Edition und Übersetzung des Genesiskommentars des Prokop von Gaza (aus der sogenannten "Oktateuchkatene") (I)


Aufgabe des Projektes ist die Erarbeitung einer kritischen Edition des Genesiskommentars des Prokop von Gaza (ca. 465/475-528/530 n.Chr.) aus seiner sogenannten Oktateuchkatene und deren Übersetzung. Prokop war daran beteiligt, dass die Gattung der biblischen Katene entstand, in der zu jedem Bibelvers die wichtigsten Auslegungen berühmter Theologen in Exzerpten angeführt werden; damit fasste er den exegetischen Ertrag der patristischen Zeit zusammen, welcher man inzwischen den Status des klassischen Maßstabs zumaß. Da Prokop diese Auslegungen anonym zitiert - teils auch paraphrasiert -, ist eine wesentliche Aufgabe des Projekts die Herkunftsbestimmung der Fragmente; dabei hilft die vorliegende Edition der Genesiskatenen (im engeren Sinn) von Françoise Petit. Doch bietet Prokop die daraus bekannten Fragmente teilweise in größerem Umfang, so dass Fragmente anderweitig nicht erhaltener Werke, etwa des Origenes von Alexandrien, erweitert werden können. Die Ergebnisse werden in der Editionsreihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie deren Übersetzungsreihe herausgegeben werden.

Projektleitung
Markschies, Christoph Prof. Dr. Dres. h. c. (Details) (Antike Christentumsgeschichte)

Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 06/2006
Projektende: 11/2008

Forschungsfelder
Edition, Genesis, Kommentar, Prokop

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 21:23