Kritische Edition der Akten des Concilium Quinisextum (691/2) für die Reihe "Acta Conciliorum Oecumenicorum" (ACO) II
Das Concilium Quinisextum, das 691/2 in Konstantinopel stattfand, ist nicht nur in kirchen- und synodalgeschichtlicher Hinsicht von großer Bedeutung, sondern darüber hinaus auch eine besonders wichtige sozialgeschichtliche Quelle für das ansonsten an Quellen arme 7. Jahrhundert. Die Unterschriftsliste des Konzils ist die zentrale Quelle überhaupt für die kirchliche und weltliche Geographie des östlichen Mittelmeerraums in dieser Zeit. Schließlich ist das Konzil für das kirchliche und kirchenrechtliche Selbstverständnis der orthodoxen Kirchen bis heute von grundlegender Bedeutung. Da es bisher keine befriedigende kritische Gesamtedition der Synodalakten des Concilium Quinisextum gibt, ist die Erstellung einer Editio critica maior, die auch die bisher nicht ausgewerteten Handschriften berücksichtigt, ein dringendes Desiderat der Forschung.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 03/2007
Projektende: 08/2010
Publikationen
R. Flogaus, Das Concilium Quinisextum (691/92). Neue Erkenntnisse über ein umstrittenes Konzil und seine Teilnehmer. Byzantinische Zeitschrift 102 (2009) 25-64. H. Ohme, Die Beziehungen zwischen Rom und Konstantinopel am Ende des 7. Jh. Eine Fallstudie zum Concilium Quinisextum. Annuarium Historiae Conciliorum 38 (2006) 308-343. ders., Motive und Strukturen de Schismas im monenergetisch-monotheletischen Streit. Annuarium Historiae Conciliorum 38 (2006) 265-296. ders., Oikonomia im monenergetisch-monotheletischen Streit. Zeitschrift für antikes Christentum 12 (2008) 308-343.