NW: Analyse von Pentatricopeptide repeat Proteinen in vivo: Ziel-RNAs und Funktionen II
RNA Bindeproteine regulieren zentrale Prozesse der Genexpression und sind somit von eminenter Bedeutung für Wachstum und Entwicklung von Vielzellern. Das Kerngenom von Pflanzen kodiert eine Vielzahl von RNA Bindeproteinen, von denen wiederum einige hundert in die Mitochondrien und Chloroplasten importiert werden. Nur wenige davon sind charakterisiert worden und nur in seltenen Ausnahmen konnten dabei Substrat-RNAs und Funktion in vivo bestimmt werden. So ist für die größte Familie von putativen RNA Bindeproteinen in Pflanzen, die pentatricopeptid repeat (PPR) Familie, in keinem Fall der spezifische, physiologisch relevante RNA Ligand identifiziert worden. In diesem Projekt wird versucht von einer Auswahl von PPR Proteinen die in vivo relevanten Ziel-RNAs zu bestimmen. Dazu werden PPR Proteine aus ihrem nativen Kontext immunopräzipitiert und die aus dem Präzipitat isolierten RNAs mittels microarray-Hybridisierung identifiziert. Parallel werden Mutanten isoliert, um die Funktion der ausgewählten PPR Proteine für
den Metabolismus der jeweiligen Ziel-RNA zu bestimmen.
Mittelgeber
DFG: Nachwuchsgruppe
Laufzeit
Projektstart: 11/2007
Projektende: 10/2009
Publikationen
Legen, J, Wanner, G, Herrmann, RG, Small, I, and Schmitz-Linneweber, C. 2007. Plastid tRNA Genes trnC-GCA and trnN-GUU are essential for plant cell development. Plant J. 51:751-762.
Schmitz-Linneweber C, Williams-Carrier R, Williams-Voelker PM, Kroeger, TS, Vichas, A, and Barkan A. 2006. A pentatricopeptide repeat protein facilitates the trans-splicing of the maize chloroplast rps12 pre-mRNA. Plant Cell. 18:2650-2663.
Tillich M, Poltnigg P, Kushnir S, and Schmitz-Linneweber C. 2006. Conservation of Plastid RNA editing factors independently of their target sites. EMBO Rep. 7(3):308-13.