Acarbose, das erste Beispiel eines Carbophors II
Der alpha-Glucosidase-Inhibitor Acarbose wird von Stämmen der Gattungen Actinoplanes und Streptomyces gebildet. Acarbose wird zur unterstützenden Behandlung von Diabetes des Typs II eingesetzt. Neben Acarbose produzieren die Bakterien noch verschiedene homologe Verbindungen, die sich in Länge und Zuckeranteil unterscheiden. Die Bedeutung von Acarbose für die Lebensweise der Bakterien ist jedoch weitgehend unbekannt. Im Projekt wird eine Hypothese überprüft, nach der Acarbose als 'Carbophor' fungiert. Dabei wird angenommen, daß Acarbose neben seiner Funktion als Inhibitor stärkespaltender Enzyme von Nahrungskonkurrenten auch als Akzeptormolekül für Glucose oder Oligosaccharide fungieren kann.
Der alpha-Glucosidase-Inhibitor Acarbose wird von Stämmen der Gattungen Actinoplanes und Streptomyces gebildet. Acarbose wird zur unterstützenden Behandlung von Diabetes des Typs II eingesetzt. Neben Acarbose produzieren die Bakterien noch verschiedene homologe Verbindungen, die sich in Länge und Zuckeranteil unterscheiden. Die Bedeutung von Acarbose für die Lebensweise der Bakterien ist jedoch weitgehend unbekannt. Im Projekt wird eine Hypothese überprüft, nach der Acarbose als 'Carbophor' fungiert. Dabei wird angenommen, daß Acarbose neben seiner Funktion als Inhibitor stärkespaltender Enzyme von Nahrungskonkurrenten auch als Akzeptormolekül für Glucose oder Oligosaccharide fungieren kann.
Laufzeit
Projektstart: 09/2007
Projektende: 08/2008