Organisationsformen und Konzepte der Schule für Erziehungshilfe / Förderschule im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung


Die doppelte Zielsetzung der Studie ist es, zum einen den gegenwärtigen Stand (Organisationsformen und Konzepte) dieser Schulform nachzuzeichnen und zum anderen auf der Suche nach innovativen Konzepten in Deutschland und im internationalen Raum die Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, die sich im Bereich der gesonderten Beschulung von Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen einstellen.


Die Studie umfasst zwei verschiedene forschungsmethodologische Zugänge (Methodentriangulation): Der erste Zugang erfolgte über eine bundesweite Totalerhebung, mit der eine Bestandsaufnahme zu den Organisationsformen der E-Schulen in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen die grundlegende Problematik der Schulform. In einem zweiten Zugang ist es geplant, durch eine qualitative Analyse ausgewählter Schulprogramme und pädagogisch-therapeutischer Angebote einzelner Schulen die Konzeptionalisierung der Schulform zu analysieren. Neben einer Analyse der schriftlichen Programme sollen auch qualitative Forschungsinterviews in die Analyse einbezogen werden.


Projektleitung
Willmann, Marc Dr. (Details) (Verhaltensgestörtenpädagogik)

Mittelgeber
ohne Mittelgeber

Laufzeit
Projektstart: 01/2004
Projektende: 12/2008

Publikationen

Willmann, Marc (2005). Organisationsformen und Konzeptionen der Schule für Erziehungshilfe / Förderschule im Bereich emotionale und soziale Entwicklung Eine quantitativ-qualitative Studie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 74 (3), 255-257.


Willmann, Marc (2005). Die Schule für Erziehungshilfe 2005 Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu den Organisationsformen der Förderschule im Bereich emotionale und soziale Entwicklung. Heilpädagogische Forschung XXXI (3), 110-128.


Willmann, Marc (2007). The forgotten schools Current status of special schools for pupils with social, emotional and behavioural difficulties in Germany: A complete national survey. Emotional and Behavioural Difficulties, 12 (4), 299-318.


Reiser, Helmut; Willmann, Marc & Urban, Michael (2007). Sonderpädagogische Unterstützungssysteme bei Verhaltensproblemen in der Schule Innovationen im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


Willmann, Marc (2008). Die Schule für Erziehungshilfe, Förderschule im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung: Organisationsformen, Prinzipien und grundlegende Konzeptionen. In: Gasteiger-Klicpera, Barbara; Julius, Henry & Klicpera, Christian (Hrsg.). Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Handbuch Sonderpädagogik Band 3. Göttingen: Hogrefe, 686-700.

Willmann, Marc (2010). Schulische Erziehungshilfe. In: Ahrbeck, Bernd & Willmann, Marc (Hrsg.). Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer, 67-75.

Willmann, Marc (im Druck): Emotional-soziale Risiken und Verhaltensstörungen. Erscheint in: Vera Moser (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO). Fachgebiet Behinderten- und Integrationspädagogik. Weinheim: Juventa. [http://www.erzwissonline.de]


Zuletzt aktualisiert 2022-07-09 um 21:09