Masterstudiengang "Biodiversity Management and Research" der HU und UNAM
Der Masterstudiengang "Biodiversity Management and Research" ist ein interdisziplinärer und internationaler Studiengang mit einer Dauer von zwei Jahren. Der Studiengang wird gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Namibia (UNAM) durchgeführt. Der Studiengang gliedert sich in einen einjährigen Kursteil und in einen einjährigen projekt- und praktikumsorientierten Unterrichtsteil, innerhalb dessen auch die Masterarbeit angefertigt wird. Nach erfolgreicher Beendigung des Studienganges wird der Titel "Master of Science" vergeben.
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit den Lebensgrundlagen des südlichen Afrika unter besonderer Berücksichtigung der naturräumlichen Gegebenheiten und der biologischen Vielfalt angesichts der Änderung von ökosystemaren Beziehungen durch menschliche Nutzung. Ziel des Studienganges ist die Ausbildung von Studierenden. Sie sollen ökologische Funktionen der Biodiversität erkennen und in größere Bedeutungszusammenhänge einordnen. Ausserdem sollen sie sich projektbezogen wissenschaftliche Instrumente und Methoden aneignen, um selbständig Lösungsansätze entwickeln, umsetzen und bewerten zu können.
Der Studiengang soll auch dazu beitragen, den vielfach beklagten Mangel an lokalen Experten zu mindern und durch die internationale Besetzung der Dozenturen verschiedene Blickrichtungen und Lösungsansätze zu präsentieren. Ausserdem soll durch die enge Einbindung von Fachexperten der Bezug zur aktuellen Forschung hergestellt werden, was besonders für das zweite Studienjahr (Projektarbeit) wichtig ist.
Durchführungsort der Module/Kurse des ersten Studienjahres ist die UNAM. Praktika, Projekte und Masterarbeiten des zweiten Studienjahres können ganz oder teilweise an verschiedenen relevanten Einrichtungen in Namibia (z. B. Ministerium für Umwelt und Tourismus, Nationalmuseum, Planungsbehörde, Wüstenforschungsinstitut), anderen SADC-Staaten oder Deutschland (z. B. Museum für Naturkunde der HU) durchgeführt werden.
Mögliche Berufsfelder sind z.B. im Bereich Ressourcenschutz/Naturschutz, in internationalen Organisationen, in Ministerien für Umwelt und Tourismus, in der Tourismusbranche im Bereich Öko-Tourismus, in Nationalparkverwaltungen, an Forschungseinrichtungen und Museen insbesondere der SADC-Staaten zu finden.
Mittelgeber
ohne Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 01/2004
Projektende: 12/2005