Klimavariabilität und Phänologie in Mitteleuropa
Auf der Grundlage von langjährigen Beobachtungsergebnissen aus den Internationalen Phänologischen Gärten Europas sollen Zusammenhänge zwischen der grossräumigen Klimavariabilität und den Eintrittsterminen phänologischer Phasen identifiziert werden. Hierbei sind die pflanzenphysiologischen Prozesse, die zum Eintreen der Phasen führen zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird untersucht, ob sich in den letzten ca. 30 Jahren bereits klimabedingte Veränderungen in der Vegetationsentwicklung vollzogen haben. Die mittleren Eintrittstermine der Phasen, ihre Variabilität und mögliche Trends sowie die aus den Daten bestimmte Andauer der Vegetationsperiode sollen für Europa, in Form von Karten dargestellt werden.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 11/1998
Projektende: 11/2000
Publikationen
Chmielewski, F.-M.; Rötzer, T. 2001: Response of tree phenology to climate change across Europe. Agricultural and Forest Meteorology 108, 101-112. Rötzer, T.; Chmielewski, F.-M. 2001: Phenological maps of Europe. Clim. Res. 18, 3, 249-257. Chmielewski, F.-M. 2001: Markante Veränderungen in der Vegetationsentwicklung seit dem Ende der achtziger Jahre. Mitteilungen der DMG, Traben-Trarbach, 1, 5-7. Chmielewski, F.-M.; Rötzer, T. 2002: Annual and spatial variability of the beginning of growing season in Europe in relation to air temperature changes. Clim. Res. 19, 1, 257-264.