DSS-WAMOS: Eine 'Decision Support System' - gestützte Managementstrategie für Waldmoore
Ziel des beantragten Vorhabens ist es, Strategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System - DSS) zusammenzuführen. Die enge Einbindung verschiedener Akteure (Naturschutz, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft) wird die Praktikabilität gewährleisten und durch Rückkoppelungen eine zielführende Anwendung für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Niedersachsen und Bayern garantieren. Die Bearbeitung erfolgt in drei Arbeitsbereichen:
1) "Bewertung und Leitbild",
2) "Entwicklung / Integration DSS" und
3) "Maßnahmenevaluierung", die im permanenten Austausch miteinander stehen.
Der theoretischen Aufarbeitung des Standes des Wissens und der Konzeption der DSS-Grundstruktur folgt eine Auftaktveranstaltung mit allen Akteuren. In der zweiten Projektphase werden Indikatoren, Szenarien und Zielzustände definiert und mittels der Maßnahmeevaluierung in einem Bewertungsschritt zusammengeführt. Die Vorgehensweise wird ergänzt durch Expertengespräche und Validierung in ausgewählten Fallbeispielen in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Nach einem abschließenden Workshop werden die Ergebnisse aufgearbeitet und bewertet. Alle Informationen werden online sowie in gedruckter Form bereitgestellt.
Ziel des beantragten Vorhabens ist es, Strategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln und in einem für Praktiker nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System - DSS) zusammenzuführen. Die enge Einbindung verschiedener Akteure (Naturschutz, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft) wird die Praktikabilität gewährleisten und durch Rückkoppelungen eine zielführende Anwendung für die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Niedersachsen und Bayern garantieren. Die Bearbeitung erfolgt in drei Arbeitsbereichen:
1) "Bewertung und Leitbild",
2) "Entwicklung / Integration DSS" und
3) "Maßnahmenevaluierung", die im permanenten Austausch miteinander stehen.
Der theoretischen Aufarbeitung des Standes des Wissens und der Konzeption der DSS-Grundstruktur folgt eine Auftaktveranstaltung mit allen Akteuren. In der zweiten Projektphase werden Indikatoren, Szenarien und Zielzustände definiert und mittels der Maßnahmeevaluierung in einem Bewertungsschritt zusammengeführt. Die Vorgehensweise wird ergänzt durch Expertengespräche und Validierung in ausgewählten Fallbeispielen in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Nach einem abschließenden Workshop werden die Ergebnisse aufgearbeitet und bewertet. Alle Informationen werden online sowie in gedruckter Form bereitgestellt.
Financer
Duration of project
Start date: 02/2006
End date: 01/2007