional and behavioural difficulties in Germany: A complete national survey. Emotional and Behavioural Difficulties, 12 (4), 299-318.
Willmann, Marc (2008). Grenzen der schulischen Integration von Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen in den USA. Erscheint in: Zeitschrift für Heilpädagogik.
Willmann, Marc (2009). Schulische Integration in den USA und in Deutschland.
Überlegungen zu einem Systemvergleich der sonderpädagogischen
Unterstützungssysteme. In: Alois Bürli, Urs Strasser & Anne-Dore Stein
(Hrsg.), Integration / Inklusion aus internationaler Sicht (S. 240-252). Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.