"Quantitative dynamische Modelle in der Makroökonomie"
Die Arbeit des Projektes konzentriert sich auf quantitative dynamische Modelle der Makroökonomie. Es wird insbesondere auf die Verzahnung von theoretischen, numerischen und empirischen Untersuchungen Wert gelegt. Im Vordergrund steht dabei die Bedeutung von Geld- und Kapitalmärkten für das makroökonomische Gleichgewicht. Untersuchungen werden dahingehend vertieft und erweitert, dass neuere Ansätze für die Analyse der Geldpolitik und neuere Ansätze der dynamischen Kontrakttheorie berücksichtigt werden.
Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe
Laufzeit
Projektstart: 02/2004
Projektende: 07/2005
Forschungsfelder
macroeconomics, Makroökonomie