GS: Analyse und Bewertung von natürlichen, produktionstechnischen und sozioökonomischen Potentialen für die Rinderhaltung in Kirgistan


Kirgistan befindet sich in einem Transformationsprozess. Davon sind auch die Agrar- und Ernährungswirtschaft und das Bildungswesen betroffen. Analysen belegen besondere Defizite in der Hochschulbildung. Einsichten in die Situation an der kirgisischen Agraruniversität ergaben, dass die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses spezielle Unterstützung erfordert. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Tierhaltung in Kirgistan soll dabei der Fokus auf die Nutztierhaltung gelegt werden. Mit dem beabsichtigten Projekt soll besonders begabten und motivierten jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit eröffnet werden, sich auf internationalem Niveau zu qualifizieren. Das soll durch eine Graduiertenschule erreicht werden, die durch differenzierte Ausbildungsangebote sowohl Aspiranten an der Kirgisischen Agraruniversität fördert als auch die Möglichkeit eines Masterstudiums mit anschließender Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet. Studium und Forschung bilden dabei eine Einheit. Die Forschungsthematik orientiert sich an den Bedürfnissen der kirgisischen Agrarwirtschaft und beinhaltet die Rinderhaltung und -ernährung, die Tierzüchtung sowie Futtererzeugung. Außerdem werden sozioökonomische Aspekte der Tierhaltung berücksichtigt.


Principal investigators
Kaufmann, Otto Prof. Dr. Dr. h.c. (Details) (Livestock Industries and Techniques in Animal Handling)

Financer
Volkswagen-Stiftung (VW)

Duration of project
Start date: 08/2006
End date: 09/2011

Last updated on 2022-07-09 at 21:06