FG 391: Image-Script-Number - Subproject 8 II: Reading and grasping the world. Counting, reading and indicating in times of media change
In medieval manuscripts as well as in early prints there are manifold combinations of the written word, image and number which refer back to the hand of God. At the same time they manifest the advanced (mnemo)techniques in a culture where scriptural and oral memory coexist (scriptorality): the relationship of 'counting' and 'telling' (mind that to 'tell' can also mean to 'count, enumerate'), the indexical, correlative juxtapositon of text and image. The project will be trying to propose hand and number as operators of mnemonics as well as to examine the 'hidden' number in text and image. The aim is to show how the numerical connection of text and image antecedes a technologically mediated audiovisuality.
Financer
Duration of project
Start date: 04/2003
End date: 03/2004
Research Areas
Publications
Horst Wenzel
--- herausgegebene Bücher
(gemeinsam mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg): Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Schriften des Kunsthistorischen Museums Bd. 5.Wien: Kunsthistorisches Museum 2000.
(gemeinsam mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg ): Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Geschichte der medialen Umbrüche.. Schriften des Kunsthistorischen Museums 6. Wien: Kunsthistorisches Museum 2001.
(gemeinsam mit Christina Lechtermann): Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des Welschen Gastes von Thomasin von Zerclaere. Köln, u.a.: Böhlau 2001.
(gemeinsam mit W. Harms und St. Jaeger): Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Stuttgart: Hirzel 2003.
(gemeinsam mit Ulrich Schmitz): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800-2000. Berlin: Erich Schmidt 2003.
Bild-Schrift-Zahl (Themenheft). In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XIII, Heft 3, 2003. Hg. v. Horst Wenzel. Bern: Peter Lang.
--- Aufsätze
"An den Fingern abgelesen. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte digitaler Speicher". In: Ulrich Bosdorf / Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt/Main: Campus 1999, S. 33-58.
"Die Stimme und die Schrift: Autoritätskonstitution im Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit". In: James F. Poag / Claire Baldwin (Ed.): The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and early Modern Periods. Chapel Hill and London: North Carolina UP 2001, S. 49-74.
"Luthers Buchdruck im Medienwechsel von der Manuskriptkultur zum Buchdruck". In: Thomas A. Brady (Hg.): Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 50). München: Oldenbourg 2001. S. 203-229.
"Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis. Historische Medienumbrüche im Für und Wider der Diskussion". In: Lutz Musner/ Gotthart Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung Praxis Positionen. Wien: WUV Universitätsverlag 2002, S. 339-355.
"Der Heyden Schul. Die doppelte Lesbarkeit des illustrierten Flugblatts". In: Wolfgang Harms / Alfred Messerli (Hg.): Wahrnehmungs-geschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der frühen Neuzeit (1450-1700). Basel: Schwabe 2002, S. 60-79.
"Zum Wandel der Initiale: Vom Pergament zum Bildschirm". In: Humboldt-Spektrum Heft 4. Berlin: Humboldt Universität 2002, S. 42-47.
"Hand-Zeichen. Zur Mediengeschichte der Hand als Datenträger". In: M. Csáky / P. Stachel (Hg.): Mehrdeutigkeit: Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung. Wien: Passagen-Verlag 2003, S. 179-202.
"Schrift, Bild und Zahl im illustrierten Flugblatt". In: U. Schmitz / H. Wenzel (Hg): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800-2000. Berlin: Erich Schmidt 2003, S. 113 -134.
***
Jörn Münkner
--- Aufsätze
"Brennen, drucken, messen, kodieren: Kennzeichnungen von Delinquenten". In: Pablo Schneider (Hg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl. Weimar: VDG 2003.
(zusammen mit Nadia Ghattas) "Dynamische Bildlichkeit als Erzählstrategie: Das illustrierte Flugblatt der Frühen Neuzeit zwischen Schaubühne und Nachrichtenträger". In: Spache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht (SuL) 2003.
***
Moritz Wedell
--- Aufsätze
"Vom Kerbholz zum Kalkül. Wortgeschichtliche Annäherung an die Kulturtechnik der Zahl". In: Pablo Schneider (Hg.): Grenzfälle. Transformationen von Bild, Schrift und Zahl. Weimar: VDG 2003.
" 'Ars' und 'scientia'. Zur Arbeit der Projektgruppe Bild-Schrift-Zahl am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik". In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XIII, Heft 3, 2003 (= Themenheft "Bild-Schrift-Zahl". Hg. v. Horst Wenzel).
" 'bilde' eine Kulturtechnik der höfischen Literatur?" In: Haiko Wandhoff (Hg.): Ekphrasis: Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume im medialen Wandel. Berlin: de Gruyter (im Druck).