Reverse Engineering für Steuerungssoftware in der Röntgenbeugung


Am Institut für Physik der Humboldt-Universität ist ein Steuerprogramm entwickelt worden, das (trotz Nutzung von C++ als Implementationssprache) aufgrund einer ungünstigen SW-Architektur nicht mehr bzw. nur mit größerem Aufwand wartbar war. Das Ziel besteht in der Analyse sowie einer Restrukturierung der Software, um eine deutliche Erhöhung der Wartbarkeit zu erreichen.


Projektleitung
Bothe, Klaus Prof. Dr. sc. nat. (Details) (Softwaretechnik und Theorie der Programmierung II)

Laufzeit
Projektstart: 01/2003
Projektende: 12/2006

Publikationen

S. LÜTZKENDORF, K. BOTHE: Attributierte Klassifikationsbäume zur Testdatenbestimmung.

Treffen der GI-FG Test, Analyse und Verifikation von Software, Köln, Februar 2003, Soft-waretechnik-Trends, Band 23, Heft 1.



J. HANISCH, J. LETZEL, K. BOTHE: Ein Werkzeugsystem zur Automatisierung von GUI-Tests.

Treffen der GI-FG Test, Analyse und Verifikation von Software, Köln, Februar 2003, Soft-waretechnik-Trends, Band 23, Heft 1.



K. SCHÜTZLER, T. THIEL: Automatisierte Ermittlung von Subsystemschnittstellen. 5. Workshop Software Reengineering, Bad Honnef, Mai 2003, Softwaretechnik-Trends, Band 23, Heft 2.


Zuletzt aktualisiert 2022-07-09 um 21:05