Cultural (Ex)Change: Anglo-French Relations in the 17th Century
Das Projekt befasst sich mit den anglo-französischen Beziehungen im 17. Jahrhundert. Das Konzept des Kulturtransfers, ursprünglich in einem französisch-deutschen Wissenschaftskontext entwickelt, wird hier auf die Beziehungen zwischen England und Frankreich angewandt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle literarischer Texte gerichtet und wie sie in Prozesse des Kulturtransfers eingreifen. Quellen sind u.a. literarische Texte im engeren Sinne (Briefe, Gedichte, Dramen etc.), aber auch Dokumente, Bilder und ähnliches Material.
Mittelgeber
ohne Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 09/2002
Projektende: 12/2006
Publikationen
Ingrid Kasten, Gesa Stedman und Margarete Zimmermann (Hg.), Kulturen der Gefühle in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Querelles - Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung VII). Metzler:Stuttgart/Weimar 2002. Gesa Stedman (Hg.), Englische Frauen der Frühen Neuzeit.Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft:Darmstadt 2001. "Reading Corinne is an epoch in every woman's life - Germaine de Stael in England", in: Ulrike Schneider/Andrew Johnston (Hg.), Anglo-Romanische Kulturkontakte, Dahlem University Press: Berlin 2002, 84-113 [zusammen mit Roswitha Böhm]; "Where is the shade of the worthy Christine today?' Alice Kemp-Welch's Early Feminist Reading of the Book of the Duke of True Lovers", in: Angus J. Kennedy et al. (Hg.), Contexts and Continuities: Proceedings of the IVth International Christine de Pizan Colloqium, Glasgow: Glasgow University Press 2002, Bd. 3, 829-841. "Channel Crossings: Zum Verhältnis französischer und englischer Autorinnen des 19. Jahrhunderts", in: Renate Kroll/Margarete Zimmermann (Hg.), Gender Studies in den Romanischen Literaturen: Revisionen, Subversionen, dipa:Frankfurt a.M. 1999, 256-276.